• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zeitraffer Wolkenhimmel

Ruediger Sebobic

Themenersteller
Hallo zusammen,

hiermit leite ich meine Premiere im DSLR-Forum ein:

Ich würde gerne mit meiner Canon-DSLR ein Zeitraffer-Video erstellen, bestehend aus mehreren Einzelbildern.
Jetzt gibt es Videos wie dieses zB:

http://www.youtube.com/watch?v=_ili-5uAyms&feature=related

und wie dieses:

http://www.youtube.com/watch?v=PTHqPfAGl_w&feature=fvw

Unterschied: Bildsequenz pro Sekunde (flüssiger Videoverlauf / kein flüssiger Videoverlauf)

Nun meine Frage: Was ist die optimale Rate, um im Endeffekt Videos wie Letzteres zu erstellen, als eine fließende Abfolge?

Ich meine mich erinnern zu können, dass das menschl. Gehirn ab einer Rate von 21 Bildern pro Sek., Bilderfolgen als einen ruckelfreien Ablauf generiert? Stimmt das in etwa?

Danke und Grüße
 
Ich würde dir zu 25 fps empfehlen. Das ist auch die normale Rate bei Videos.

Beim Zeitraffer kommts aber auch noch darauf an, nach wie vielen Sekunden du jeweils ein Bild machst. Nimmst du einen kürzeren Zeitraum, wird das Video kurz. Nimmst du einen längeren Zeitraum zwischen den Bildern, wird das Video länger.

Kurzer Zeitraum = flüssig
Langer Zeitraum= ruckeln
 
Danke erstmal für die fixe Antwort und Du hast vollkommen recht - es kommt auf die Aufnahmeintervalle an.

Wenn mein Intervall zu groß ist, dann hab ich doch auch große Sprünge später im Video.
Andererseits müsste ich durchgängig den Auslöser gedrückt halten ;)

Was wäre jetzt hier ein geeignetes Intervall zwischen den Aufnahmen? Das ist doch auch entscheidend für die ruckelfreie Videodarstellung?
 
...Was wäre jetzt hier ein geeignetes Intervall zwischen den Aufnahmen? Das ist doch auch entscheidend für die ruckelfreie Videodarstellung?

Kommt ganz darauf an wie "SCHNELL" sich Dein Motiv bewegt. Wolken bei Sturm benötigen kürzere Intervalle als eine Schnecke beim Sonntagsspaziergang.
Die 25(Voll-)Bilder pro Sekunde sind nur für den flüssigen Ablauf des Videos.
 
Danke erstmal für die fixe Antwort und Du hast vollkommen recht - es kommt auf die Aufnahmeintervalle an.

Wenn mein Intervall zu groß ist, dann hab ich doch auch große Sprünge später im Video.
Andererseits müsste ich durchgängig den Auslöser gedrückt halten ;)

Was wäre jetzt hier ein geeignetes Intervall zwischen den Aufnahmen? Das ist doch auch entscheidend für die ruckelfreie Videodarstellung?

du musst nich zwingend durchgängig den auslöser gedrückt halten ;)
mit der passenden software für deine kamera (bei canon gibts das von haus aus. ansonsten gibts die passende software meist als freeware im internet)
kannst du die kamera an den laptop anschließen und dann intervalle einstellen. bei meinem video haben wir zu 80% eine sekunde als intervall benutzt. bei 2-3 szenen jedoch auch 5 bzw. 7 sekunden.
anschließend wird das ganze mit 25fps abgespielt.

die etwas billigere, aber nicht ganz so elegante lösung ist ein taschenrechner. den benutze ich auch oft. z.b. den Texas insturments TI-83 Plus. dafür gibts einen code der die kamera nach einer ebstimmten zeit auslöst. leider finde ich den link nicht mehr doch google tuts auch ;) (der code funktioniert wohl nur bei canon und nikon)

ach: ruckelfrie wird das ganze auch noch bei einem intervall von 7 sekunden und dann 25fps im video. ab 10 sekunden als intervall wirds kritisch.

grtz, Basti
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten