• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zeiss Distagon T* 2/35 ZE

Das verstehe ich nicht ganz. Das Objektiv liefert doch nur das Bild und die Kamera sagt, wann es scharf ist. Das geschieht doch allein im AF-Modul der Kamera. Wie kann die Schärfeanzeige im Sucher vom Objektiv beeinflusst werden?

Nein, der Phasendifferenz AF funktioniert anders. Der AF erkennt anhand der Unschärfe in welche Richtung und wie weit der AF Motor drehen muss. Das teilt der AF dem Objektiv mit, das Objektiv sendet dann ein Signal das es den Befehl ausgeführt hat. Es gibt keine nachträgliche Prüfung ob die Schärfe nun wirklich sitzt, oder nicht. Bei diesem Prozess gibts wohl viele Parameter die darauf Einfluss nehmen, das könnte zB Getriebespiel sein, die Getriebeübersetzung, Beschleunigungs und Bremswerte vom Motor, und was weiß ich noch.
 
OK, das verstehe ich. Aber hier gibt es doch keinen MOtor und keine Anweisung, wie weit un din welche Richtung zu drehen ist. Das mache ich bei den Zeiss Objektiven doch alles selbst. Deshalb hatte ich gefragt.

Gruß

tsbzzz
:):):)
 
OK, das verstehe ich. Aber hier gibt es doch keinen MOtor und keine Anweisung, wie weit un din welche Richtung zu drehen ist. Das mache ich bei den Zeiss Objektiven doch alles selbst. Deshalb hatte ich gefragt.

Deine Hand ersetzt doch nur den AF Motor. Sonst bleibt alles gleich.
 
Ich habe momentan 4 Canon bodies in Verwendung: 1DIII, 5DII, 450D und 7D. An der 5DII muss ich beim Zeiss 50/1,4 eine AF-Anpassung von +20 vornehmen, an den anderen 3 Kameras reicht das gar nicht, da sind die Bilder dann trotz Fokusbestätigung unscharf.

Den Hintergrund hab ich auch schon mit Zeiss abgeklärt:

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4270703&postcount=42

Gruß,

Karl-Heinz

Na ja, an einer Crop-Kamera ist die Einstellung auch ein wenig diffizieler. Meine 5D Mark II zeigt den Fokuspunkt korrekt an. Darüber hinaus benutze ich die Einstellscheibe eg-S.

Gruß
Wolfgang
 
Hallo,

in einer der letzten Zeitschrift Fotoforum war ein Bericht zu den Zeiss Objektiven 1,4/50 und 1,4/85.
Die hatten auch Fokusprobleme und nannten als Ursache Fokusshift.
Bim Abblenden verlagert sich die Schärfenebene und wird von der Schärfentiefe nicht aufgefangen.

Bisher habe ich auf der Photokina nur das 1,4/50 und 1,4/85 ausprobiert.
Der AF Indikator war mir zu ungenau. Auch der Mitarbeiter am Stand hatte seine Probleme.
Erst mit der Scheibe B ging es besser.

Als ich die Info zum 2,0/35 auf digitalkamera.de gelesen habe, habe ich mich auch gefragt für wen ist das Objektiv interessant?

Auch wenn es besser ist als ein Canon EF 2,0/35 ist es keine Konkurenz.
Wer entscheidet schon zwischen einem 250,- € und einem 900,- € Objektiv.
Es ist preislich näher am 1,4/35.
Da ist das "Zeiss" für mich keine Alternative.
Ich frage mich auch was ist an den Objektiven von Zeiss?

Gruß
Waldo
 
Ich habe mich für das 2.0/35 entschieden und es inzwischen auch bestellt. Mit dem 2.8/21 gibt es absolut keine Fokusprobleme. Jedenfalls keine, die vom Objektiv herrühren.

Für ein manuell zu fokussierendes Objektiv sind die aktuellen Kameras schlicht nicht geeignet. Man muss sich schon die Mühe machen und eine andere Mattscheibe einsetzen. Dies ist zumindest bei den 1ern und der 5DII kein Problem. Bei den kleinen Suchern der kleinen DSlRs kann es aber problematisch sein. Da für mich die ernsthafte Fotografie ohnehin erst mit einem Stativ beginnt, reicht der Liveview aber ohnehin meist aus.

Die Zeissobjektive sind zum fotografieren gebaut, nicht zum testen. Dazu sind sie wirklich zu schade.

Der Listenpreis des Zeiss Distagon 2,8/21 übersteigt mit € 1.549 den des EF 24 1,4 L USM und auch locker den des EF 16-35 2,8 L USM. Dafür gibt es ein Objektiv mit 16 Linsen in 13 Gruppen, mit einer Topverarbeitung, bei dem es immer wieder Freude macht, es in die Hand zunehmen und das fantastische Bilder mit schönen Farben ermöglicht, bei dme auch die Ecken schön scharf sind. Das Distagon 2.0/35 ist dagegen mit € 900 fast ein Schnäpchen. Es wird schon seine Kunden finden.

Ich kann aber verstehen, wenn jemand lieber ein AF-Objektiv benutzt.

Gruß

tsbzzz
:):):)
 
Hallo Miteinander,

ich lesen nun einige Zeit in diesem Forum und habe nun diesen Beitrag gewählt, um mich anzumelden.
ich habe gleich eine Frage, sie betrifft das besprochene Zeiss Objektiv:)

Tja wie fange ich an?

Also, ich verwende meine gute alte 300d, sie macht gute Bilder und die 6 Megapixel reichen bisher vollkommen aus.
Ich habe im Laufe der Zeit festgestellt, dass ein 35mm Objektiv das ist, was ich brauche. Und weil ich der Meinung bin, dass das Geld in gute Objektive investiert werden soll anstatt den Kamerabody zu ersetzen, frage ich die Gemiende hier:

Was haltet Ihr von der Kombination 300d und Zeiss Distagon T* 2/35mm?

Mich würde weitere Details bzgl. der angesprochenen Mattscheibenproblematik interessieren.
Gibt es gar Jedemanden, der ein Distagon gleich welche Brennweite an einer 300d aktiv betreibt?


Einen schönen Samstag, ich werde den Sonnenschein hier nutzen und raus gehen.

Mit der Kamera natürlich,
Saab93
 
Ich würde es davon abhängig machen, ob Du mit der manuellen Fokussierung an der 300D zurecht kommst. Ich habe nur einmal durch den Sucher einer 300D geschaut und empfand ihn als vergleichswiese dunkel und recht klein. Ich bin aber auch kurzsichtig und trage eine Brille.

Von der optischen Leistung her kann ich noch nicht viel sagen, da ich noch auf das Objektiv warte. Du findest aber im Nikonforum einige Bilder. Als ZF gibt es das Objektiv schon länger.

An welcher Kamera Du das Objektiv letzendlich nutzt halte ich nicht für so entscheidend. Die Zeissobjektive sind allerdings recht massiv gefertigt und daher auch recht schwer.

Mit dem 2.8/21 bin ich jedenfalls sehr glücklich und unglücklich über jeden Tag, an dem ich nicht damit unterwegs sein kann. Das sind derzeit leider sehr viele.

Gruß

tsbzzz
:):):)
 
Also ich hätte ein Problem damit 100% Preis zu zahlen und nur 39% davon zu nutzen. Das manuelle Fokussieren wird ja vom AF unterstützt. Man dreht am Fokusring und wenns scharf is leuchtet und piept es. Ob es dann aber wirklich scharf is, kann sein, muss aber nicht.
 
ICH bin übrigens gerade dabei jedes Objektiv loszuwerden/auszutauschen, das keinen USM oder äquivalent hat...
Sich zuerst eine DSLR für ca. 500-6.000€ zu kaufen weil sie randvoll mit Technik ist und sich dann zu SO einer Kamera ein Objektiv für 1000€+ zu kaufen, mit dem man nur manuell fokussieren KANN ist für MICH wirklich völlig... :ugly:

Aber vielleicht bin ich einfach zu jung um das zu verstehen..
 
Trifft das nicht auf alle EF-Objektive an EF-S Kameras zu?

Ja, im Prinzip schon. Aber nicht alle EF Objektive kosten 900€.

Aber vielleicht bin ich einfach zu jung um das zu verstehen..

Es gibt durchaus Objektive die mit USM Antrieb extremst teuer sind, da kann man sich auch Alternativen kaufen die deutlichst günstiger sind. So zB das Canon 1,2/85L II für 2200€, ein Samyang 1,4/85 kostet 250€.
Und nicht immer braucht man überhaupt AF, bei Brennweiten um 20mm und Landschaft stelle ich einfach auf Unendlich, Blende auf 8, fertig. Da brauche ich keinen AF.
Da kommst Du auch noch hinter wann AF sinnvoll is, und wann nicht.
 
Und nicht immer braucht man überhaupt AF, bei Brennweiten um 20mm und Landschaft stelle ich einfach auf Unendlich, Blende auf 8, fertig. Da brauche ich keinen AF.

In dem Fall macht es für mich noch weniger Sinn, da die "äußerst feinfühlige Mechanik, etc." ja überhaupt nicht zum fokussieren in Anspruch genommen wird!
Versteh mich nicht falsch, ich möchte euch nicht euren Spaß nehmen und ich bin auch nicht der Meinung, dass alles einen Sinn haben muss. Aber das ist mir einfach ne Nummer zu hoch;)

...und es gibt zwei Objektive die du mit noch höherer Wahrscheinlichkeit niemals bei mir vorfinden wirst: Ein Canon 1,2/85L und ein Samyang 1,4/85.
 
Hallo Miteinander,

ich lesen nun einige Zeit in diesem Forum und habe nun diesen Beitrag gewählt, um mich anzumelden.
ich habe gleich eine Frage, sie betrifft das besprochene Zeiss Objektiv:)

Tja wie fange ich an?

Also, ich verwende meine gute alte 300d, sie macht gute Bilder und die 6 Megapixel reichen bisher vollkommen aus.
Ich habe im Laufe der Zeit festgestellt, dass ein 35mm Objektiv das ist, was ich brauche. Und weil ich der Meinung bin, dass das Geld in gute Objektive investiert werden soll anstatt den Kamerabody zu ersetzen, frage ich die Gemiende hier:

Was haltet Ihr von der Kombination 300d und Zeiss Distagon T* 2/35mm?

Mich würde weitere Details bzgl. der angesprochenen Mattscheibenproblematik interessieren.
Gibt es gar Jedemanden, der ein Distagon gleich welche Brennweite an einer 300d aktiv betreibt?


Einen schönen Samstag, ich werde den Sonnenschein hier nutzen und raus gehen.

Mit der Kamera natürlich,
Saab93

Hallo,

wenn dir der Bildwinkel eines 2,0/35 an APS-C so gut gefällt,
dann könntest du mal über eine gebrauchte 5D mit einem 1,8/50 oder 1,4/50 nachdenken.
An APS-C hast du mit einem 2,0/35 in etwa die gleiche Wirkung wie mit einem
1,8/50 abgeblendet auf 2,8.

Ich müsste nicht lange überlegen ob ich die 300D mit dem 2,0/3,5 Zeiss
oder die 5D mit dem 1,8/50 nehme.

Gruß
Waldo
 
könnte er auch einfach Canons EF 35 2.0 für rd. €240 vor die Kamera klemmen.

Darum geht es hier aber nicht. Objektive bestehen manchmal einfach aus mehr als zwei Zahlen und einem Bildwinkel :rolleyes:

Hallo,

saab93 hat nach dem Zeiss 2,0/35 für seine 300D gefragt.
Da habe ich angenommen, dass er das Canon EF 2,0/35 für nicht gut genug hält.
Und ein überteuertes 2,0/35 für eine APS-C Kamera zu kaufen halte ich nicht für angebracht,
denn die Kombi 5D mit 1,4 oder 1,8/50 dürfte die bessere Wahl sein.
Fotografie besteht eben wie du schon schreibst nicht nur aus Zahlen.
Aber ohne Zahlen geht auch nicht viel.
Aber das ist jetzt langsam OT.

Ich glaube auch kaum, dass jemand das Zeiss für eine APS-C Kamera kauft.
Den Preis für das Zeiss finde ich im Vergleich zum Canon 1,4/35 total überzogen.

Auch sind unsere Kameras für MF nicht besonders gut geeignet.
Für den AF wird ein Teil des Lichtes abgezwackt.
Um das auszugleichen werden die Einstellscheiben feiner mattiert.
Dadurch sind sie für MF ungeeignet.
Wird eine herkömliche Mattscheibe eingesetzt, wird das Sucherbild dunkler
als bei früheren MF Kameras.

Gruß
Waldo
 
Er wollte Geld in ein gutes Objektiv investieren...nicht in ein EF 50 1.8, das ist in etwa das Gegenteil eines guten Objektivs.

Vielleicht berichtest Du einfach über Deine Erfahrungen mit Zeiss-Objektiven. Danach wurde gefragt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten