Hallo Jürgen,
Wofür soll das genau sein?
in meinem Programm GeoSetter hat man die Möglichkeit die Zeitzone am Aufnahmedatum manuell anhand einer Liste zu setzen. Diese wird dann in die XMP-Daten und auch in das OffsetTag in die Exif-Daten geschrieben.
Da mein Programm ja auch eine automatische Synchronisation mit GPS-Trackdateien bietet, und hierfür die Zeitzone sowie der Wert für die Sommerzeit über
www.geonames.org ermittelt werden, und der Benutzer die Option hat, die zur Koordinate gefundenen Zeitzone auch ins Aufnahmedatum zu übernehmen, stellt sich folgende Frage: Wenn ich zu einer Koordinate zu einer bestimmten Uhrzeit eine Zeitzone UND einen Wert für die Sommerzeit finde, sollte dann die Summe von beidem als Zeitzone in die Bilddaten geschrieben werden, oder nur die eigentliche Zeitzone selbst? Mit anderen Worten, gehört in die Bilddaten bei einem in Deutschland im August aufgenommenen Bild die Zeitzone +1 rein, oder +2 (+1 + Sommerzeit)? Ich bin nun soweit, dass ich der Meinung bin, dass +2 richtig ist, denn sonst ist die Zeitzone ja ohne Aussage wenn nicht die Sommerzeit berücksichtigt wird. Simpler gesagt: In Deutschland haben wir im August die Zeitzone +2, und im Januar +1, stimmt das wohl?
Ob Lightroom damit klarkommt, wage ich zu bezweifeln. Das werde ich gleich mal testen. Eigentlich müsste Lightroom ein am 1.8.2007 um 17:05+2:00 aufgenommenes Bild (also mit abgespeicherter Zeitzone +2) trotzdem als 17:05 Uhr anzeigen (sofern es ein deutsches Windows System ist). Ich befürchte aber, das wird es nicht tun, da wird sicherlich 18:05 stehen...
Also, was mache ich nun mit meinem Programm, speichere ich die Zeitzone inklusive Sommerzeit, oder ohne? Wie gesagt, ich tendiere zu ersterem...
Viele Grüße
Schmidtze