Re: Zerstreuungskreis für VF neuerdings 0,025mm?
Damit ist die Argumentationskette bei Dir nur eine andere, als bei mir:
Ich: Gegeben: Bildgröße, Betrachtungsabstand. Resultat: ZK-Obergrenze
Du:
Entweder: Gegeben: ZK-Obergrenze physischer Durchmesser eines Pixels, Betrachtungsabstand. Resultat: Bildgröße
Oder: Gegeben: ZK-Obergrenze physischer Durchmesser eines Pixels, Bildgröße. Resultat: Betrachtungsabstand
Im Grunde ist beides aber dasselbe.
- Cocker :wq
Jetzt hab' ich (glaub' ich) kapiert worauf es Dir ankommt, Matthis. Trifft es folgendes in etwa?Wenn man will, dass ein Motiv in der 100%-Ansicht keine sichtbare Unschärfe aufweist, muss es innerhalb des Schärfentiefenbereichs liegen, der mit einem ZK in der Grösse eines Pixels gerechnet ist.
- Was ist 100%-Ansicht? Das Bild wird entweder so stark vergrößert, oder ich gehe so nah ran, dass ich jedes Pixel erkennen kann.
- ZKs, die nicht über ein einzelnes Pixel hinausgehen, zählen somit zum tiefenscharfen Bildbereich, ZKs darüberhinaus zum tiefenunscharfen.
- Damit ist aber klar, dass die Schärfentiefe damit ultraklein ist - eigentlich sogar kleinstmöglich, denn bei noch stärkerer Vergrößerung würde das Bild insgesamt unscharf.
Damit ist die Argumentationskette bei Dir nur eine andere, als bei mir:
Ich: Gegeben: Bildgröße, Betrachtungsabstand. Resultat: ZK-Obergrenze
Du:
Entweder: Gegeben: ZK-Obergrenze physischer Durchmesser eines Pixels, Betrachtungsabstand. Resultat: Bildgröße
Oder: Gegeben: ZK-Obergrenze physischer Durchmesser eines Pixels, Bildgröße. Resultat: Betrachtungsabstand
Im Grunde ist beides aber dasselbe.
- Cocker :wq
Zuletzt bearbeitet: