• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

E-Objektiv Zeiss Batis APO Sonnar 135mm F2,8

f6.3; Weißabgleich und Belichtung in LR bearbeitet
DSC02233 by stm geist, auf Flickr
 
Am Mittwoch auf einem kurzen Spaziergang mein neues Schätzchen ausprobiert. Dieses Bild entstand etwa einen KIlometer von meiner Haustür entfernt. Hier das lediglich für das Forum per Photoshop skalierte, ansonsten aber unbearbeitete JPEG direkt aus meiner Sony Alpha 7III. Meine Entwicklung aus den RAW-Daten habe ich zum Vergleich in das passende Thema gestellt (s. Link).
Glückwunsch zum Erwerb! Nach einem Jahr Nutzung bin ich immer noch der Meinung, dass es ein wunderbares Objektiv ist. (y)
 
Glückwunsch zum Erwerb! Nach einem Jahr Nutzung bin ich immer noch der Meinung, dass es ein wunderbares Objektiv ist. (y)
Danke, ich habe es wohl zigmal vermisst, wo ich mit dem Sony FE 70-200 F4 nicht zum gewünschten Ergebnis gekommen bin. Nach reiflicher Überlegung passt das Objektiv für mich trotz der geringeren Lichtstärke sogar noch etwas besser als das FE 1.8 GM. Nun war es bis Mitte des Monats für 1271,35 Euro bei meinem Händler zu bekommen. Es passt gut als Tele-Ergänzung zu meinen APO-Lantharen von Voigtländer, allerdings nutze ich das Batis keineswegs nur für Landschaftsaufnahmen, sondern zum großen Teil natürlich auch für bewegliche Motive. Hier aber noch mal ein weiters JPG direkt aus der Kamera und lediglich für das Form skaliert, aufgenommen im Jenischpark in Hamburg. Trotz des Abstands zum Motiv ergibt sich eine ausgeprägte Staffelung in der Schärfentiefe und auch die Farbtreue überzeugt.

DSC02559-OOC.jpg

Zum Vergleich noch meine aus den RAW-Daten mittels Lightroom entwickelte Version:

DSC02559c.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, ich habe es wohl zigmal vermisst, wo ich mit dem Sony FE 70-200 F4 nicht zum gewünschten Ergebnis gekommen bin. Nach reiflicher Überlegung passt das Objektiv für mich trotz der geringeren Lichtstärke sogar noch etwas besser als das FE 1.8 GM. Nun war es bis Mitte des Monats für 1271,35 Euro bei meinem Händler zu bekommen. Es passt gut als Tele-Ergänzung zu meinen APO-Lantharen von Voigtländer, allerdings nutze ich das Batis keineswegs nur für Landschaftsaufnahmen, sondern zum großen Teil natürlich auch für bewegliche Motive. Hier aber noch mal ein weiters JPG direkt aus der Kamera und lediglich für das Form skaliert, aufgenommen im Jenischpark in Hamburg. Trotz des Abstands zum Motiv ergibt sich eine ausgeprägte Staffelung in der Schärfentiefe und auch die Farbtreue überzeugt.

Ich finde es passt sehr gut zu den Voigtländer-Objektiven, weil die Bilder einen ähnlichen Charakter aufweisen. In dem einem Jahr habe ich wirklich unzählige Bilder mit dem Apo B135 gemacht und komme bei dem Objektiv immer noch ins schwärmen... Ich ärgere mich, dass ich es nicht schon viel eher gekauft habe. Ich habe es oft dabei, auch wenn ich letztlich trotz langer Strecken, die ich unterwegs bin, nicht zum fotografieren komme. Das Gewicht spielt daher natürlich auch eine große Rolle. 614 Gramm ist nicht unbedingt wenig, wenn man stundenlang mit Hund und Familie unterwegs ist und dabei noch viel Zeugs mitschleppen muss. Ist aber auf jeden Fall deutlich besser als 950 Gramm beim 135 GM. Eine größere Blende habe ich bisher tatsächlich nur selten vermisst. Mit f2.8 geht bei 135mm schon recht viel. Bei vielen Bildern blende ich meistens sogar noch deutlich ab.

Natürlich ist es nicht nur ein hervorragendes Landschaftsobjektiv. Als ich die ersten Portraits mit dem B135 machte, habe ich als erstes mein 85/1.4 GM verkauft, welches fast 5 Jahre lang ungenutzt in der Vitrine stand. Das wollte ich damals eigentlich für Portraits nutzen, war mir aber für ein 85er zu schwer und ich war mit der Farbausgabe oft sehr unzufrieden. Oft wirkten Gesichter irgendwie steril, nicht lebendig und ich habe viel Zeit mit Lightroom verschwendet. Meistens habe ich lieber das B85 genommen. Nach den ersten Portraits mit dem B135 wusste ich, dass ich jetzt gar keine Portraits mehr mit dem 85 GM machen würde, deswegen musste es mich verlassen. Ich habe mit dem B135 tatsächlich schon Portraits gemacht, bei denen ich die RAWs nur schärfen und in JPG konvertieren musste. Oft produziert das B135 herrlich natürlich und lebendig wirkende Hauttöne, ohne dass man viel in LR wurschteln muss

Auch beim Bokeh muss sich das B135 nicht hinter dem 85 GM verstecken, welches ja eigentlich Referenz beim Bokeh ist. Mir gefällt das Bokeh beim B135 meistens sehr gut. Es hat seinen ganz eigenen unaufgeregten Charakter, ohne den Hintergrund weich zu spülen und vermittelt ein gewisses Gefühl von Tiefe, so mein ganz subjektiver Eindruck.

Das Verhalten der RAWs in LR finde ich beim B135 interessant. Am Anfang hatte ich Bilder, bei denen ich die Tiefen in LR hochgezogen habe, ohne dass ich eine Veränderung sehen konnte...ich dachte mein LR ist kaputt, hatte ich so noch nicht gesehen. Beim B135 ist schwarz manchmal wirklich schwarz. Oder ich hatte bei Gegenlicht RAWs mit großflächigen sehr dunklen, fast schwarzen Bereichen und beim hochziehen der Tiefen in LR wurden auf einmal wunderschöne, leuchtende Kontraste, Mikrokontraste und Farben sichtbar. Meistens lasse ich beim B135 die Tiefen unbearbeitet, weil ich den Kontrasteindruck ooc oft ansprechend finde. Erwähnenswert finde ich auch den optischen Bildstabilisator. Beim B135 kann ich fast die selben Belichtungszeiten wie beim Batis 40/2 nehmen.

Die Abdichtung ist wie bei den anderen Batissen hervorragend. Ich war im letzten Jahr im Oktober und Ende Dezember an der niederländischen Nordseeküste. Jedesmal mit extremen Orkanböen. Man hatte das Gefühl permanent mit einem Sandstrahler bearbeitet zu werden. Normalerweise würde ich das keinem Objektiv antun. Ich hatte dann auch sehr viel Sand auf dem Sensor und musste bei den Bildern extrem viele Sensorflecken wegstempeln. Im Objektivgehäuse war kein einziges Sandkorn. Das deckt sich mit einem Video im Internet, wo jemand ein Batis Objektiv zerlegt. Innen hatte das Objektiv eine aufwendige Konstruktion und das Gehäuse war mit einer Art Schaumstoff abgedichtet. Im "Schaumstoff" befanden sich zahlreiche Sandkörner, jedoch nicht im Gehäuse.

Wünsche auf jeden Fall viel Spass mit dem B135. Wenn Du gerne mit Voigtländer fotografierst, wird Dir das B135 sicher auf Dauer gefallen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Bild wurde mit f6.3 in der knalligen Mittagssonne im Gegenlicht und mit starken Kontrasten aufgenommen. Der Weißabgleich der Kamera lag daneben, da die Farben deutlich zu warm waren. Die Kamera hat so belichtet, dass die im Gegenlicht leuchtende Blüte nicht überbelichtet ist. In Lightroom wurde nur der Weißabgleich in den kühleren Bereich verschoben, die Tiefen ein bisschen erhöht und das Bild geschärft. Objektivkorrektur wurde deaktiviert. Ansonsten sind Farben, Kontrast und alles andere unbearbeitet.

DSC05059 by stm geist, auf Flickr
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir kommt das Batis hauptsächlich zur Landschaftsfotografie zum Einsatz. Insbesondere auch auf Trekkingtouren in Skandinavien, wo ich oft mit der Kombination Loxia 21mm, APO-Lanthar 50mm und Batis 135mm unterwegs bin. Wenn der Bildausschnitt nicht passt, mache ich Panoramen oder croppe notfalls. Hier ein paar Beispiele von meiner Tour in Lappland 2022 an der A7RIII. Nächste Woche geht es wieder los mit der gleichen Kombi (diesmal an der A7CR). Ich habe auch schon Telezooms probiert, wegen Gewicht und Packmaß sowie der hervorragenden Leistung komme ich aber für meine Touren immer wieder zum Batis zurück und improvisiere dann eben.

#1 Fokus-Stack um den Vordergrund scharf zu bekommen

kA7R20725-stack-2.jpg

#2 Panorama aus mehreren Hochkantfotos mit dem Batis (125 MP); aus den Panoramen wähle ich später auch oft noch andere Ausschnitte, die für sich interessante Fotos ergeben

kA7R20807-Pano.jpg

#3 Einzelbild bei diesigem Wetter mit Polfilter

kA7R21980.jpg

#4 Morgens vom Zeltplatz (Einzelbild)

kA7R22912.jpg

#5 Woanders morgens vom Zeltplatz (Einzelbild)

kA7R25709.jpg

#6 Herbstfarben mit Polfilter (Einzelbild)
kA7R26651.jpg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten