• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zeitzone in Bilddaten

Schmidtze

Themenersteller
Hallo,

ich bin mir mit folgendem sehr unsicher und finde auch keine Infos dazu: Es ist ja möglich, in den Daten eines Bildes (EXIF-/IPTC-XMP-Daten) die Zeitzone zur Aufnahmezeit hinzuzufügen. Normalerweise ist das hier (in Deutschland) ja +1:00. Was ist aber wohl, wenn das Bild während der Sommerzeit aufgenommen wurde? Müsste dann wohl in der Zeitzone +2:00 drin stehen?

Viele Grüße
Schmidtze
 
ich bin mir mit folgendem sehr unsicher und finde auch keine Infos dazu: Es ist ja möglich, in den Daten eines Bildes (EXIF-/IPTC-XMP-Daten) die Zeitzone zur Aufnahmezeit hinzuzufügen. Normalerweise ist das hier (in Deutschland) ja +1:00. Was ist aber wohl, wenn das Bild während der Sommerzeit aufgenommen wurde? Müsste dann wohl in der Zeitzone +2:00 drin stehen?

Wenn mich nicht alles täuscht, haben die verschiedenen Daten in den reinen Exifs keine Zeitzone. Da gibt es ja drei Stück, die normalerweise bei einer Digitaldatei einer Kamera gleich sind. Bei IPTC weiß ich jetzt so aus dem Stegreif nicht.
Wo ich die Zeitzonen schon gesehen habe, ist in den XMP-Daten. Lightroom versucht sich ja auch -leider bisher recht erfolglos- an Zeitzonen-Interpretationen und dem ganzen Kuddelmuddel mit Normal-/Sommerzeit.

Prinzipiell hast du aber recht: Normalzeit = GMT+1, Sommerzeit ist GMT+2

Edit: hab jetzt gerade nochmal auf der Exiftool-Seite geschaut. Es gibt anscheinend doch ein Tag, welches den TimezoneOffset angibt. Ist mir bisher aber noch nie irgendwo aufgefallen, daß dieses Tag wirklich in der Realität benutzt wurde. Jedenfalls nicht bei Kamera-Dateien, allerdings kenne ich auch nicht alle Dateien von den unzähligen Kameras.

Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe jetzt nochmal genauer nachgeschaut: die Datum/Zeiteinträge in den Exif sind von der Form:
Code:
YYYY:MM:DD HH:MM:SS
Da das ein Stringwert mit fester Länge ist, passt da nichts mehr dazu.
Da gibt es ganz sicher keine Zeitzone, also bleibt nur dieses timeZoneOffset-Tag, wobei die Frage ist, ob das überhaupt irgendein Programm ausliest.
Bleiben also noch die XMP-Daten dafür übrig.
Wofür soll das genau sein? Ich stehe diesem ganzen Zeitzonen-Kram recht skeptisch gegenüber, seitdem ich gesehen habe, welches Chaos Lightroom damit anrichtet.

Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Zeitzone wird m.W. direkt an das Datum/Zeit angehangen, zumindest habe ich das schon so gesehen, als Exiftool mir das ausspuckte.

Beispiel:

Exiftool -alldates *.jpg
Code:
======== LR-Export-IMG_2767.jpg
Date/Time Original              : 2006:10:08 13:49:07+02:00
Modify Date                     : 2008:01:15 20:45:05+01:00
 
Hallo Jürgen,

Wofür soll das genau sein?

in meinem Programm GeoSetter hat man die Möglichkeit die Zeitzone am Aufnahmedatum manuell anhand einer Liste zu setzen. Diese wird dann in die XMP-Daten und auch in das OffsetTag in die Exif-Daten geschrieben.

Da mein Programm ja auch eine automatische Synchronisation mit GPS-Trackdateien bietet, und hierfür die Zeitzone sowie der Wert für die Sommerzeit über www.geonames.org ermittelt werden, und der Benutzer die Option hat, die zur Koordinate gefundenen Zeitzone auch ins Aufnahmedatum zu übernehmen, stellt sich folgende Frage: Wenn ich zu einer Koordinate zu einer bestimmten Uhrzeit eine Zeitzone UND einen Wert für die Sommerzeit finde, sollte dann die Summe von beidem als Zeitzone in die Bilddaten geschrieben werden, oder nur die eigentliche Zeitzone selbst? Mit anderen Worten, gehört in die Bilddaten bei einem in Deutschland im August aufgenommenen Bild die Zeitzone +1 rein, oder +2 (+1 + Sommerzeit)? Ich bin nun soweit, dass ich der Meinung bin, dass +2 richtig ist, denn sonst ist die Zeitzone ja ohne Aussage wenn nicht die Sommerzeit berücksichtigt wird. Simpler gesagt: In Deutschland haben wir im August die Zeitzone +2, und im Januar +1, stimmt das wohl?

Ob Lightroom damit klarkommt, wage ich zu bezweifeln. Das werde ich gleich mal testen. Eigentlich müsste Lightroom ein am 1.8.2007 um 17:05+2:00 aufgenommenes Bild (also mit abgespeicherter Zeitzone +2) trotzdem als 17:05 Uhr anzeigen (sofern es ein deutsches Windows System ist). Ich befürchte aber, das wird es nicht tun, da wird sicherlich 18:05 stehen...

Also, was mache ich nun mit meinem Programm, speichere ich die Zeitzone inklusive Sommerzeit, oder ohne? Wie gesagt, ich tendiere zu ersterem...

Viele Grüße
Schmidtze
 
Exiftool -alldates *.jpg
Code:
======== LR-Export-IMG_2767.jpg
Date/Time Original              : 2006:10:08 13:49:07+02:00
Modify Date                     : 2008:01:15 20:45:05+01:00

Die Daten dürften mit ziemlicher Sicherheit aus dem XMP-Block stammen. Ich habe da jetzt mal aus Interesse etwas im Forum von Exiftool gesucht. Da schreibt Phil Harvey selbst, daß die Exif-Spezifikation keine Zeitzone hat, dafür aber die XMP-Spezifikation grundsätzlich.

Hier ist mal der Beitrag dazu.
http://www.cpanforum.com/posts/6994
Das ist ein Auszug aus eine längeren Thread.

Wenn ich mir ein JPG, von Lightroom erzeugt, anschaue, habe ich die normalen Exif-Datumsangaben ohne Zeitzone und im XMP mit Zeitzone.

Jürgen
 
hmm, stimmt, beim RAW-File sieht es so aus:
Code:
D:\exiftool-6.93>exiftool -alldates *.cr2
======== IMG_2767.CR2
Date/Time Original              : 2006:10:08 13:49:07
Create Date                     : 2006:10:08 13:49:07
Modify Date                     : 2006:10:08 13:49:07

Allerdings stehlt mir jetzt die Frage wo dieses +1 bzw. +2 herkommt? Über TimeZoneOffset spuckt Exiftool jedenfalls weder beim RAW noch beim JPG etwas aus. Das kann also erst mit LR reingekommen sein und ist dann eher eine PC-Einstellung (also dieses +1 bzw. +2) und hat mit der Kameraeinstellung nichts zu tun, von daher würde ich das ignorieren, sollange die Uhrzeit an der Kamera mit der Ortszeit stimmig war, eine größere Rolle dürfte es eh nur beim Sonnenstand spielen, sonst ist ja eher die Ortszeit von Interesse.
 
Habe das jetzt mal mit Lightroom getestet und das ist ziemlich beknackt.

Ich habe 2 CR2s aufgenommen, eines mit heutigem Datum und dann die Uhr der Kamera um einen Monat vorgestellt. Das sind also 2 unbearbeitete RAWs, aufgenommen am 25.03.2009 19:16 und 25.04.2008 19:17.

Diese habe ich in Lightroom erstmal so importiert wie sie sind, also als CR2s. Wenn ich die Fotos anhand der Aufnahmezeit in Lightroom umbenennen lasse, ergeben sich 2008-03-25-191618.CR2 und 2008-04-25-181706.CR2. Das heisst, obwohl beide Bilder um 19:1x aufgenommen wurden, sieht Lightroom bei dem Foto vom nächsten Monat eine Zeit von 18:17. Jetzt der Witz: Ich schließe Lightroom, stelle mein Systemdatum auf den 25.4. (also Sommerzeit) und starte Lightroom erneut um die Bilder wiederum anhand des Aufnahmedatums umzubenennen. Nun ergeben sich die Dateinamen 2008-03-25-201618.CR2 und 2008-04-25-191706.CR2 :lol: Das heißt nun wird das Sommerzeitbild richtig interpretiert und das andere nicht.

Nun habe ich die Bilder als DNGs importiert, also dabei die CR2s durch Lightroom wandeln lassen. Der Kuddelmuddel mit dem Aufnahmedatum ist genauso wie oben, das heisst das angezeigte Aufnahmedatum ist abhängig vom eingestellten Systemdatum und beide Dateien unterscheiden sich durch 1 Stunde. Allerdings sehe ich, dass Lightroom beim ersten DNG vom 25.3.2008 ein +1 als Zeitzone reinschreibt und beim DNG vom 25.4.2008 ein +2. Das finde ich an sich toll, denn es ist ja meiner Meinung nach richtig. Das heißt das beantwortet auch meine hier gestellte Frage und ich werde in GeoSetter bei der automatischen Zeitzonenermittlung anhand einer Koordinate und Datum auch Basiszeitzone und Sommerzeitwert addieren. Bisher tut GeoSetter das nicht, nur als Info an die die das hier lesen und evtl. in Sommerzeitbilder mittels GeoSetter bei einer GPS-Synchronsiation die Zeitzone haben reinschreiben lassen :(

Auf jeden Fall ein dämliches Verhalten von Lightroom, es berücksichtigt Zeitzonen sogar inklusive Sommerzeit, das aber nur halb...

Viele Grüße
Schmidtze
 
Ich bin nun soweit, dass ich der Meinung bin, dass +2 richtig ist, denn sonst ist die Zeitzone ja ohne Aussage wenn nicht die Sommerzeit berücksichtigt wird. Simpler gesagt: In Deutschland haben wir im August die Zeitzone +2, und im Januar +1, stimmt das wohl?
Das müsste soweit stimmen, so steht es jedenfalls in meinen Bildern drin.
Ich sage das trotzdem mal mit Vorbehalt, weil die XMP-Daten alle von LR erzeugt wurden.

Ob Lightroom damit klarkommt, wage ich zu bezweifeln. Das werde ich gleich mal testen. Eigentlich müsste Lightroom ein am 1.8.2007 um 17:05+2:00 aufgenommenes Bild (also mit abgespeicherter Zeitzone +2) trotzdem als 17:05 Uhr anzeigen (sofern es ein deutsches Windows System ist). Ich befürchte aber, das wird es nicht tun, da wird sicherlich 18:05 stehen...

Im Moment zeigt LR bei Bildern aus den Sommerzeiten -1 Stunde zur wirklichen Aufnahmezeit an, die Bilder aus der Normalzeit stimmen dafür. Nächste Woche stimmen die Bilder aus der Sommerzeit wieder, dafür sind dann die Bilder aus der Normalzeit +1 Stunde.
Ich weiß nicht, was LR sich da zurecht rechnet, aber es stimmen immer nur die Daten aus aus der jeweils gleichen Zeit (Sommer-/Normalzeit).
Das ist ein totales Chaos. Kannst du ja selbst ausprobieren, wenn du das Datum umstellst.
Gerade mal was probiert: wenn ich das Datum auf nächste Woche vorstelle und nicht die Sommerzeit-Umstellung von XP nutze, sondern die Uhr von Hand eine Stunde vorstelle, werden in LR plötzlich die Bilder aus der Normalzeit richtig angezeigt, dafür die Bilder aus der Sommerzeit -1 Stunde.

Also, was mache ich nun mit meinem Programm, speichere ich die Zeitzone inklusive Sommerzeit, oder ohne? Wie gesagt, ich tendiere zu ersterem...
+2 müßte richtig sein, da GMT oder richtiger UTC immer gleich ist.

Hat jetzt bißchen länger gedauert, weil ich mich durch's halbe Internet gewühlt habe, um die Zeitdefinitionen rauszubekommen. Ellenlange Dokumente, sag ich nur.

Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
Allerdings stehlt mir jetzt die Frage wo dieses +1 bzw. +2 herkommt? Über TimeZoneOffset spuckt Exiftool jedenfalls weder beim RAW noch beim JPG etwas aus.

Das kommt von LR, weil die XMP-Spezifikation eine Zeitzone vorschreibt. Ist eben die lokale Zeitzone, entweder im Sommer +2 oder sonst +1
Ich kenne mich mit der Kommandozeile von Exiftoool nicht aus, aber könnte ja sein, daß dieser Befehl bei vorhandenem XMP-Datum dieses bevorzugt anzeigt.

Ich hatte ja schon geschrieben, daß ich dieses timeZoneOffset noch nie irgendwo gesehen habe. Ich hatte das auch nur heute nachmittag bei den Exif-Formaten bei Phil auf der Seite gefunden. Ich weiß auch nicht, ob es eine Kamera gibt, die das schreiben würde.

Jürgen
 
@Jürgen

Ja das XMP-Datum scheint bevorzugt zu werden und dort steht das Datum auch im Klartext genau so drin, bei den RAW-Bildern fehlt es noch und so wird halt das übliche ohne + angezeigt.

In jeden Falle wird das Datum aber nicht geändert wie man an meinen Beispiel erkennen kann, das ist also nur eine LR-interne Geschichte, extern bleibt alles beim alten wenn man mal von den XMP-Plus-Anhängsel absieht. Daher würde ich immer auf eine korrekte Kamerazeit (Orts- und Sommerzeit) achten und den den Rest ignorieren. Das Offsettag wird von LR auch nicht angerührt ist also bisher unbenutzt. Bei wenigen Ausnahmen (Flug z.B.) muß man eben manuell korrigieren, hier würde ich dann die Zeit vom GPS-Datalogger bzw. dessen Offset nehmen und die korrigierte Zeit in die EXIF-Tag schreiben. Die UTC ist für normale private Anwendungen jedenfalls eher uninteressant.
 
Das ist ja das Problem. Das Exifdatum stimmt, die geschriebene Zeit in den XMP stimmt, nur intern rechnet sich LR Mist aus.
Und das wundert mich ja noch am meisten, daß es richtig in die XMP geschrieben wird.

Wäre halt schön, wenn man dann eines Tages auch in LR immer die richtigen Zeiten sehen würde. Aber irgendwie wollen sie da nicht ran, obwohl das fast vom ersten Tag an bemängelt wurde. Zeit wäre ja schon genügend gewesen, aber entweder können sie es nicht oder wollen nicht.

Prinzipiell mache ich mir um diese Zeitzonen-Geschichte auch nicht soviel Köpfe, da ich selbst seltener in einer anderen Zeitzone bin. Wenn ich dran denke, stelle ich die Kamera auf Ortszeit um. Wäre eben nur toll, wenn ich das dann zuhause auch so sehen könnte, ohne jedesmal in die Eingeweide zu gehen.
Das Fehlverhalten bzgl. der Sommer-/Winterzeit ist allerdings nicht akzeptabel auf Dauer.

Jürgen
 
Schaltet in der Systemsteuerung das automatische Umschalten von Winter- auf Sommerzeit ab. Stattdessen ändert die Zeit manuell. Jetzt zeigt LR die EXIF Zeiten wie sie in den Bilddateien stehen ohne zusätzliche und verwirrende Winter- / Sommerzeitkorrektur.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten