• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zeitraffer über mehrere Tage,wie Kamera Aufstellen

Boxenbauer

Themenersteller
In unseren Garten wird ein Schuppen gebaut.Diese aktion soll Aufgenommen und zu einen Zeitraffervideo zusammengeschnitten werden.
der bau wird 2-3 Monate dauern,allerdings nicht jeden Tag.
Wie man zusammenschneidet usw. ist klar.Aber wie schaffe ich es die Kamera so zu positionieren,das sie nicht nach Tagen verrutscht? Also ich will die Kamera natürlich Nachts rein nehmen.
Ich habe mir gedacht,eine Stange ca. ein Meter in die Erde zu schlagen,ggf.stabilisieren und oben drauf die Kamera befestigen.Aber wie schaffe ich es ein "Parkplatz" für die Kamera zu bauen,das die Kamera nach abmontieren und neuen befestigen immer wieder in die selbe Position geht?
schwer zu beschreiben,ich denke ihr wisst was ich meine,der Blickwinkel soll immer gleich bleiben,ich will nicht,das es hinterher im Video aussieht,als wenn die Kamera "Wandert". Ein paar mm. sind ok,lässt sich wohl nicht vermeiden...

Hat einer eine Idee?

Fotografiert wird mit der EOS 350D.
 
Einbeinstativ tief in den Boden rammen oder Mittelstange eines Stativs rausnehmen, Eisenstange in den Boden schlagen und die stativmittelstange mit Eisenschellen festmachen (mit Gefühl) :)
Natürlich solltest dann eine schnellwechselplatte haben, dass der Winkel in etwa gleich bleibt.

Wenn du die Bilder mit einer recht großen Auflösung schießt kannst du die Bilder ja in ps beispielsweise dann passend ausrichten lassen und den Kernbereich auf Hd. Bzw Fullhd zuschneiden.

P.s. Bin selbst noch Anfänger aber das fiel mir spontan ein :)
 
Zuletzt bearbeitet:
las die 350d einfach drauf und fertig ist. Das Teil ist keine 130€ mehr wert.
 
Aber wie schaffe ich es ein "Parkplatz" für die Kamera zu bauen,das die Kamera nach abmontieren und neuen befestigen immer wieder in die selbe Position geht?
schwer zu beschreiben,ich denke ihr wisst was ich meine,der Blickwinkel soll immer gleich bleiben,ich will nicht,das es hinterher im Video aussieht,als wenn die Kamera "Wandert". Ein paar mm. sind ok,lässt sich wohl nicht vermeiden...

Mit welcher Software soll nachher geschnitten werden, den ein paar mm werden sich nicht vermeiden lassen, und mit After Effects lässt sich das wunderbar ausgleichen

ciao tuxoche
 
Aber wie schaffe ich es ein "Parkplatz" für die Kamera zu bauen,das die Kamera nach abmontieren und neuen befestigen immer wieder in die selbe Position geht?
Hat einer eine Idee?
Fotografiert wird mit der EOS 350D.

hol dir eine Schnellwechselbasis, optimal Schwalbenschwanz wegen nicht verdrehen, die Basis bleibt fest an der im Boden geschlagenen Eisenstange, die Cam bei Bedarf rauf.
 
las die 350d einfach drauf und fertig ist. Das Teil ist keine 130€ mehr wert.

Was soll das denn?Man muss es ja nicht Provuzieren... es wird ja auch in den 2 Monaten nicht regnen,ich muss ja nie den Akku/bzw. die Speicherkarte wechseln....für manche sind 130 Euro (180 aber egal) eine menge Geld! :angel:

das mit der Schnellwechselplatte hört sich gut an,ggf. kann ich sowas günstig selbst bauen.Vielleicht mit einer grossen Kerbe vorne,so genau das Objektiv rein passt,damit es hier auch nicht verrutscht,falls die Platte abmontiert wird.
 
wenn du ein stativ hast dann würde ich:

beim gewünschten Platz der Kamera das Stativ hinstellen dann je an den Beinen des Statives eine wetterfeste Markierung anbringen.

Stativ einstellen und darauf mit CD-Marker (oder klebebanb) wiederum eine Markierung anbringen damit du dein Stativ immer genau so einstellen kannst, bei der Brennweite entweder Festbrennweiten oder beim Zoom die Brennweite merken ;)

lg
 
wenn du ein stativ hast dann würde ich:

....


Vergiss es. Habe ich selbst schon probiert. Du triffst den Bildausschnitt nicht mehr und je mehr Bilder es sind, desto schwieriger wird das Ausrichten. Her das Ergebnis meines Versuches: Baustellenzeitraffer. Achja. Lass genug Abstand zum Motiv. Bei einem Teil der Aufnahmen durfte ich Himmel anbauen, Der Rest ist aus mehreren Teilaufnahmen zusammengesetzt...

Besser ist es wirklich eine stabile Basis mit einer Schnellwechselplatte zu kombinieren. Die Schnellwechselplatte bleibt immer an der Kamera dran. Dazu entweder ein Zoom an einem Ende des Verstellbereiches nutzen oder eine Festbrennweite drauf.

Gruß

Daniel
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du auf Selbsttäuschung bestehst..

Pfosten einschlagen, Brett drauf schrauben, Loch für kameraschraube bohren (sollte so klein wie möglich und so groß wie nötig sein). Kamera befestigen und ausrichten. An der hinteren Seite sollte die Kamera relativ gerade sein (je nach Typ). Fußleiste bzw. Dünne Latte press an die Kamera und auf dem Brett festschrauben. Natürlich hängt dann die Exaktheit von deiner handwerklichen Präzision ab. Bei Nichtnutzung dann die Konstruktion am besten in Folie einwickeln, dass durch sie sich durch die Feuchtigkeit nicht verzieht.

Würde aber immernoch die schnellwechselplatte empfehlen :)
 
Das hört sich sehr gut an.
Bin zwar eher der Holzwurm,aber ich glaube in diesen Fall wäre Metall besser da es sich,wie du schon sagtes, nicht verzieht.
Ich werde morgen mal schauen ob ich was zusammenbasteln kann.

Ohne eigenlob,aber ich denke das ich das recht Präziese hinbekomme :top:
Ich werde berichten.
 
Metall ist sicher optimaler. Kannst ja an die Elemtente 1-2mm Schaumstoff kleben, dass der "Kontakt" zur Kamera nicht so hart ist.

Bin auf deine Ergebnisse gespannt
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten