• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zeiss ZF Objektive an Olympus FT

michael34

Themenersteller
Hi,

hat schon jemand die ZF Objektive von Zeiss (Nikon F Bajonett) an seiner Olympus in Gebrauch? http://www.zeiss.de/C12567A8003B0478/ContentsWWWIntern/03A10907CDE161DCC125708B004BD63A

Ich bin vor kurzem von Konica Minolta auf Olympus umgestiegen und besitze das 2,0 50mm Makro und das Sigma 2,8 150mm Makro. Dazwischen fehlt mir eigentlich ein gutes 85mm (= 170mm FT). Das Planar T* 1,4/85 ZF wäre genau das Richtige für mich. Ich bin kein Freund von Zoomobjektiven. Nicht wegen der Abbildungsqualität, sondern von meiner Arbeitsweise her. Ich laufe lieber eine wenig um mein Motiv herum als am Zoomring zu drehen.

Oder anders gefragt. Wer nutzt Nikon Objektive am e System und kann ein wenig was über das Handling und Qualität berichten.

Viele grüße
Micha
 
Ich hatte das ZF 85/1,4 an der Photokina mal an der E-1 und 2-3 Bildchen damit geknipst.

Mechanisch sehr gut, optsich scheint es mir für die E-1 ausreichend scharf zu sein (sollte man anhand dieser Bilder aber nicht beurteilen), allerdings neigt es zu Farbsäumen (anscheined recht typisch für hochlichtstarke 85er).

Im Fokus um Spitzlichter blau/lila Säume, im Unschärfebereich dann grün/rote CAs...

Ob man sich das dann noch mit manuellen Fokus und Arbeitsblendenmessung für den Preis antun soll ist die Frage. Vielleicht bringt ja Oly doch noch ein ~100mm Makro mit Lichtstärke 2,0...

100% crops...

(technisch sicherlich nicht ideal, es war halt ein schnelles rumgeknipse in einer dunklen Ecke)
 
Ich denke da fährt man besser mit gebrauchten Contax Objektiven. Die sind billiger zu haben und meines Wissens optisch gleich. Und ob man nun einen Nikon-FT oder einen Contax-FT adapter kauft ist auch schon wurscht.
Bevor ich zu Leica wechselte habe ich lange mit Contax fotografiert. Die Objektive sind sehr gut, allerdings sollte man die ultralichtstarken 1,4er an der Olympus eine Blende abblenden um wirklich gute Leistung zu bekommen.
Die Leica Objektive sind jedenfalls alle bei f:1,4 tendenziell etwas weich und ich bin mir fast sicher, daß sich die Pendants von Zeiss genauso verhalten.
Wenn man f:1,4 braucht für derzeit noch kein Weg am Sigma 1,4/30mm vorbei. Demnächst soll es dann ja auch ein 1,4/25mm von Panasonic (Leica Rechnung) für FT geben.
Gruß
Alexander
 
Ah, da war Cephalotus eine Idee schneller.
Aber die Bilder bestätigen ja das von mir gesagte...
Gruß
Alexander
 
Hallo,

Danke für euer Feedback!

Ich werte mal versuche das Zeiss 85 1,4 ZF leihweise zu bekommen und dann mal ein Wochenende auf Tour gehen. Die Bilder poste ich dann hier.

Gruß
Michael
 
Die Antwort auf die Frage hängt unter Umständen davon ab, an welche E-System-Kamera Du das Objektiv adaptieren willst. Allgemein gilt, dass Manualfokusobjektive an einer Olympus-DSLR, außer evtl. für Spezialanwendungen wie Makro oder Supertele, grundsätzlich nicht viel Sinn machen ? am ehesten noch mit der E-1 oder der E-330, weil diese beiden wegen des immerhin noch einigermaßen brauchbaren Suchers (E-1) bzw. der LiveView-Funktion (E-330) zumindest im Prinzip eine exakte Scharfstellung ermöglichen. Bei den dreistelligen E-Modellen ist das durch den Sucher praktisch unmöglich, weil die halbdurchsichtige Einstellscheibe erheblich mehr Schärfe zeigt als aufs Bild kommt. Dazu kommt wegen der fehlenden automatischen Blendenfunktion die Notwendigkeit, für jede Aufnahme manuell aufzublenden, scharfzustellen, abzublenden und mit abgedunkeltem Sucherbild den Ausschnitt zu wählen, und dann auszulösen ? wenn man mit Stativ arbeitet und alle Zeit der Welt hat, mag das gehen, schnappschusstauglich ist eine solche Kombination jedenfalls definitiv nicht.

Das Argument für Festbrennweiten, das Du mit Deiner "Arbeitsweise" erklärst, zieht übrigens nicht. Schließlich zwingt Dich niemand, am Zoomring zu drehen, nur weil einer da ist! ;)

Gruß,
Robert
 
Die Antwort auf die Frage hängt unter Umständen davon ab, an welche E-System-Kamera Du das Objektiv adaptieren willst. Allgemein gilt, dass Manualfokusobjektive an einer Olympus-DSLR, außer evtl. für Spezialanwendungen wie Makro oder Supertele, grundsätzlich nicht viel Sinn machen ? am ehesten noch mit der E-1 oder der E-330, weil diese beiden wegen des immerhin noch einigermaßen brauchbaren Suchers (E-1) bzw. der LiveView-Funktion (E-330) zumindest im Prinzip eine exakte Scharfstellung ermöglichen. Bei den dreistelligen E-Modellen ist das durch den Sucher praktisch unmöglich, weil die halbdurchsichtige Einstellscheibe erheblich mehr Schärfe zeigt als aufs Bild kommt. Dazu kommt wegen der fehlenden automatischen Blendenfunktion die Notwendigkeit, für jede Aufnahme manuell aufzublenden, scharfzustellen, abzublenden und mit abgedunkeltem Sucherbild den Ausschnitt zu wählen, und dann auszulösen ? wenn man mit Stativ arbeitet und alle Zeit der Welt hat, mag das gehen, schnappschusstauglich ist eine solche Kombination jedenfalls definitiv nicht.

Ich fokussiere direkt bei Arbeitsblende, zumindest bis F8 ist das für mich die bessere Lösung und meine adaptierten Optiken sind eh solche, die ich idR eh recht weit offen verwende.
 
Das Argument für Festbrennweiten, das Du mit Deiner "Arbeitsweise" erklärst, zieht übrigens nicht. Schließlich zwingt Dich niemand, am Zoomring zu drehen, nur weil einer da ist! ;)

Gruß,
Robert


Hast ja im Prinzip Recht! Aber oft muss man gezwungen werden um das Motiv rumzuwandern und mit der festen Brennweite dann doch einen optimalen Standpunkt zu erwischen. Oft sind die Bilder besser als einfachnur am Zommring zu drehen. .....Äähem und da ich eigentlich faul bin würde ich am Zoomring drehen. Also muss ich mich selber zwingen :p
 
Wenn der Zoomring da ist, dreht man auch dran. Wär ja sonst albern. Insofern ist es schon richtig, daß das Arbeiten mit Festbrennweiten anders ist. Zumal man ja auch eine Dimension mehr hinzugewinnt - nämlich die hohe Lichtstärke :)

Bildergebnisse würden mich auch interessieren. Laut Photozone ist das Zeiss 85er tendentiell noch ein bißchen besser als das Nikkor 85/1.4; jedoch die kleinen 4/3-Sensoren treiben natürlich diese Objektive alle an die Leistungsgrenze...

Gruß
Thomas
 
Ich hatte das ZF 85/1,4 an der Photokina mal an der E-1 und 2-3 Bildchen damit geknipst.

(technisch sicherlich nicht ideal, es war halt ein schnelles rumgeknipse in einer dunklen Ecke)

hmm... selbst unter den genannten einschränkungen überzeugen mich die bilder leider überhaupt nicht.

denke aber, dass es absolut einstellfehler gewesen sind - ansonsten bringt jeder "russenbomber" (85/1,5, 85/2,0) deutlich mehr.
 
hmm... selbst unter den genannten einschränkungen überzeugen mich die bilder leider überhaupt nicht.

denke aber, dass es absolut einstellfehler gewesen sind - ansonsten bringt jeder "russenbomber" (85/1,5, 85/2,0) deutlich mehr.

Gäbe es andere Beispielbilder vom 85er Zeiss an der E-1, dann hätte ich die meinen gewiss nicht gebracht. So mögen sie halt zumindest zur Demonstration der Farbsäume und des Bokehs taugen.

Ich gehe auch mal davon aus, dass da mehr drin sein müsste, wobei Fokusfehler jetzt eher unwahrscheinlich sind (irgendwo ist es ja immer im Fokus), aber Verwackeln oder Motivbewegung ist vermutlich schon mit dabei. Hab zwar nen Blitz benutzt aber nur zum Aufhellen.

Ansonsten ist das mit alten Optiken an fourthirds halt so ne Sache.

Die E-1 verlangt schon das Auflösungsvermögen eines 20MP Kleinbildsensors, bei der E-400 entspricht das dann schon 40MP auf Kleinbild.

Da wirds für viele Sachen, da an Kleinbild(film) ganz wunderbar funktioniert haben schon sehr eng.

Ideal ist es meiner Ansicht noch immer, die guten Optiken auch für den Bildkreis zu benutzen, für den sie gerechnet wurden. Für (das Adaptieren von) Kleinbildoptiken wäre somit die Canon 5D schon die ideale Wahl.

mfg
 
Kann noch jemand Beispielsbilder vom 85/1,4 bei Offenblende und f2.0 einstellen? Das Olympus Zuiko 85/2.0 hat mich an den Digitalen nicht überzeugt und das Zeis wäre eine wertstabile Übergangslösung bis Olympus ein vergleichbares Zuiko digital bringt. Da das bisher nicht angekündigt ist, denke ich imme wieder über die Anschaffung des Zeiss nach. Richtig überzeugende Bilder mit dem 85/1,4 habe ich anderseits aber auch noch nicht gesehen. Bleibt am Ende zunächst doch nur das schwere und teure 35-100/2.0?
 
[...] Bleibt am Ende zunächst doch nur das schwere und teure 35-100/2.0?
Eine weitere Option wäre das OM Zuiko 90/2 Makro. Ab- und zu findet man welche bei eBay für 800,- bis 1000,- € :D Aber es ist m.M.n. jeden Cent wert. Die Linse wurde - wenn ich mich richtig entsinne - erst mit der OM-3 Ti vorgestellt, sprich die meisten im Umlauf dürften sich in sehr gutem Zustand befinden.
 
Eine weitere Option wäre das OM Zuiko 90/2 Makro. Ab- und zu findet man welche bei eBay für 800,- bis 1000,- € :D Aber es ist m.M.n. jeden Cent wert. Die Linse wurde - wenn ich mich richtig entsinne - erst mit der OM-3 Ti vorgestellt, sprich die meisten im Umlauf dürften sich in sehr gutem Zustand befinden.

Ich hoffe ja immer noch, dass wir das bald als ZD wieder sehen, gerne auch noch weiter verbessert...

Mir wär' ein 90/2,0 Makro bis 1:2 und mit gutem Bokeh vermutlich sogar sympathischer als ein 90/2,8 Makro bis 1:1.
 
hmm... selbst unter den genannten einschränkungen überzeugen mich die bilder leider überhaupt nicht.

denke aber, dass es absolut einstellfehler gewesen sind - ansonsten bringt jeder "russenbomber" (85/1,5, 85/2,0) deutlich mehr.


Die 1,4er Optiken für Kleinbild sind allesamt bei Offenblende etwas überfordert wenn man sie an 4/3-Kameras verwendet. Egal ob Zeiss, Leica oder Nikon oder...
Die Abbildungsleistung verbessert sich allerdings deutlich, wenn man nur eine Stufe, auf f:2,0, abblendet!
Die "Russenbomber" sind übrigens keinesfalls besser. Und das Helios-44 1,5/85mm schon gleich gar nicht...
 
Hast ja im Prinzip Recht! Aber oft muss man gezwungen werden um das Motiv rumzuwandern und mit der festen Brennweite dann doch einen optimalen Standpunkt zu erwischen. Oft sind die Bilder besser als einfachnur am Zommring zu drehen. .....Äähem und da ich eigentlich faul bin würde ich am Zoomring drehen. Also muss ich mich selber zwingen :p

überleg Dir vorher welche Brennweite Du für passend hältst und stelle die ein BEVOR Du durchkuckst ;)

...wenn Du ein bischen nachkorrigieren musst und kannst ist das doch nicht schlecht, wichtig ist, dass Du weisst warum Du eine bestimmte Brennweite (bzw einen Bereich) gewählt hast.
 
Hi,

ich denke mal es sollte von der Schaerfeleistung besser gehen als die Eingangs gezeigten Bilder. Killermac(hier aus dem Forum) und ich haben mal an einem langweiligen Sa Nachmittag das Nikon AF 60/2.8 Micro und das AF-S 80-200/2.8 mit dem ZD 50/2 und dem ZD 50-200 an einer E-330 verglichen (Nikon adaptiert). Fuer uns war sowohl bei Offenblende wie auch bei f/8 kein Unterschied zu sehen. Das ganze war natuerlich ab Stativ. Nachdem das ZF85/1.4, bei Offenblende, in der Mitte laute photozone nahezu die gleichen Aufloesungswerte wie das AF 60 hat (2089 vs. 2053) wuerde ich mich schon sehr wundern wenn es nicht besser gehen wuerde. Der Test war fuer mich uebrigends ganz interesant weil die D2x den nahezu gleichen Pixelpitch wie die E-330 hat.

Die Bilder hab ich nicht mehr, aber killermac hebt sie normalerweise immer auf. Wenns jemand interessiert dann fragt ihn einfach.

Sam
 
Eine weitere Option wäre das OM Zuiko 90/2 Makro. Ab- und zu findet man welche bei eBay für 800,- bis 1000,- € :D Aber es ist m.M.n. jeden Cent wert. Die Linse wurde - wenn ich mich richtig entsinne - erst mit der OM-3 Ti vorgestellt, sprich die meisten im Umlauf dürften sich in sehr gutem Zustand befinden.

Ja stimmt. Die Optik habe ich auch auf meiner Beobachtungsliste.

Anderseits ist der preisliche Abstand zum 35-100 deutlich gerigner. Und da ich einiges an Macrokram besitze und es mir ausschließlich auf die F2.0 (oder lichtstärker) ankommt, käme das Zeiss eher in Betracht. Diese Lücke bei FT ist auch der Grund warum ich mich von Canon noch nicht vollständig getrennt habe. Für das 85/1.8 fehlt es an einem Äquivalent, wenn man nicht zum 35-100 greifen will.
 
Kann noch jemand Beispielsbilder vom 85/1,4 bei Offenblende und f2.0 einstellen?
100 %Crops einer E-1:
Was scharfes bei 1.4 und 2.0 und die Form von Reflexen auch bei 1.4 und 2.0(könnte auch 2.8 gewesen sein):
32576618.jpg

32576619.jpg

32576620.jpg

32576622.jpg

Ist aber ein Zeiss T* Planar 85/1.4 MM made in Germany für Contax/Yashica- und ein ziemlich vermackeltes Exemplar, bei dem die Vergütung der Frontlinse schon ein wenig gelitten hat.
 
Nur, wenn ich mir jetzt vorstelle, daß das 50er noch weitere 25 mm mehr Auszug hätte... Wo sollte man den unterbringen, der müßte dann wohl zweischalig (also Hülse über Hülse gesteckt) sein, damit das Objektiv noch dicker, als es jetzt schon ist.

100er Makros bei allen anderen Herstellern haben auch 1:1. Das geht.

Ob nun durch mehr Auszug oder durch Brennweitenverkürzung beim extremen Nahfokussieren.

100 %Crops einer E-1:
Was scharfes bei 1.4 und 2.0 und die Form von Reflexen auch bei 1.4 und 2.0(könnte auch 2.8 gewesen sein):
Ist aber ein Zeiss T* Planar 85/1.4 MM made in Germany für Contax/Yashica- und ein ziemlich vermackeltes Exemplar, bei dem die Vergütung der Frontlinse schon ein wenig gelitten hat.

Sieht doch vielversprechend aus, wenn das in dieser Qualität direkt aus der Kamera kommt.

Fraglich ist halt, wie es bei einem höherauflösenden Sensor ausschauen würde.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten