• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Zeiss 16-80

@stab: Sorry, du hast das nicht kapiert:rolleyes:
Brennweite bleibt Brennweite, da kannst du rumrechnen wie du willst.
Das Objektiv der R1 hat einen anderen Brennweitenbereich als das CZ16-80.
Egal was da als KB-Equivalent rauskommt - das hat damit garnichts zu tun.

Ich zitiere mich mal selber:
Weil in der R1 kein Spiegel ist! Die Hinterlinse ist sehr nah am Sensor dran. Mit einem Wechselobjektiv in keinster Weise zu vergleichen.
Glaub's doch einfach mal.
 
Auf der R1 steht übrigens auch drauf 24-120, hab ich mal gelesen, ob die tatsächliche Brennweite auch angegeben ist, weiß ich jetzt nicht. Andererseits verstehe ich die Aufregung nicht. 14,3-71,5mm sind zu 16-80 kaum unterschiedlich. auf jeden Fall ist das doch wie eine Testversion zu beurteilen.
Wahrscheinlich habt ihr jetzt die Vision das alle alten Objektive nichts mehr wert sind. Aber die Industrie hat doch nur Interresse an max. Neu-Umsatz. Hat Minolta im Gegensatz zu Nikon und Canon mit Einführung des AF das nicht schon mal gemacht. Ich hab immer noch die gute alte manuelle Ausrüstung und kann nichts an der Dynax verwenden. Wer weiß was kommt???
 
Auf der R1 steht übrigens auch drauf 24-120, hab ich mal gelesen, ob die tatsächliche Brennweite auch angegeben ist, weiß ich jetzt nicht. Andererseits verstehe ich die Aufregung nicht. 14,3-71,5mm sind zu 16-80 kaum unterschiedlich. auf jeden Fall ist das doch wie eine Testversion zu beurteilen.

Die Hinterlinse des Objektivs bei der R1 sitzt nur 2mm weit weg vom Sensor, an der Alpha muss die Hinterlinse mindestens 40mm +/- vom Sensor weg hocken, da ja der Spiegel, Verschluss, usw noch dazwischen passen muss, da braucht es nunmal eine völlig andere Konstruktion.

Dass die Bildwinkel der Optiken weitgehend übereinstimmen wird daran liegen, dass Sony/Zeiss der Meinung ist (ich übrigens auch), dass dieser Bildwinkel in einem Zoom ganz praktisch ist.

mfg
 
Also vielen Dank für die vielen Zuschriften insbesondere an Metzchen mit den Zahlen: Objektiv R1: 2,8-4,8/14,3-71,5mm.
Wenn man 80/71,5 teilt und ebenso 16/14,3 erhält man in beiden Fällen den Faktor 1,11888111888 Periode. Multipliziert man diesen mit (Sensor R1: 21,5 x 14,4 mm) 21,5 erhält man 24,056
multipliziert mit 14,4 erhält man 16,111888. Das ist bis auf übliche Abweichungen die Sensor Grösse der Alpha 23,6 x 15,8 mm. Auf diesen Sensor bezogen würde das Objektiv an der Alpha ziemlich genau das Kleinbildäquivalent 16-80 mm bringen. Für mich ist das ziemlich genau dasselbe Objektiv.

Das ist so wie zu sagen, ein BMW wiegt 2000 kg und hat 200 PS, der Mercedes wiegt 2000 kg und hat 200 PS, demnach sind ja beide ziemlich genau dasselbe Auto. :confused:

Deine Rechnung ist leider sinnlos, die beweist maximal daß auch Du jetzt den Dreisatz verstanden hast, sorry :)

Auf der R1 steht übrigens auch drauf 24-120, hab ich mal gelesen, ob die tatsächliche Brennweite auch angegeben ist, weiß ich jetzt nicht. Andererseits verstehe ich die Aufregung nicht. 14,3-71,5mm sind zu 16-80 kaum unterschiedlich. auf jeden Fall ist das doch wie eine Testversion zu beurteilen.

Wie Dir schon viele andere Leute versucht haben zu erklären, ist es in Wahrheit ganz anders, die Objektive haben rein gar nichts gemein, es sind völlig unterschiedliche Konstruktionen, wenn eines davon gut ist, heißt das noch lange nicht, daß das andere auch gut ist. Das einzige was übereinstimmt, ist der Bildwinkel - auf KB umgerechnet 24-120 mm, okay dann such Dir irgendein anderes Objektiv mit 24-120 mm aus, und behaupte, "ach ja, das hat den selben Bildwinkel, also ist es auch dasselbe Objektiv".... wie gesagt... BMW oder Mercedes oder Audi ...ist ja auch alles dasselbe, haha !

Ich finde übrigens das 16-80 sehr interessant - für DSLR ein toller Bereich für ein "all in one"-Objektiv und bin mal gespannt, wie es sich qualitativ schlagen wird.

Gruß
Thomas
 
Jedenfalls ist es die gleiche Crop-Rechnerei wie gegenüber Kleinbild. Da rechnet man 16-80 * 1,5 entspricht 24-120 Kleinbildäquivalent.
Hier ist der Ausgangswert 14,3-71,5 * 1,11888111888 als Cropfaktor gegen Sony Alpha macht ca. 16-80. Mit Crop 1,5 sind wir dann wieder bei s.o.
Was das Auflagemaß angeht kann das quasi allein durch Umgestaltung des hintersten Linsengliedes variiert werden und dient bei der R1 sicher der höheren Lichtstärke bzw. Optimierung (Helligkeitsabfall zum Rand zB).
Ich halte das also für eine Testversion und wie mehrfach auch zitiert womit ich ja angefangen habe: Ein sehr interessanter Brennweitenbereich und zusammen mit dem Tokina 80-400 ein Zoomunfang von KB-Äquivalent 24-600 mit nur zwei Ojektiven. An einer Alpha mit Antizitter ohne Rauschen sicher ein Superset.Jedenfalls in meinen Augen.
 
Was das Auflagemaß angeht kann das quasi allein durch Umgestaltung des hintersten Linsengliedes variiert werden und dient bei der R1 sicher der höheren Lichtstärke bzw. Optimierung (Helligkeitsabfall zum Rand zB).

Du scheinst Dich gut mit Objektivkonstuktion auszukennen. Lass uns doch mal wissen wie das genau funktioniert (mit der Umgestaltung des hintersten Linsengliedes)!

Armin
 
bei einer SLR muss da eine Retrofokuskonstruktion rein, um den Brennpunkt nach hinten zu legen.

eine einfache Skalierung des Objektivs wäre sicher möglich, sie ist sogar wahrscheinlich....allerdings würde ich diese Aussage nicht treffen, ohne einen Linsenschnitt der beiden gesehen zu haben :)


Aber mal logisch überlegt....glaubt Ihr Zeiss würde sich nicht selbst kopieren, wenn das möglich ist?

Für die SLR wird das Objektiv natürlich aufwändiger, wie schon gesagt das hintere Linsenglied, die ganze Bajonettmechanik und die Kopplung, dass man es wechseln kann.

Rein optisch könnte einer Kamera sicher schlimmeres passieren als einen Clon des R1 Objektivs vorne am Bajonett zu haben.
 
Beim Rumsuchen bin ich auf der japansichen Seite auf die ganzen MTF charts und Schnittbilder gestoßen, wers noch nicht kennt:

http://www.sony.jp/products/Consumer/AMC/lens/index.html

Auch die Daten zum Zeiss 16-80 sind schon online:

Schnittbild:

dgrm_SAL1680Z.gif


MTF:

img_MTF_SAL1680Z.gif


Erstaunlicherweise sind sie für einen Bildkreis mit Radius >20mm angegeben, was ja Kleinbild entspräche.
Oder ich bin zu blöd, die Diagramme zu lesen ???

(trotzdem will ich hier keine falschen Hoffnungen schüren, es erscheint mir sehr unwahrscheinlich, dass ein 16-80 für Kleinbild so aussehen würde wie dieses Objektiv, außerdem steht im Text ca. ein Dutzend mal, dass man es nicht an 35mm Film verwenden kann)
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf der R1 steht übrigens auch drauf 24-120, hab ich mal gelesen, ob die tatsächliche Brennweite auch angegeben ist, weiß ich jetzt nicht.
Es ist ******egal was auf der R1 draufsteht, es kommt darauf an, was auf dem Objektiv draufsteht:grumble:

14,3-71,5mm sind zu 16-80 kaum unterschiedlich
Dem kann ich mich nicht anschließen. 2mm unten und 9mm sind schon spürbar.

Wahrscheinlich habt ihr jetzt die Vision das alle alten Objektive nichts mehr wert sind.
:confused:

Man Man man:grumble:
 
Vielleicht wiederhole ich nochmal die Croprechnung:
14,3*1,11888111888=15,99999*1,5=23,99999= Kleinbildäquivalent 24
71,5*1,11888111888=79,99999*1,5=119,99999= Kleinbildäquivalent 120
damt Jottlieb die Differenz von 2 und 9 mm nachvollziehen kann.

Vielen Dank auch für die grundsätzliche Bestätigung und danach den schönen Querschnitt der Optik. Das nenne ich doch mal eine sachliche Diskussion.

Solche Objektiv-Rechnungen fallen ja nicht vom Himmel und man macht nicht jeden Tag eine neue.
Betrachtet man die Geschichte der erfolgreichen Objektive, fällt sofort auf, daß diese oft kopiert und wiederholt wurden. Ganz neue sind relativ selten und kommen nur mit veränderter Technologie (Glassorten,Vergütung usw.)
Bei dem Kostendruck heute, dem zeitlichen Zusammenhang und dem gleichen Hersteller Zeiss drängt sich die Vermutung ja geradezu auf, daß dieses Objektiv eine Vorab-Version des 16-80 ist.

Zitat:
Das ist so wie zu sagen, ein BMW wiegt 2000 kg und hat 200 PS, der Mercedes wiegt 2000 kg und hat 200 PS, demnach sind ja beide ziemlich genau dasselbe Auto.
..okay dann such Dir irgendein anderes Objektiv mit 24-120 mm aus, und behaupte, "ach ja, das hat den selben Bildwinkel, also ist es auch dasselbe Objektiv"...
Deine Rechnung ist leider sinnlos, die beweist maximal daß auch Du jetzt den Dreisatz verstanden hast, sorry

Also an alle, die den Dreisatz verstanden haben: so ganz falsch war der Hinweis ja nicht. Guckt mal bei Tamron, da sind öffentlich bekannt viele Brennweiten, gleiche Rechnungen wie bei (Markenherstellern)..
Offenbar werden Linsensets, die besonders gut sind, an letztere weitergereicht und sie sind dann mit neuer Zoomringberiffelung dort nicht unerheblich teurer.
Leica hat schon immer die besten Sets für Wissenschaft und Promis reserviert, und ob Motoren- oder Bodengruppen-Gleichheit bei BMW und Daimler noch kommt, weiß man ja auch nicht. Bei anderen gibts das ja schon länger.
 
Vielleicht wiederhole ich nochmal die Croprechnung:
14,3*1,11888111888=15,99999*1,5=23,99999= Kleinbildäquivalent 24
71,5*1,11888111888=79,99999*1,5=119,99999= Kleinbildäquivalent 120
damt Jottlieb die Differenz von 2 und 9 mm nachvollziehen kann.

Es ist völlig wurscht wie oft du diese Zahlenspielerei wiederholst, jedenfalls solange du den Grundfehler deiner Annahmen ignorierst. Wie schon mehrfach erklärt wurde befindet sich die Linse in der R1 wesentlich näher am Sensor als das in einer Spiegelreflexkamera auch nur theoretisch möglich ist. Dadurch ändert sich das gesamt optische System. Ähnliche Brennweiten miteinander zu vergleichen ist dahingehend völlig sinnlos. Oder würdest du einen Ferrari mit 400PS ernsthaft mit einem nominell gleichstarken LKW gleichsetzen?

Backbone
 
Nu laß ihn doch.
Meine alte kompakte Kodak hat übrigens auch etwa 24-120 nach Crop. Das Objektiv der kleinen dürfte etwa 30Gramm wiegen...:o
 
Was das Auflagemaß angeht kann das quasi allein durch Umgestaltung des hintersten Linsengliedes variiert werden und dient bei der R1 sicher der höheren Lichtstärke bzw. Optimierung (Helligkeitsabfall zum Rand zB).

oh mein Gott :lol:

Naja gut, es muß halt nicht jeder von seiner Beratungsresistenz geheilt werden.

Ist halt wirklich wie einen Ferrari mit 400 PS mit einem LKW mit 400 PS vergleichen. Vermutlich verwandelt sich der LKW auch durch Anschrauben eines einzigen Bauteils in einen Ferrari und die ganzen Konstrukteure machen da schon die ganze Zeit irgendwas falsch.

Aber ich schicke Dir gern mal ein paar einzelne alte Linsen und dazu Objektive, die ich danach dann bitte von Dir fertig zusammengebastelt mit verändertem Auflagemaß und anderen Brennweiten wieder zurückhätte... :ugly:

Als erstes hätte ich da ein 50/1.4, das ist am KB-Format halt ein 50er. Wenn ich es Dir schicke, mache bitte hinten eine Linse dran, daß es ein gleichgutes 30/1.4 ist was ich dann an einer 1.5x Crop-Kamera benutzen kann.

Ich glaube, viele andere Fotografen wären Dir ebenfalls dankbar dafür. :p
 
Solche Objektiv-Rechnungen fallen ja nicht vom Himmel und man macht nicht jeden Tag eine neue.

Doch, genau das macht man in diesem falle.

Leider finde ich keinen Querschnitt durch das Objketiv der Sony R1, dann wär es ja sofort klar, dass die beiden Optiken nicht wirklich was gemeinsam haben, außer, dass es eben beides Zooms sind, die an übrigens unterschiedlich großen Sensoren halt einen ähnlichen Bildwinkel abdecken.

Wie z.B auch das Objektiv aus der Kodak P880 ;-)
 
Die Rechnung ist schon allein deshalb schwachsinn, weil du als Vergleichswert das Ergebnis des Objektivs an einer KB-Kamera nehmen musst (natürlich nur theoretisch) und nicht die Brennweite, die ein Kleinbildobjektiv hätte, dass das gleich Bild erzeugen würde! Deine Rechnung bezieht sich auf das fertige Foto und nicht auf die Technik dahinter. Damit hast du auch wieder verschiedene Brennweiten.
 
Na Ihr Profis, es nützt ja nicht, wenn Ihr ständig behauptet, ich würde Ferraris mit LKWs oder BMWs mit Daimlern vergleichen oder behaupten, jede Brennweite gleicher Größe sei dieselbe Konstruktion.

Jeder, der das hier gelesen hat, sieht, daß das ein ziemlich profilneurotischer Themenwechsel ist, und das ist eben wirklich unabhängig davon, ob ich mit meiner Vermutung nun richtig liege oder nicht.
Kann man zum letzten Beitrag sagen : Wo Schwachsinn draufsteht, ist auch Schwachsinn drin oder ist das chinesische Dialektik?

Zum Thema: Wenn man eine z.B. Linse von 50mm Brennweite nimmt. Ich meine damit eine Linse und keine Zusammenstellung, die man ja Objektiv nennt, aber das geht ja schon oft durcheinander.
So eine Linse hat also von ihrem Mittelpunkt, im Abstand von 50mm den Schärfepunkt für unendlich weit liegende Objekte. Für alle näher liegenden Objekte muß die Linse zum Scharfstellen näher an den Film oder Chip gerückt werden. In der Regel reichen dazu ca. 45 mm Auflageabstand (Spiegelgehäuse). D.h.: Ich schiebe die Linse in ihrer Fassung gewissermaßen bis zum Bajonett.

Stellt man sich nun eine Weitwinkellinse vor, also z.B. 24mm Brennweite, dann wird sofort klar, daß hier schon bei Unendlich-Entfernung der Auflageabstand nicht eingehalten werden kann, weil der Focusabstand ja bei 24mm liegt . Man muß also zusätzliche Linsenglieder anfügen, die nur dazu dienen, diesen Auflageabstand künstlich herzustellen. Bei längeren Brennweiten muß der Focusabstand entsprechend verkürzt werden. Mit der vorderen Linse, und wenn ich deren Abbildungsfehler korrigiere, dem vorderen Linsenaufbau, stelle ich also quasi die Brennweite dar. Dahinter folgt dann ein Aufbau von Elementen der hauptsächlich dazu dient, mit dem gegebenen Auflageabstand den Focus auf dem Film oder der Chipebene zu ermöglichen. Man kann dabei natürlich mit der hinteren Einheit, für eine bestimmte Kamera (R1) mit einer bestimmten Chipgröße, die Brennweite noch graduell beeinflussen, damit in Bezug zu diesem Chip das Kleinbildäquivalent zu einer erwünschten Zoomrange erreicht wird. Vorne der Aufbau kann dabei gleich bleiben.
Ich vermute also nach wie vor, daß hier in der R1 ein Vorläufer zum 16-80 vorhanden ist (vorderer Linsenaufbau).
Vielleicht kann man ja heute täglich solche Optiken neu rechnen, aber die ganzen Herstellungsprozesse und das Austesten einer Rechnung dauert immer noch lange und kostet eben. Da kann man ja sparen, wenn man wenigstens den Brennweiten-Hauptteil lassen kann.
Außerdem, wer sagt denn, daß die neue Sony-Minolta mit Spiegelkasten kommt und dieses Auflagenmaß braucht ? Die E 300 und andere konnten es ja auch schon anders. Die Altbesitzer von Minolta-Optik wollen doch nur neue Gehäuse. Kann Sony damit Geld verdienen?
Und was ein neues Profi-Bajonett angeht: die meisten Amateur-Optiken von Minolta sind kaum digital-tauglich für einen Profibody, und warum soll Sony für die paar Vorlauf-Entwicklungen G und SSM von Minolta diesen Besitzern den Werterhalt ihres Equipments garantieren? Kann doch anders kommen, wenn?s dem Umsatz dient. Oder etwa nicht?
 
:lol:
Mehr fällt mir dazu nicht ein...
Schon klar, Sony lässt bei den nächsten Alphas den Spiegel weg und führt ein neues Bajonett ein.
 
Also erstmal, nur weil du einen Post nicht verstehst heißt das noch lange nicht, dass es Schwachsinn ist, wie du es nennst! Vielleicht sollte man einen Satz, den man nicht versteht einfach 2-3 mal lesen, dann kommt man auch hinter den Sinn :D
Zum Anderen kann ich nur nochmal wiederholen, was dir schon oft gesagt wurde, nämlich, dass deine Aussage nicht richtiger wird, wenn du sie oft genug wiederholst (und auch nicht, wenn du versuchst andere zu beleidigen).
 
Alleine schon an der Brennweite sieht man dass es zwei total unterschiedliche
Objektive sind. Diese ist immer eine Physikalische Grösse und lässt sich nicht einfach mal kurz durch das Anpassen den Hinterlinse verändern.

Und dann nehmen wir noch die technischen Daten und ein Bild dazu und selbst der Letzte sollte es begriffen haben:

integral_graphic.jpg


Lens Carl Zeiss® Vario-Sonnar® T* lens; 12 elements in 10 groups (4 aspherical); Maximum magnification ratio x0.21; Linear AF motor; 67 mm filter diameter
Aperture F2.4-4.8 (minimum F16)


Kannst ja gerne vergleichen:

dgrm_SAL1680Z.gif


Lens Construction: 14 elements in 10 groups with 7 aperture blades
Aperture ? Maximum: f3.5 ? 4.5
Aperture ? Minimum: f22 - 29
Filter Diameter: 62 mm


Nichmal die Frontlinsengrösse oder die Lichtstärke noch die Brennweite ist die Selbe... Von der komplett anderen Konstruktion noch ganz zu schweigen.

Also bitte Stab überleg dir deine Theorien doch nochmals ein wenig gründlicher.

MFG
 
Zuletzt bearbeitet:
Na, endlich mal wieder ein sachdienlicher Beitrag, leider keine Angabe, wo das Bild zu finden war. Hier kann man ja jetzt deutlich sehen, dass meine Vermutung nicht zutrifft, aber es hätte ja nach wie vor sein können, denn zwingende Argumente, dass es nicht sein kann, sind ja nicht gekommen.
Habe ich jetzt Unrecht gehabt ? Glaub ich nicht.

Zu Ackbar: Das Wort Schwachsinn kommt zum ersten Mal in Deinem (!) vorletzten ?Beitrag? vor und soll dort meine Ansicht als solchen bezeichnen.
Deswegen habe ich gefragt !!, ob Schwachsinn drin ist, wo?s draufsteht. Ob ich verstanden habe, was der Sinn von dem sein soll, was Du sonst noch geäußert hast, dazu habe ich nichts geschrieben.
Kann ja jeder, der es liest, selbst beurteilen. Du hast es dann aber selbst erkannt, dass der Gebrauch dieses Wortes beleidigend ist gegenüber der Meinung eines anderen.
Jedoch unterstelle mir bitte nicht, was Du tust, bloßstellen kann sich ja jeder selber.
Wenn man sich in öffentlichen Foren so verhält, will man dann Meinungsführer sein? Sonst würde man sich doch auf den sachlichen Beitrag beschränken, oder? Wer hat auf Dauer schon Lust, einen Beitrag zu posten, wenn er dann niedergemacht wird oder sich an einem Thema zu beteiligen, wenn der Chat auf diese Ebene der Verunglimpfung heruntergezogen wird? Wem dient denn diese Meinungsführerschaft? Das sind übrigens alles Fragen, keine Meinung.

Mich würde ja mal interessieren, warum die ca. 1800, die diesen Chat bisher verfolgen, sich zu diesem Thema überhaupt nicht äußern. Es melden sich immer nur die üblichen Verdächtigen (Meinungsmacher?). Habt Ihr anderen keine Meinung zu diesem Stil oder schon aufgegeben?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten