• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zeitraffer 700D

freerun

Themenersteller
Hallo zusammen


Ich habe eine Frage an euch.

Ich habe eine Canon 700D und mit dieser Kamera möchte ich Zeitrappher aufnehmen. Meine Frage ist wie kann ich das Einstellen? Komme nicht so draus mit meiner Kamera bin Anfänger noch. Ich weis es geht mit Magix Latern, aber ich möchte mal ohne Magix Latern probieren oder ohne Induvielaufnahme.

Danke für die Hilfe

Gruss Antonio
 
AW: Zeitrapher 700D

Wenn du kein ML nehmen willst dann fallen mir spontan 3 Möglichkeiten ein:

1. In einem bestimmten Intervall selbst auf den Auslöser drücken (z. B. alle 30 Sekunden) --> sehr aufwendig und nervig
2. Einen Kabelfernauslöser kaufen der eine Intervallauslösung anbietet. Dort kannst du dann am Kabelfernauslöser einstellen wie oft und in welchem Abstand ausgelöst werden soll --> die beste Lösung für unterwegs, eventuell aber die teuerste
3. Die mitgelieferte Software "EOS Utility" verwenden. Einfach USB-Kabel an die Kamera und das andere Ende in deinen Computer, Programm starten, alles einrichten und dann Intervallaufnahme einstellen
 
AW: Zeitrapher 700D

Und dran denken, daß es eine nicht unerhebliche Belastung für die Kamera ist.
Bei letztlich 25 Bildern pro Sekunde, hast Du nach 2 min fertigen Films schon 3000 mal ausgelöst ...
 
AW: Zeitrapher 700D

Wer ein Zeitraffer mit 25 Bildern/s macht, macht eh was falsch, da kann man nämlich gleich filmen ;)
 
AW: Zeitrapher 700D

Du hast mich nicht verstanden. Der fertige Film hat 25 B/s. Die einzelnen Bilder sind natürlich mit zeitlichem Abstand gemacht. :rolleyes:
 
Hi,

ich habe mir vor 2 Wochen auch eine 700D gekauft und beschäftige mich auch gerade u.a. mit Timelapse-Aufnahmen.

Ganz wichtig, achte darauf, dass Du so wenig Strom wie möglich vom Akku ziehst.

- kein Autofocus
- Spiegelvorauslösung
- kein LiveView
- keine Automatikmodus (da ändern sich die Einstellungen mit der Zeit; werden an Umgebung anpeasst)


Um ein Bild flüssig zu bekommen, brauchst Du 24 Aufnahmen pro Sekunde. Wenn Du also alle 5 Sekunden eine Auslösung machst, hast Du nach 20 Minuten 10 Sekunden "Film" zusammen...

Beste Grüße,
Gertschi
 
AW: Zeitrapher 700D

Du hast mich nicht verstanden. Der fertige Film hat 25 B/s. Die einzelnen Bilder sind natürlich mit zeitlichem Abstand gemacht. :rolleyes:

Was ist denn daran nicht zu verstehen? Der Film soll mit 25B/s ablaufen. Da es sich dabei um einen Zeitraffer handelt wird die Zeiten der Aufnahmen zusammengefasst in ein Ergebnis mit 25B/s. Die Aufnahmezeiten sind ja abhängig vom Faktor des Zeitraffers. Möchte der TO 25h in eine Sek "raffen" so muss seine 700D jede Stunde ein Bild machen. Das wird die Kamera wohl schaffen oder?

Zu Überlegen ist dabei (je nach Zeitaufwand) die Spannungsversorgung. Ich mache solche Aufnahmen Idr mit DC Converter. Weiss aber nicht ob es das auch für die 700D gibt.
 
AW: Zeitrapher 700D

Was ist denn daran nicht zu verstehen? Der Film soll mit 25B/s ablaufen. Da es sich dabei um einen Zeitraffer handelt wird die Zeiten der Aufnahmen zusammengefasst in ein Ergebnis mit 25B/s. Die Aufnahmezeiten sind ja abhängig vom Faktor des Zeitraffers. Möchte der TO 25h in eine Sek "raffen" so muss seine 700D jede Stunde ein Bild machen. Das wird die Kamera wohl schaffen oder?

Ich denke, Kosch wollte eigentlich nur darauf hinweisen, dass ein Film aus Zeitrafferaufnahmen die Zahl der Auslösungen einer Kamera enorm schnell in die höhe treiben und somit einen gewissen "Verschleiß" der Kamera bedeuten kann. Selbst für einen relativ kurzen Film kommen bei einer Bildrate von 25B/s sehr schnell sehr viele Auslösungen zustande.

VG
Jan
 
Was spricht denn gegen ML? Das wird nur temporär in den Flashspeicher der Kamara geladen und deine Kamara-Firmware wird nicht berührt. Zudem kostenlos und einfach, dein Ziel zu erreichen. Dafür ist ML ja schließlich auch da.
Allerdings gebe ich den anderen Recht, wenn es um die Auslösungen insgesamt geht. Damit machst du wirklich sehr viele Auslösungen innerhalb kurzer Zeit, was bei einer Spiegelmechanik über die Zeit zu lasten gehen kann. Das mal öfter gemacht, hast du schnell mal 15k Auslösungen.

Kosch
Das kommt noch dazu, daß keine EOS überhaupt 25B/s schafft....
Doch, das kann eine EOS. Die 650D und 700D zwar nicht in fullHD (1920x1080pix), aber mit weniger. Um die 920x...pix
Mit ML im RAW Videomodus getestet. Bei 30 Bilder/s. Kommt auf die Speicherkarte an und die unterstützten Karten der Kamara. Die eine wird besser unterstützt, die andere weniger. Themen dazu gibt es hier im Forum.
Die EOS 5D MK3 macht zBsp. locker 30 Bilder/s in fullHD im RAW VideoModus, also Vollbilder!
 
Zuletzt bearbeitet:
Kleine Korinthen-Korrektur:
>Das wird nur temporär in den Flashspeicher der Kamara geladen
In den Arbeitsspeicher/RAM, nicht in den Flash. Da bleibt, genau wie du sagtest, die Original-FW.


MagicLantern bietet für Timelapse 3 Möglichkeiten:
- Intervalometer -> Tausende RAW-Bilder, beste Qualität, "zerstört" die Kamera. Aber 10.000 Auslösungen sind nichts. Die meisten Sequenzen reichen auch 500 Bilder oder so - gute Planung vorausgesetzt.

- Override-FPS und direkt Filmaufnahme -> fertiges Video mit zb 1fps. Belichtungsdauer läßt sich über die Optionen einstellen, also ob du 1fps mit entsprechender Belichtung (1/100) machst, oder zb auch 1sek jedes Frame belichtet.

- RAW-Video mit Override-FPS -> Videoframes als RAW-Bild in etwa Full-HD-Auflösung (1920x1280 - 3:2-Verhältnis) in einem speziellen Container-Format. Du hast zwar "nur" 1920 Pixel, aber 14 Bit Farbauflösung, kannst also im RAW-Konverter wie gewohnt die Bilder bearbeiten inklusive Tiefenanhebung / Farbanpassungen, Objektivkorrektur etc.. Die Datenrate hier ist, je nach FPS-Anzahl enorm hoch, jedes Frame ist etwa 4MB groß. 5DMark III schafft das auch mit 25fps, sofern die Karte 4*25=100MByte/sek wegschreibt...
 
Ich verwende an meiner 60D ML.
Grundsätzlich geht auch ein einfacher Timer, der maximal EUR 39,95 kosten sollte. Meiner hat glaub' ich 29,95 gekostet.

Mit meiner alten EOS 350D habe ich sehr viele Zeitraffer gemacht. Die Cam ist auf 60.000 Auslösungen gekommen.

Danach habe ich die Kamera hier im Forum verkauft, und 10.000 Auslösungen Garantie gegeben. Ich habe nie etwas von ihr gehört.

600 EUR Kaufpreis / 60.000 Auslösungen = EUR 0,01 pro Auslösung.

Eine Timelapse hat etwa 200 bis 600 Bilder --> EUR 2,- bis EUR 6,-
 
Mit meiner alten EOS 350D habe ich sehr viele Zeitraffer gemacht. Die Cam ist auf 60.000 Auslösungen gekommen.

600 EUR Kaufpreis / 60.000 Auslösungen = EUR 0,01 pro Auslösung.

Eine Timelapse hat etwa 200 bis 600 Bilder --> EUR 2,- bis EUR 6,-

Hey, ich hatte mir die 700d mit Kit-Objektiv vor ein paar Wochen gekauft und bin ganz neu im Forum. (hi @ all ;)) Habe natürlich viel recherchiert und mit Bekannten über DSLRs gesprochen und mich für die 700d entschieden. Auch ich spiele mit dem Gedanken Magic Lantern auf die Speicherkarte drauf zu packen, damit ich den Intervallometer etc. benutzen kann.
Was ich bisher nicht wusste ist, dass eine Auslösung quasi direkt Geld gekostet, also auf dein beispiel bezoggen. Ich dachte, es ist relativ egal, wieviele Bilder/Timelapses ich schiesse. Nun bin ich etwas verwirrt, dass eine Timelape 2 - 6 Euro kosten soll, weil der Verschleiss so groß ist (?). Und wie kann man nachschauen, wie viel Auslösungen man bereits durchgeführt hat? Bitte um Aufklärung
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten