• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zeitraffer mit Lightroom?

gibt auch noch
http://www.chip.de/downloads/Panolapse_68106581.html

was macht ein Deflicker genau? Helligkeit-Dunkelheit ausgleichen oder wie?
Tag-Nachtübergang oder Sonne und verdeckte Sonne durch Wolken ausgleichen usw..
 
was macht ein Deflicker genau? Helligkeit-Dunkelheit ausgleichen oder wie?

LRT passt nur die ‚Exposure2012‘ in den Metadaten an. Versucht die Helligkeit zwischen Bildern anzupassen.
Vorteil bei LRT: Man kann dort einen Bereich auswählen, der untersucht werden soll. Typischer Weise nimmt man da Bereiche, die sich am wenigsten verändern. Außerdem findet das Deflickern bei der RAW Entwicklung statt und kann somit feiner abgestimmt werden. Das funktioniert sehr gut, wenn unruhige Wasseroberflächen im Spiel sind. Dann nimmt man als Referenz Bereiche außerhalb des Wassers.

Bei den anderen Algorithmen in VirtualDup findet das Angleichen nur auf JPG Basis statt, ist damit eingeschränkter. Bei den Algorithmen werden die Differenzen der Bilder Verglichen. Gerade bei unruhigen Wasseroberflächen kommt es da manchmal zu unschönen Artefakten. MSU Deflicker wurde ja nicht für Zeitraffer entwickelt sondern um alte Filme zu deflickern.
 
wie bekomm ich von LrTimelaps die Bilder als Video abgespeichert?

ich hab die in RAW geladen,und wie ausgeben? find nichts wo man
als Video video exportieren kann.
hab ich hinbekommen, man muß das über Lightroom exportieren,dann öffnet das Render Modul

und ich soll den DNG Konverter laden, braucht man den?
kommt ständig die Meldung.

der Heilige Gral Wizard geht auch nicht, wahrscheinlich nur mit Lizenz??
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde mir das EBook 'Zeitraffer_Aufnehmen_und_Bearbeiten' von Gunther Wegner für einen Zehner kaufen. Da steht das alles Beschrieben auch sehr viele Grundlagen....
 
Ich würde mir das EBook 'Zeitraffer_Aufnehmen_und_Bearbeiten' von Gunther Wegner für einen Zehner kaufen. Da steht das alles Beschrieben auch sehr viele Grundlagen....

ja ne möglichkeit, gibt auch viele Tutotrials, find Zeitraffer Genial
hab grade die Wolken "gefilmt" die Bäume im Wind, das Schattenspiel
ist schon irre was man da draus machen kann
 
hab ich heute mal auf die schnelle gemacht, ist zwar jetzt nicht
großartig bearbeitet aber ,für den Anfang...
mit Lr-Lrtimelaps-und Powerdirektor , hab langsam kapiert wie LRT und LR zusammenwerkeln
https://vimeo.com/232706250
 
Zuletzt bearbeitet:
weil ich den Bogen noch nicht raus habe

Schon klar... aller Anfang ist schwer...

Den ersten Blick würde ich immer auf die blaue ‚Luminace Kurve ‘ in der Vorschau legen. Dort erkennt man sofort größere Pegelsprünge.
Der Sprung schien mir sehr groß zu sein. Hast du im ‚Auto‘ Mode fotografiert?
 
Schon klar... aller Anfang ist schwer...

Den ersten Blick würde ich immer auf die blaue ‚Luminace Kurve ‘ in der Vorschau legen. Dort erkennt man sofort größere Pegelsprünge.
Der Sprung schien mir sehr groß zu sein. Hast du im ‚Auto‘ Mode fotografiert?

Av und AF aus

ich hab grade das Video nochmal gemacht, keine Sprünge mehr
hab mehr Keyframes gesetzt.

muß ich den DNG Konverter installieren, damit dieser Heilige Gral Wizard geht?
das Programm sagt immer wieder ,ich soll es installieren.
blos ob man es braucht??
geht ja jetzt ohne auch gut.
 

Da kann es dann ja je nach Belichtungsmessung schon zu deutlichen Sprüngen kommen. Ist nicht wirklich optimal...

muß ich den DNG Konverter installieren, damit dieser Heilige Gral Wizard geht?

Keine Ahnung ob man den für den ‚ Heilige Gral Wizard ‘ braucht. Ich brauche den nicht weil meine Kameras kontinuierliche Belichtungsänderung können.
https://www.youtube.com/watch?v=dsEw2cKN9KQ

muß ich den DNG Konverter installieren, damit dieser Heilige Gral Wizard geht?

Wenn du RAW verwendest müsste es ohne DNG Konverter eigentlich gar nicht gehen oder?
Siehst du denn die blaue ‚Luminace Kurve ‘ in der Vorschau? Poste doch mal ein Snapshot von der LRT Benutzeroberfläche…
 
hab diesen Film in Jpeg gemacht

bei RAW hab ich jetzt nich aufgepasst was da im Fenster links ist
aber ich glaub ja, die blaue Linie war auch da.
 

Anhänge

Hallo,

danke, den werde ich mal ausprobieren. Bisher habe ich das MSU-Plugin benutzt, denn das funktionierte mit den richtigen Einstellungen eigentlich immer. Trotzdem werde ich mich jetzt mal auf die Suche mach einem anständigen käuflichen Deflickerer machen, denn 8 bit reichen nicht unbedingt, wenn man nachher noch etwas mehr an der Tonkurve rumfummelt.


MfG

Rainmaker
 

Hat schon verdammt viel Ähnlichkeit mit LRT… wenn da man nicht einer vom anderen abgeschrieben hat..

Trotzdem werde ich mich jetzt mal auf die Suche mach einem anständigen käuflichen Deflickerer machen, denn 8 bit reichen nicht unbedingt, wenn man nachher noch etwas mehr an der Tonkurve rumfummelt.

Letztendlich ist die Idee die hinter LRT steckt, die ‚Exposure2012‘ Werte in den Metadaten zu modifizieren nicht schlecht. Das Deflickern wird dann bei der RAW Entwicklung durchgeführt.
Ich habe das auch schon mal selber gemacht:
https://www.youtube.com/watch?v=1YAbmsmj3h4

Es gibt aber immer noch Fälle, bei denen das partielle Deflickern mit VirtualDub besser ist. Ich nehme das dann manchmal nur um die letzten Bits anzugleichen.
 
Hallo,


Na gut dass ich TLT schon mal weiter von genannt hatte. ;)

Hat schon verdammt viel Ähnlichkeit mit LRT… wenn da man nicht einer vom anderen abgeschrieben hat..

Keine Ahnung ob da jemand abgekupfert hat, aber das neue TLT wird sich wohl glücklicherweise etwas von LR trennen. Ich denke, dann wird sich auch die Maske ein klein wenig ändern.


Letztendlich ist die Idee die hinter LRT steckt, die ‚Exposure2012‘ Werte in den Metadaten zu modifizieren nicht schlecht. Das Deflickern wird dann bei der RAW Entwicklung durchgeführt.

Ich arbeite eigentlich nur so, allerdings ohne LRT. Trotzdem bleibt oft noch ein geringes Flackern übrig. Der blaue Dämmerungshimmel ist halt sehr empfindlich dafür. Klar könnte ich nun in VD entflickern, aber dann müsste ich das "Tonemappen" vor dem Deflickern machen und das mag ich aus Prinzip nicht.


MfG

Rainmaker
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten