• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zeiss Flektogon 20mm 2,8 an der 5D : Position unendlich

Ich vermute stark, dass es bei mir etwas mit dem Gewinde zu tun haben muss (es bleibt sonst nichts als Ursache übrig)!

Muss wohl fast so sein. Wie sieht denn das Gewinde nach unten hin aus? Bei dem "Kragen" auf dem Adapter ist es ja so, dass der beim Gewindescheiden im Weg steht. Geht das Gewinde bis ganz nach unten, oder hört es irgentwann auf? Es würde ja bereits genügen, wenn die Gewindegänge nicht tief genug geschnitten sind.
 
Du meinst, ob dort ein Freistich ist.

Wie Graukater es auch schon andeutete, kann ich mir mittlerweile dies als Ursache gut vorstellen. Heute abend weiss ich mehr!
 
Drehbank + Freistich :D
 
Es darf kein Spalt sein?

Ein kleiner Spalt muss doch aber vorhanden sein, da es einen kleinen Absatz in der Auflageflaeche des Objektivs gibt:
siehe auch Bild 3 in http://www.abrasive-eye.de/m42-warnhinweis.htm

Bei mir sehen die Spalte genauso aus wie hier dokumentiert:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=7013565&postcount=9

DAS ist der Rund für den Spalt: der Absatz hintem am Objektiv unter dem M42 Gewinde (erkennbar in Bild 3 im 1. Link)
Dieser Absatz drückt zweifelsfrei an den Adapterflansch.
D.h. wenn dieser Absatz die Referenzfläche für das M42 Auflagemass ist, damm muss ich mich korrigieren bzgl. meiner Messerei.
Denn das Mass ist nicht Spalt+Adapterflanschdicke, sondern nur die Flanschdicke.
Und mit 1,43 zu gering!!
Denn das Auflagemass ist damit nur 44,43mm statt der notwendigen 44,50mm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ja schon mal gut!
Nun bleibt nur noch die Frage ob das Zeiss denn bei dem um 0,07mm Mehr an Auflagemaß später am "Unendlichkeitsstrich" das tut, was Du von Ihm erwartest. Ich glaube nicht.

Im übrigen würde ich sagen, dass der von Dir verwendete Adapter ein Maß hat, das man durchaus akzeptieren kann.

Wenn Du sonst mit der Abblildungsleistung der Linse zufrieden bist, und Du ohnehin für jedes Objektiv eigene Adapter verwendest würde ich hier lieber selbst korrigieren indem ich dünne Kupfer, oder Messingplättchen an mehreren Stellen zwischen Linse und Adapter lege.
 
DAS ist der Rund für den Spalt: der Absatz hintem am Objektiv unter dem M42 Gewinde (erkennbar in Bild 3 im 1. Link) ...
Nur zur Information (falls es hilft): Diesen Spalt und Absatz gibt es auch an meinem Flektogon 20/4 und (ich glaube) auch am CZJ 135/3.5. Es scheinen ihn aber nicht alle M42-Objektive zu haben, denn mein Zenitar hat ihn nicht...
 
Ja, auch alle meine CZJ haben diesen Absatz, auch das CZJ 3,5/135 (Zebra)

Ich werde jetzt Folgendes machen:

- Objektiv zu Herrn Olbrich in Görlitz zur Kontrolle und ggf Justage schicken
- dann mit der Massbandmethode die Entfernungsskala und Unendlich kontrollieren, um zu schauen, was das geringfügig zu geringe Auflagemass bewirkt.
- das fehlende Auflagemass durch entsprechendes Messingblech korrigieren, falls nötig (leider ist 0,07mm ein unübliches Mass, evtl. geht aber auch 0,05mm).

Ganz schoen viel Aufwand ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ja schon mal gut!
Nun bleibt nur noch die Frage ob das Zeiss denn bei dem um 0,07mm Mehr an Auflagemaß später am "Unendlichkeitsstrich" das tut, was Du von Ihm erwartest. Ich glaube nicht.

Im übrigen würde ich sagen, dass der von Dir verwendete Adapter ein Maß hat, das man durchaus akzeptieren kann.

...

Mmmmh, naja!
Laut Wiki soll die Toleranz bei 0,01mm liegen, woanders liest man etwas von 0,02mm. Dass 0,07mm zuviel sind habe ich ja dadurch erfahren, dass ein Herausdrehen eine Abbildungsverbesserung bei "Unendlich" ergab.

Da das M42 Gewinde 1mm Steigung hat, drehe ich es 0,05mm heraus, wenn ich es 18Grad herausdrehe. Ich habe es schaetzungweise auch in diesem Bereich bis max. 1/4 Umdrehung herausgedreht gehabt.

Bei einem locker im Gewinde haengenden Objektiv über hundertstel Millimeter zu reden ist etwas verwegen. Aber es passt jetzt alles zusammen und ergibt alles Sinn.
 
Habe heute mal spasseshalber ueberprueft, ob mein Flektogon 4/20 auch dasselbe Problem hat (hatte einen leichten Verdacht), und siehe da: es bildet im "Unendlichen" bei Fokuseinstellung auf 4m auch besser als bei Fokuseinstellung am Anschlag (=unendlich). Könnte das ein systematischer Fehler bei CZJ-Objektiven sein?

Ist jetzt nicht extrem praxisrelevant, wenn man durch den Sucher fokussiert, da man ja auch "unendlich" scharfstellen kann.

PS: Kamera war eine 5D.
 
das ist doch gar nicht ungewöhnlich, dass man objektive über unendlich hinausstellen kann? besser so als, wenn kurz vorher schluss wäre.

bei 50 °C im schatten ist man froh, wenn dann noch unendlich möglich ist, da 0.X oder 0.0X mm schon mal an thermischer ausdehnung hinzukommen koennen. :eek:

gruesse, L.
 
Wie Dick ist denn der Flansch deines Adapters?
1,4 mm. Wenn Du mit Flansch den Teil meinst, der zwischen Objektiv und Kamera zu sehen, wenn das Objektiv angesetzt ist und man von der Seite draufguckt. Kenne mich nicht so mit technischen Ausdruecken aus...

Ist also 0,1mm zu duenn. Aber bei meinem CZJ 2,8/135 passt die Unendlichkeitseinstellung mit demselben Adapter...
 
1,4 mm. Wenn Du mit Flansch den Teil meinst, der zwischen Objektiv und Kamera zu sehen,

;)


Ist also 0,1mm zu duenn. Aber bei meinem CZJ 2,8/135 passt die Unendlichkeitseinstellung mit demselben Adapter...

Ich bin (immer wenn etwas Zeit übrig ist) dabei, Messingringe zu basteln.
Der aktuelle Messingunterlage ist 0,075mm dick und bringt das Auflagemass auf insges. ca. 1,51mm.
Vorher war "unendlich" auch bei 4m laut Skala.
Nun befindet sich "unendlich" auf der Skala genau zw. 4m und dem Unendlichzeichen!

Falls Du evtl. auch experimentieren moechtest: 0,1mm dickes Messingblech bekommt man z.B. im Modellbauhandel. Es laesst sich einfach mit einer Nagelschere bearbeiten.
 
So, ein kleines Feedback von mir:

Das Objektiv war bei Herrn Olbrich in Görlitz und wurde komplett restauriert bzw. renoviert! Die Usache allen Übles war ein loser und mit viel Spiel behafteter Metergang und eine heftige Dezentrierung!

Mit einem 0,075mm dicken Messingring auf das Auflagemass von 44,51mm gebracht bildet das reparierte Objektiv nun im Nah- und Fernbereich wirklich sehr gut ab. Kein Vergleich zu vorher. In der Position "Unendlich" bildet es jetzte auch ab ca. 5m scharf ab!

Mein Dank geht an den Spezialisten für ostdeutsche Fototechnik Herrn Olbrich, der in nicht einmal einer Woche das Objektiv komplett zerlegt, gereinigt, restauriert und justiert hat!
(sogar Lackkratzer-/abplatzer wurden mit passendem Lack behandelt :top: )
 
Keine Probleme mit dem Spiegel.
Auch laut meiner Recherchen vor dem Kauf gibt es nirgends Probleme mit der 5D. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, aber die Kompatibilitätslisten sind ja manchmal mit ein bißchen Vorsicht zu genießen und gelegentlich wird auch Widersprüchliches berichtet. Da finde ich es immer gut, Erfahrungswerte 'aus erster Hand' zu bekommen. Danke!

Gruß, Graukater
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten