Das ist - bei 1/100s Belichtungszeit - exakt 1/100s.Von Interesse wäre hier aber nur die Zeit, während der der Vorhang offen ist.
Ah. So war das gemeint und gerechnet. Ok.Wenn der komplette Auslesevorgang des Sensors (6000x4000 Pixel) 1 ms dauert, dann dauert eine Zeile 0,00000025s.
Mir kommt das etwas (sehr) kurz vor.
"Jein."Ein Beispiel:
Man nimmt mit einer "normalen" Kamera ein Bild auf mit Blende 5.6, ISO 100 und 1/200tel. Um das gleiche Bild mit der "neuen" Kamera zu erhalten, kann man entweder mit Blende 4.0, ISO 100 und 1/200 aufnehmen, oder mit 5.6, ISO 100 und 1/100tel.
(Foto-)Theoretisch: ja/vielleicht
(Foto-)Realistisch: nein
Der Schlitzverschluss bewegt sich permanent und nur in eine Richtung.In beiden Fällen fällt auf den Sensor, während der Verschluss offen ist, die doppelte Lichtmenge wie bei der herkömmlichen Kamera. Da nun zur Halbzeit der Sensor Zeile für Zeile ausgelesen wird...
Was immer man "zur Halbzeit" ausgelesen haben wird:
Im späteren Verlauf wird da ein Teil nicht mehr "neu belichtet"...dieser Teil bliebe "bei Auslesung 2" schwarz.
Schau Dir noch mal den ersten Link an.
Ich wage zu bezweifeln, dass das in der Realität zu einem besseren Bildergebnis führen würde....erhält man pro Sensel zwei Werte, die man dann addieren kann.
Nochmal:
Wenn ich 1/100s belichte, dann gilt das für jeden Teil des Sensors.
Das Glas wird einmalig binnen 1/100s mit Lichtmenge x befüllt.
Das Glas in der Hälfte der Zeit doppelt so schnell zur gleichen (Gesamt-)Menge zu befüllen und diese beiden halben Gläser dann am Ende "zu addieren"...da mögen die Theoriewerte verlockend erscheinen. Ich bezweifle, dass das eine gute/bessere Option zur "gängigen" Befüllung des Glases ist.
Das tatsächlich "gleiche" Bild erhält man sowieso nur, wenn beide Male mit Blende f/5.6 aufgenommen wird.
Ein Bild mit Blende f/4.0 wäre eh ein anderes...
Zuletzt bearbeitet: