• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zeiss Planar 1,4/50 mm ZF an EOS 5D

Hat denn jemand mal einen Link zu den Kennlinien des Canon EF 1,4/50 mm USM? Ich würde die mal gerne mit denen des Zeiss Planar 1,4/50 mm ZF vergleichen. Das Canon EF 1,4/50 mm USM habe ich ja nicht hier zum Vergleich.
Ich habe solche Kennlinien nie veröffentlicht gesehen. Vielleicht gibt es auch solche Objektiv-spezifischen Kennlinien im Canon-System gar nicht, sondern die Kamera hat nur Mattscheiben-spezifische Kennlinien fest eingespeichert. Aus diesem Grund muss auch bei einem Mattscheibenwechsel in den Custom Functions für eine korrekte Belichtung die richtige Mattscheibe eingestellt werden.

Anbei noch mal ein Link zu dem Testfoto bei Offenblende, aber mit Unscharfmaskierung:
http://www.arnoldi-design.com/TestZeiss50/1,4-50mmUSM.jpg
Ja, man erkennt, dass die zentral scharfe Struktur von einem recht breiten Unschärfesaum überlagert wird. Letzterer ist typischerweise ein Zeichen sphärischer Abberation bei hoch geöffneten doppel-Gauss-Konstruktionen.
 
mhhh ich hab mal ein bischen rumprobiert... das mit der Helligkeit, ok... macht Sinn...

Die beiden Bilder hier sin mit Offenblende und selben Einstellungen entstanden, hab lediglich das Objektiv ausgetauscht.

erstes Bild das Canon, zweites Bild das Zeiss. Kunstlicht
 
daraus in selber Reiehnfolge die Crops
(ja... ich kann nicht manuell fokussieren... ich sehs ja ein^^... aber die Grundschärfe ist interessant und die grüne Fläche)
 
daraus in selber Reiehnfolge die Crops
(ja... ich kann nicht manuell fokussieren... ich sehs ja ein^^... aber die Grundschärfe ist interessant und die grüne Fläche)
Könntest Du noch kurz ein Paar mit identischer Bleichtungszeit (z.B. 1/15 s) machen?

Auf den ersten Blick ist das Canon klar besser als das Zeiss, aber man kann sich auch schnell durch andere Gesamthelligkeit bzw. Unterschiede im Kontrast täuschen lassen ...


P.S.: Klar kannst Du manuell nicht fokussieren! Wenn die zusätzlichen Lichtanteile oberhalb f/2.5 gar nicht an Dein Auge gelangen, dann sieht man auf der Mattscheibe eine größere Schärfentiefe als sie real existiert. Eine korrekte Fokussierung wird dann ohne Schnittbild- oder Mikroprismen-Messfeld so gut wie unmöglich. Der Fokus kann dann nur durch mehrmaliges Durchpendeln durch den Schärfebereich und Mittelwert-Findung "erahnt" werden.
 
jo, klar... hier sind die Bilder auch schon.

mal im M-Mode mit exakt den selben Einstellungen fotografiert... und was mir hier schon auf dem Kameradisplay auffiel: Das Canon Vignetiert deutlich mehr als das Zeiss!

wieder die selbe Reihenfolge... 1. Bild Canon, 2. Bild Zeiss


der Kontrast und die Farben sind beim Zeiss auch wesentlich intensiver...
 
Ich habe solche Kennlinien nie veröffentlicht gesehen. Vielleicht gibt es auch solche Objektiv-spezifischen Kennlinien im Canon-System gar nicht, sondern die Kamera hat nur Mattscheiben-spezifische Kennlinien fest eingespeichert.
So wird's schon eher sein, denn sonst bräuchte man ja ständig Firmware-Updates für neue Objektive.

zzzip
 
Ja, man erkennt, dass die zentral scharfe Struktur von einem recht breiten Unschärfesaum überlagert wird. Letzterer ist typischerweise ein Zeichen sphärischer Abberation bei hoch geöffneten doppel-Gauss-Konstruktionen.

Genau diesen Eindruck hatte ich auch, wie bei einem Weichzeichnerobjektiv mit Siebblende.

Ich vermute aber, dass auch der Moirefilter der Kamera einen großen Teil zur Unschärfe beiträgt. Mein Digiback, dass keinen Moirefilter hat, zeigt da schon eine größere Grundschärfe. Und das Mamiya RZ Sekor Z 65 mm, die Normalbrennweite für 36 mm x 49 mm Sensoren, ist fast verzeichnungsfrei und sehr scharf, und das ist eine Analogscherbe.
 
Mein Vater hat sich für das Objektiv eine andere Mattscheibe für seine 20D gekauft, so einen Schnittbildindikator mit Prismenring drumrum... 36 Dollar aus den USA und das Teil ist einfach nur göttlich... man merkt sogar wenn sich andere Objektive beim AF verschießen...

mh... die 20d kann mattscheiben verwenden? offiziel (und laut suche) geht es nicht. andere hingegen sagen, es sei möglich durch "basteln" am spiegel...

mich würde es ungeheuer freuen, wenn ich an meiner zukünftigen 30d auch ein schnittbildindikator einbauen könnte. ist dies möglich, ohne einen "garantievernichtenden" einsatz?
 
mh... die 20d kann mattscheiben verwenden? offiziel (und laut suche) geht es nicht. andere hingegen sagen, es sei möglich durch "basteln" am spiegel...

mich würde es ungeheuer freuen, wenn ich an meiner zukünftigen 30d auch ein schnittbildindikator einbauen könnte. ist dies möglich, ohne einen "garantievernichtenden" einsatz?

Benutze mal die Suche, oder gucke beispielsweise unter http://www.keoptics.com/.
Der Wechsel ist bei 30d nicht vorgesehen und ist daher wohl etwas kniffelig.
 
gut, da mich schon mehrere Leute gefragt haben.
Ja es ist möglich und man macht sich seine Kamera nicht kaputt, der Austausch fällt nicht auf und hinterlässt keine Spuren.
Mein Vater hat einen Schnittbildindikator mit Prismenring in seiner 20D von http://katzeyeoptics.com/ Die haben nur leider ihre Preis deutlich angezogen. Allerdings auch die 105$ ist diese Mattscheibe wert.
 
Die unterschiedliche Vignettierung sehe ich ebenso. Das mit Kontrast und intensiveren Farben kann ich in den Bildern nicht erkennen.

ok, dann noch mal 2 Crops aus der Mitte...
wieder zu erst das Canon und danach das Zeiss... gerade bei den Schatten und der Nuss finde ich schon, dass da trotz selber Settings und exakter Situation sehr deutliche Kontrastunterschiede sind.
 
wenn ich das recht sehe, verwendet ihr die besten kameras der welt mit einem objektiv, das nicht einmal springblende hat - von der technik also stand 1949 ist (meine 1953er-exakta hat das schon) und beim abblenden dunkel wird. sehr seltsam.
ich würde diesen komfort nicht mehr missen wollen. bei den beispielbildern kann ich keinen unterschied erkennen, möchte aber dazu mal was anmerken: ich sehe täglich etwa 3000 agenturfotos, von reuters, ap, afp etc. ein großteil damit ist vermutlich mit canon und den dazupassenden originaloptiken gemacht worden. ich schau mir, wenn ich zeit habe, die besten manchmal hochaufgelöst an: ja manche haben im letzten eck CA farbsäume - und es ist egal, wenn das bild gut ist, da hat sich noch keiner darüber beschwert. also hört auf, nüsse bei kerzenlicht zu fotografieren - draußen ist das leben und dort fragt keiner nach farbfehlern links unten wenn das bild in der mitte gut ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
.................................. also hört auf, nüsse bei kerzenlicht zu fotografieren - draußen ist das leben und dort fragt keiner nach farbfehlern links unten wenn das bild in der mitte gut ist.


Wie wahr!!! :top:

Leute, Leute, hört endlich mit der Pixelzählerei auf und geht lieber Fotografieren! ;)
 
Leute, Leute, hört endlich mit der Pixelzählerei auf und geht lieber Fotografieren! ;)

Für manch einen ist der Preis einer 5D ziemlich viel Geld. Da ist es nur zu verständlich, dass man ein bischen genauer auf das guckt, für das man mehere tausend Euro auf den Tisch gelegt hat.

Ich habe letztens auch ein Planar bei Ebay ersteigert. Leider sind die Adapter noch nicht eingetroffen. Wenn ich die Teile beisammen habe, mache ich ein paar Fotos im direkten Vergleich zum EF50. Nachdem ich mir hier im Forum anhören musste, ich hätte eine Gurke, interessiert es mich zu sehr, wie gut es um das Augenmaß diverse Poster bestellt ist oder ob man sich hier vorrangig dummes Gelaber anhören muss.

cu Sascha
 

Danke für den Link. Den kannte ich schon (sorry) und konnte kaum glauben, dass das Canon EF 1,4/50 nur 0,4 % Verzeichnung haben soll und das Zeiss 1,4/50 2 % laut der Kennlinien, die unter www.zeiss.de zu sehen sind. Zur besseren Vergleichbarkeit hätte ich mir die gleiche grafische Darstellung als MTF- und Verzeichnungskurven gewünscht.

Die Vorwürfe des "Pixelpeeping" kann ich nachvollziehen. Ich sträube mich allerdings dagegen, ein nicht optimales Objektiv zu kaufen, wenn es auch ein besseres gibt. Und hier geht es ja auch nicht um Reportage, sondern um die beste Abbildungsqualität. Wenn das Zeiss diese bessere Qualität nicht bringt, war es wohl ein Fehlkauf und es macht keinen Sinn, auf die Springblende zu verzichten. Und man kann sich ja durchaus mit der Technik auseinander setzen und zusätzlich fotografieren. Was ich jetzt auch mache, aber nicht mit der 5D.
 
[...]... konnte kaum glauben, dass das Canon EF 1,4/50 nur 0,4 % Verzeichnung haben soll und das Zeiss 1,4/50 2 % laut der Kennlinien, die unter www.zeiss.de zu sehen sind.

Ging mir auch so. Ich war wohl bisher in der irrigen Annahme, 50er wären die verzeichnungsärmsten Objektive, besonders die von Zeiss.

Spaßeshalber Vergleichswerte von ein paar Contax-Optiken im Vergleich mit dem "alten" Planar.

CONTAX 50/1.7 Zeiss Planar T* MM Distortion: - 2.0 % (barrel)
CONTAX 50/1.4 Zeiss Planar T* MM Distortion: - 2.5 % (barrel)

CONTAX 28/2.8 Zeiss Distagon T* MM Distortion: - 2.0 % (barrel)
CONTAX 35/2.8 Zeiss Distagon T* MM Distortion: - 1.5 % (barrel)


Das "neugerechnete" Planar schien besonders bei dem Regalbild des OP sichtbar zu verzeichnen, trotz 0.5% weniger "Distortion".
Auch die Schärfe beim Obstkorb wirkte irgendwie nicht optimal. Wenn nicht ein hochwertiger Adapter im Spiel wäre, würde ich auf ein Problem mit dem Auflagemaß tippen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten