Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
DSLR-Forum2025
Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.
Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität. Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
Thema: "Landschaft s/w"
Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums. Bitte hier weiterlesen ...
Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
Danke!
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Der traurige Rest dessen, was vor zwei Jahren noch ein dichter Nadelwald (mit ein paar wenigen Laubbäumen) war. Ich hoffe, in 10 Jahren kann ich etwas Erfreulicheres von diesem Spot zeigen …
Im Taunus sieht es an vielen Stellen sehr ähnlich aus. Das ist es, was nach den Dürresommern 2018/19 und der darauffolgenden Borkenkäferplage übrig blieb. Der Hang stand früher voller alter Fichten, ein traumhaftes Stück Wald war das, dickes Moos, viel Wild. Von meinem Aufnahmestandpunkt hätte ich den gar nicht sehen können, da auch an der Stelle dichter Wald stand.
Aber so langsam tut sich was, die ersten Pionierbäume sind da, einige Stellen werden aufgeforstet. Mal sehen, wie es in ein paar Jahren aussieht.
Der Westerwald ist auch nicht besser dran. Sieht zwar furchtbar aus, aber es ist auch gut, dass die Fichtenmonokulturen wegkommen, die gehören hier nicht in diese niedrigen Höhenlagen in unseren Breiten. Und monokultureller Anbau ist halt anfällig. Vllt haben das ja jetzt auch mal die Forstämter kapiert.
Im Bergischen Land (genauer in Oberberg). Hier sind auch ganze Landstriche zu Mondlandschaften geworden, die vorher Fichtenwälder waren. Aber vielleicht hat @Goldtop 57 recht und da können jetzt mal gesündere Mischwälder entstehen.
Neben den „globalen“ Aspekten stört mich persönlich das auch deswegen, weil ich immer gerne durch die Wälder geradelt bin, aber jetzt ohne Bäume hält man das im Sommer stellenweise kaum aus, wenn einem die Sonne direkt auf den Pelz brennt. Da merkt man dann am eigenen Leib, was die Bäume zum lokalen Klima beitragen.
Aber um nicht zu sehr off-topic zu werden noch ein Bild aus einem Waldstück, das immer noch zum Wandern einlädt …