• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zeiss Objektive an EF ?

akrisios

Themenersteller
Hallo, hat jemand von euch Erfahrung wie man Zeiss (Contax / Yashica) Objektive an Canon EOS (5D MarkI) adaptiert? Ich meine klar, die Adapter gibt es. Haben die auch eine Zwischenlinse für Unendlich (wäre das KO-Kriterium)?

Ich überlege mir mal ein 35er-Distagon (2,8er reicht) zu besorgen. MF ist klar. Wer weiß mehr? Ist sowas empfehlenswert von wegen Randschärfe bei OB, mittigen Lichtreflexen auf Sensor oder eben Probs mit der Unendlichkeitseinstellung?
 
Ich nutze seit einiger Zeit Zeiss- (C/Y) und auch Olympus OM-Objektive an 10D und 40D. Erfahrung mit Vollformat habe ich nicht.

Die Adapter, die ich hier habe, funktionieren allesamt. Unendlich ist kein Problem, solange der Adapter korrekt gearbeitet ist. Das Auflagemaß (Abstand Sensor - Objektiv) ist bei Canon EF kleiner als bei Yashica/Contax. Deshalb wird auch nur ein Adapter ohne Korrekturlinsen benötigt. Es ist "nur" ein Metallring, um den korrekten Abstand des Objektives herzustellen. Na ja, dann muss natürlich das Bajonett passen und ...

Es gibt Adapter, die haben eine kleine Fläche mit Kontakten und gaukeln der Kamera irgendetwas wie Autofokus vor. Es leuchten dann die jeweilgen AF-Messfelder auf, wenn die Entfernung stimmt. Ich habe auch einen solchen Adapter mal probiert. Ist irgendwie nicht so mein Ding - ich beachte es nicht.

Die Belichtung ist übrigens auch manuell einzustellen und der Belichtungsmesser der Kamera funktioniert nicht mehr korrekt. Die am Objektiv eingstellte Blende ist dann auch die aktuell wirklich im Objektiv wirkende Blende. Normalerweise bekommt die Kamera das Licht zum Messen ja immer durch die komplett geöffnete Blende. Bei Blende 11 und kleiner wird es dann auch schön dunkel im Sucher.

Viele Grüße
Norbert
 
Ja danke. Tip Suchfunktion hab ich nicht genutzt da ich dachte Thema zu exotisch. Dachte auch mehr an ein Distagon 35er an 5DI (und nicht 50er an 5DII. Auch wenn artverwandt).

Das die Objektive dann Arbeitsblendenmessung haben damit habe ich schon gerechnet. Bei ner 5D gehts noch da der Sucher ja rel. groß ist. (Allerdings noch immer ein Trauerspiel gg. den alten Suchern aus güldenen Analogzeiten, schluchz :()
 
Weshalb nimmst du nicht das Carl Zeiss Jena 1:2,4/35mm in die engere Wahl? Das zeichnet knackscharf bis zum Rand und hat M42-Gewinde.

Hier mal ein Foto aus der 5DMkII mit diesem Objektiv, das allerdings durch das Verkleinern erheblich an Qualität eingebüßt hat:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1429284[/ATTACH_ERROR]

Du zahlst dafür nur einen kleinen Prozentsatz des Preises für ein Zeiss-Oberkochen.

Das Foto ist absolut ooC nur mit DPP konvertiert und dem TOP-Compressor verkleinert.

Viel besser ist auch das Zeiss-West nicht.

LG
 
Die Belichtung ist übrigens auch manuell einzustellen und der Belichtungsmesser der Kamera funktioniert nicht mehr korrekt. Die am Objektiv eingstellte Blende ist dann auch die aktuell wirklich im Objektiv wirkende Blende.

Viele Grüße
Norbert

Warum soll die Belichtungsmessung nicht funktionieren? Es kommt exakt die Lichtmenge durch das Objektiv, wie bei einem EF-Objektiv. Die Kamera geht schlicht davon aus, dass die Einstellblende auch der Arbeitsblende entspricht, also bei Auslösung des Verschluss nicht abgeblendet wird. Das funktioniert bei meinen EOS-Kameras alles ohne Probleme. Lediglich wenn ich eine Schnittbildmattscheibe oder eine Prismenmattscheibe einlege, stehen nicht mehr alle Messmethoden zur Verfügung. Aber das ist bei einem aktuellen Zeiss auch nicht anders.

Gruß

tsbzzz :)
 
Weshalb nimmst du nicht das Carl Zeiss Jena 1:2,4/35mm in die engere Wahl? Das zeichnet knackscharf bis zum Rand und hat M42-Gewinde.

Hier mal ein Foto aus der 5DMkII mit diesem Objektiv, das allerdings durch das Verkleinern erheblich an Qualität eingebüßt hat:

Du zahlst dafür nur einen kleinen Prozentsatz des Preises für ein Zeiss-Oberkochen.

Das Foto ist absolut ooC nur mit DPP konvertiert und dem TOP-Compressor verkleinert.

Viel besser ist auch das Zeiss-West nicht.

LG

Das Bild ist echt in Ordnung. Ich habe mir nun gestern ein Zeiss Contax Distagon 2,8/35 im Topzustand ür EUR 149,- geschossen. Adapter (mit AF-Hilfe) kostet nochmal EUR 44,--. Geht gerade so. Wenn es nun gar nicht funktioniert (wg. zu großem Spiegel o.ä.) gebe ich es eben wieder zurück.

Wenn es meine 5D lyncht wäre es natürlich eine Katastrophe. ;)
 
Grundsätzlich geht das schon, der Adapter kommt auch ohne Linsen aus. Allerdings muss man aufpassen, weil manche Optiken so weit in die Kamera ragen, dass der Spiegel nicht mehr vorbeikommt. Das 18er Distagon ist so eins. Da würde man dann Spiegel und Hinterlinse beschädigen...
Welche Objektive passen kann man hier nachschauen.

Die Objektive sind nicht schlecht, werden aber IMHO zu teilweise überhöhten Preisen gehandelt. Bei der Konstruktion gerade von Weitwinkelobjektiven ist man in den letzten 30 Jahren doch ein wenig weiter gekommen. Die Yashica ML Optiken sind ähnlich gut und wären auch einen Blick wert. Allerdings nicht alle, das 28er soll nicht so doll sein. Ich hab das nicht, drum kann ichs nicht beurteilen.
 
Grundsätzlich geht das schon, der Adapter kommt auch ohne Linsen aus. Allerdings muss man aufpassen, weil manche Optiken so weit in die Kamera ragen, dass der Spiegel nicht mehr vorbeikommt. Das 18er Distagon ist so eins. Da würde man dann Spiegel und Hinterlinse beschädigen...
Welche Objektive passen kann man hier nachschauen.

Die Objektive sind nicht schlecht, werden aber IMHO zu teilweise überhöhten Preisen gehandelt. Bei der Konstruktion gerade von Weitwinkelobjektiven ist man in den letzten 30 Jahren doch ein wenig weiter gekommen. Die Yashica ML Optiken sind ähnlich gut und wären auch einen Blick wert. Allerdings nicht alle, das 28er soll nicht so doll sein. Ich hab das nicht, drum kann ichs nicht beurteilen.

Starke Liste! :top: Hab ich mir gleich mal als Lesezeichen gespeichert. Meins ist -Gott hab Dank- mit "grün" dabei. :) Bei Pentax kann ich zusteuern: Das smc Pentax-M 3,5-4,5/28-50 geht NICHT (wegen Spiegelproblem). Das Tokina SL 3,5/17 funktioniert.
 
Hab nun die Linse (noch ohne Adapter). Toller Beipackzettel, quasi ein Relikt aus besseren Tagen als das Marketing noch nicht den Vordergrund diktierte, Zitat:

"Dieses Distagon ist ein Hochleistungsobjektiv für den Interessenten an einem sogenannten mittleren Weitwinkel, der unter Hochleistung nicht eine extreme Anfangsöffnung, sondern ungewöhnlich hohe Bildgüte versteht"

Soviel zum Thema der LS-Fans der u.a. L-Serie die ja -scheinbar- so überlegen sind das schon bei OB alles optimal ist. :lol: Ich meine, solche Dinge schließen sich eben aus. Hohe LS & beste BQ.
Wahrhaben will das keiner. Die Physik lacht sich tot. Oder irgendwie scheint Zeiss dazumal den Stand der Dinge versäumt zu haben. Denn ohne LS 2,0 bei einem 35er oder besser 1,4 bei bester BQ ist man doch gar kein Mensch, oder? :D Sehr schön auch das die MTF-Kurven (kennt das hier überhaupt in der Digitalowelt noch einer?) direkt dazugedruckt sind (davon nun kein Scan).

Die (u.a. Foto-)Welt war früher doch besser, authentischer. Die Jungen können halt nicht vergleichen, es sei ihnen verziehen. :o

Welcher Objektivhersteller würde heute noch so einen Text (+ MTF-Kurven) zur Linse hinzufügen? :rolleyes:
 
Hab nun die Linse (noch ohne Adapter). Toller Beipackzettel, quasi ein Relikt aus besseren Tagen als das Marketing noch nicht den Vordergrund diktierte, Zitat:

"Dieses Distagon ist ein Hochleistungsobjektiv für den Interessenten an einem sogenannten mittleren Weitwinkel, der unter Hochleistung nicht eine extreme Anfangsöffnung, sondern ungewöhnlich hohe Bildgüte versteht"
Also wenn das kein Marketinggeblubber ist, dann wees ick ooch nich :rolleyes:

MTF-Kurven hab ich bei Canon-Objektiven auch schonmal gesehen. Zum Beurteilen der Qualität reichen die aber auch nicht.

Ich bin gespannt, was Du zu dem Objektiv zu berichten hast, es hatte ja einen guten Ruf.
 
Warum soll die Belichtungsmessung nicht funktionieren? Es kommt exakt die Lichtmenge durch das Objektiv, wie bei einem EF-Objektiv. Die Kamera geht schlicht davon aus, dass die Einstellblende auch der Arbeitsblende entspricht, also bei Auslösung des Verschluss nicht abgeblendet wird. Das funktioniert bei meinen EOS-Kameras alles ohne Probleme. Lediglich wenn ich eine Schnittbildmattscheibe oder eine Prismenmattscheibe einlege, stehen nicht mehr alle Messmethoden zur Verfügung. Aber das ist bei einem aktuellen Zeiss auch nicht anders.
Darum: Klick
 
Also wenn das kein Marketinggeblubber ist, dann wees ick ooch nich :rolleyes:

Der Unterschied ist nur das man diesen Text hier nach dem Kauf bekommt. Er dient also nicht dazu das Objektiv zu verkaufen sondern ich verstehe ihn eher als eine nüchterne Erklärung des Produkts. Den Hinweis auf den Schwerpunkt der "Bildgüte" STATT Lichtstärke finde ich bemerkenswert. Zumal die Fa. Zeiss auch für ganz ordentliche lichtstarke Linsen bekannt sein dürfte. :D

Ich meine, wenn die schon so eine Spreizung der Eigenschaften offen darstellen (sie hatten wohl dazu die Größe), warum ist bei anderen immer alles spitze? :ugly::lol:

MTF-Kurven hab ich bei Canon-Objektiven auch schonmal gesehen. Zum Beurteilen der Qualität reichen die aber auch nicht.

Das sie reichen hab ich nicht behauptet. Nur haben sie schon Aussage und Colorfoto, Photographie u.a. Fachjournale haben mit diesem Messverfahren über 30 Jahre erfolgreich Objektive bewertet.

http://www.zeiss.com/C12567A8003B8B6F/EmbedTitelIntern/CLN_30_MTF_de/$File/CLN_MTF_Kurven_DE.pdf

Ich bin gespannt, was Du zu dem Objektiv zu berichten hast, es hatte ja einen guten Ruf.

Ich auch. Wie gesagt, hab den Adapter noch nicht. Was ich aber schon jetzt sagen kann ist das das Objektiv herrlich kompakt, schwer und sehr gediegen, geradezu eminent in seiner Ausstrahlung wirkt.

Das hatte noch kein EF so gebracht (weiße Tüten mal außen vor, die beeindrucken sowieso allein schon durch die Größe) :D
Schade das trotzdem auf dem Distagon "Made in Japan" steht. Also auch nur ein Lizenzbau by Yashica. Contax-Kameras wurden ja auch nie hier geschraubt. Dachte zumindest ein paar Linsen schon. Das zumindest nicht. :(
 
Na denn erstmal Glückwunsch!

Da bin ich echt gespannt, ob es wirklich sichtbar bessere Bildqualität bringt als das Flektogon von Zeiss-Jena. Das wurde zu 100 % in Deutschland produziert - wenn auch in Ost (was für die Qualität in Wahrheit nichts bedeutet).

LG
 
hallo,
habe eingi zeiss linsen (gehabt)
grade bei den kürzerin brennweiten sie diese richtig richtig gut.
keine vergleich zu canon.
bei längen tele brennweiten ist der abstand dann nicht mehr so gross.

adapter bekommt am besten bei ebay von big_is. es gibt drei verschiedene.
ohne chip, mit einfachem und einem neuen proammierbaren. - lesen.

wissenschatz auf englisch:
http://www.fredmiranda.com/forum/board/55

so long
reinhard
 
Welcher Objektivhersteller würde heute noch so einen Text (+ MTF-Kurven) zur Linse hinzufügen? :rolleyes:

Du kannst dir zu allen Canon-Objektiven die MTF-Kurven anschauen, das ist überhaupt kein Problem. Und vielen Digital-Kiddies wirft man gerade hier im Forum immer wieder vor, viel zusehr auf solche Dinge wie MTF-Kurven zu achten.

Im Übrigen hat auch auf mich das Beipackzettel-Zitat wie Marketinggeblubber gewirkt.

Grüße
Peter
 

Das ist aber nur die halbe Wahrheit:

Die aktuellen Zeisslinsen sind EF-kompatibel und übermitteln die richtigen Daten. Die Belichtung passt daher - wie auch Nightshot sehr klar ausführt.

Bei den Linsen, die keine Daten übermitteln, kann dem Problem ausgewichen werden, indem man den liveview Modus wählt, dann wird auch die Belichtgung nicht auf der Mattscheibe gemessen. In dem Fall kann man - zumindest mit einer aktuellen 1er - den Bildbereich bestimmen, der zur Belichtungsmessung herangezogen wird. Das funktioniert sogar mit einem Shiftadapter und einem alten Flektogen für die P6.

Wenn es die Aufnahmesituation zulässt - was beimir eigentlich immer der Fall ist, wenn ich alte manuelle Objektive einsetze - mache ich trotzdem immer Belichtungsreihen.

Gruß

tsbzzz :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten