• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zirkulärer Polfilter - aber welchen?

Gartentyrann

Themenersteller
Hallo,
im anstehenden Alpenurlaub möchte ich gerne die Bildqualität durch einen Polfilter noch etwas steigern, leider ist das Budget ziemlich knapp.

Ich habe eine Canon EOS 400D und gehe mal davon aus, dass ich die Landschaftsaufnahmen mit dem Kitobjektiv machen werde. Ansonsten hätte ich noch das Canon EF 70-210mm 1:3,5-4,5 USM - was ja aber im Grunde egal ist, da beide den gleichen Durchmesser haben (58mm).

Zu welchem Polfilter würdet ihr mir raten?

Danke und viele Grüße,
Verena.
 
Hallo Wolfgang,

danke für den Tipp!

LG!
Verena.
 
Auch dir vielen Dank!
B&W MRC variiert laut Google-Shopping Suche ziemlich im Preis, oder weiß ich nur nicht, nach was ich suchen muss?

Gibt es da sonst noch was zu beachten, beim Kauf eines Polfilters (außer, dass es für ein drehendes Zoomobjektiv kein linearer Filter sein sollte)?

LG!
Verena.
 
Auch dir vielen Dank!
B&W MRC variiert laut Google-Shopping Suche ziemlich im Preis, oder weiß ich nur nicht, nach was ich suchen muss?

Gibt es da sonst noch was zu beachten, beim Kauf eines Polfilters (außer, dass es für ein drehendes Zoomobjektiv kein linearer Filter sein sollte)?

LG!
Verena.

Die Vergütung spielt eine wichtige Rolle (bei B&W heißt das eben eben MRC).
Darüber hinaus gibt es noch die dünnen Slim-Filter, die Du aber nur am Ultra
Weitwinkel brauchst und die teuren Filter nach Käsemann.

B&W MRC 58mm Zirkular sollte reichen.

Grüße

Stephan
 
... wenn es neben den (Preis)Boliden B+W und Hoya auch preiswerter und trotzdem gut sein darf, werfe ich mal noch den Marumi in die Runde. Den gibt es bspw. in der Bucht, sehr zuverlässig aus Hong Kong kommend.

Ich habe einen 58er B+W und einen 77er Marumi und sehe nicht wirklich einen Grund für den 4x so teuren B+W. Vielleicht der Käsemann in extremen Gebieten oder über viele, viele Jahre :confused:


Gruß
 
Das hat mit dem Zoom nichts zu tun, sondern andere gründe.

Wenn ich das richtig verstanden habe, dann ist es immer dann interessant, wenn das Objektiv sich drehen lässt, da dann bei einem linearen Filter ja eine Verschiebung eintreten würde. Wahrscheinlich habe ich jetzt aber falsche Termini eingesetzt - mal wieder ;)

Für Bestellungen "in der Bucht" bleibt leider keine Zeit mehr. Es müsste schon ein Filter sein, den man in den Märkten mehr oder weniger immer bekommen kann.
 
Kannst Du mir sagen, worin zwischen den beiden (also dem von Dir genannten und diesem hier) der Unterschied besteht?

Hallo ...

... der aus meinem Link und der aus deinem müssten eigentlich gleich sein ABER es gibt von Marumi noch welche ohne den Zusatz DHG. Letztere haben wohl schlechteres Glas/Vergütung und dickere Fassung. Die DHG sind quasi von der Bauform "Slim" und die Vergütung des Glases macht auf mich einen sehr ordentlichen Eindruck.

EDIT: Der Händler aus meinem Link hat bessere Bewertungen und ist meiner Erfahrung nach (mehrmals bestellt) empfehlenswert. Für Kurzentschlossene ist nix, denn bei mir dauert es idR eine Woche bis die Bestellung hier ist.


Gruß
 
Kenko Pro1 Digital oder das Pendat von Hoya.

In den regulären Märkten gibt es in der Regel nur HAMA
 
Und daraus, dass in euren Empfehlungen HAMA nicht vorkam, kann ich vermutlich schließen, dass das nicht viel taugt, und es daher (da kurzentschlossen) wohl nichts mehr wird mit dem Polfilter zum Urlaub? :(
 
... HAMA ist in der Tat nicht sonderlich beliebt, da meist irgendein Hersteller als HAMA gelabelt ist und viele nicht die Katze im Sack kaufen möchten. Zudem kommt, dass die Preise für die HAMA-Produkte idR mehr als gesalzen sind, wenn man von den üblichen Marktketten ausgeht. Da gibt es sonstwo oft mehr fürs Geld ... andererseits Kurzentschlossene geben meist mehr Geld aus :p

Gruß
 
Zum Thema linear vs. zirkular an DSLR:

Es sollten insbesondere bei analogen und digitalen Spiegelreflexkameras zirkulare Polfilter verwendet werden, da linear polarisiertes Licht in einigen Bauelementen dieser Kameras (z. B. Autofokus und Belichtungsmessung) zu falschen Messergebnissen führen kann. Bei digitalen Kompaktkameras ohne halbdurchlässigen Spiegel genügt grundsätzlich ein lineares Polarisationsfilter.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Polarisationsfilter
 
Und daraus, dass in euren Empfehlungen HAMA nicht vorkam, kann ich vermutlich schließen, dass das nicht viel taugt, und es daher (da kurzentschlossen) wohl nichts mehr wird mit dem Polfilter zum Urlaub? :(


Hallo Verena,

wenn Du vorher sowieso kaum Zeit hast Dich mit dem Polfilter vor dem
Urlaub nochmal zu beschäftigen würde ich es sein lassen.

Wenn man nämlich mit der Polfilterwirkung übertreibt (das merkt man beim
Blick durch den Sucher nicht unbedingt) sind die Bilder hinterher schlechter
als ohne Polfilter.

Grüße

Stephan
 
Wenn ich das richtig verstanden habe, dann ist es immer dann interessant, wenn das Objektiv sich drehen lässt, da dann bei einem linearen Filter ja eine Verschiebung eintreten würde. Wahrscheinlich habe ich jetzt aber falsche Termini eingesetzt - mal wieder ;)

Das stimmt nicht.
Ein linearer Polfilter lässt nur Licht einer bestimmten Polarisationsrichtung durch, wobei das durchgelassene Licht danach natürlich polarisiert ist. Das gibt Probleme mit dem AF, evtl. mit der Belichtungsmessung (ist mir jetzt aber nicht so klar warum...) und mit dem AA-Filter vor dem Sensor.
Ein zirkularer Polfilter arbeitet prinzipiell genauso, besitzt aber nach der Polfilter-Folie noch eine sogenannte lambda/4-Schicht, die das linear polarisierte Licht in zirkular polarisiertes wandelt, also sozusagen das polarisierte Licht "verwirbelt". Somit gibts dann keine Probleme mehr mit der optischen Technik.

Drehen muss man beide, was bei Objektiven mit drehendem Tubus beim fokussieren ein Problem ist. D.h. Objekt fokussieren und dann den Filter in Position drehen. Beim Kit mit dem Wackeltubus ist das wahrscheinlich nicht so einfach, da die Filterringe teilweise eine recht hohe Friktion besitzen und man so beim Drehen den Tubus festhalten muss.

Habe aber keine praktische Erfahrung mit Pol und Kit, vielleicht kennt sich ja jemand besser aus...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten