• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Zeigt doch mal eure Libellen

Auch wieder vom selben Teich: Eine blutrote Heidelibelle saß ganz ruhig auf dem benachbarten Walnußbaum.

Hi Jens,

Es handelt sich hier um die Adonisjungfer (Pyrrhosoma nymphula). Ist eine Kleinlibelle im Gegensatz zur Heidelibelle die zu den Großlibellen gehört.

Kann es sein, dass es sich um ein Männchen gehandelt hat, dass oft hintereinander mit dem Abdomen hoch und runter geschlagen hat? Ich habe dieses Verhalten auch schon bei anderen (klein-)Libellen beobachtet, weiss aber nicht, wozu das genau ist (Weibchen anlocken? Männchen vertreiben? Revier anzeigen?) Weißt Du oder jemand anderes da genaueres?

Gruss Thomas
 
Hi Jens,

Es handelt sich hier um die Adonisjungfer (Pyrrhosoma nymphula). Ist eine Kleinlibelle im Gegensatz zur Heidelibelle die zu den Großlibellen gehört.

Kann es sein, dass es sich um ein Männchen gehandelt hat, dass oft hintereinander mit dem Abdomen hoch und runter geschlagen hat? Ich habe dieses Verhalten auch schon bei anderen (klein-)Libellen beobachtet, weiss aber nicht, wozu das genau ist (Weibchen anlocken? Männchen vertreiben? Revier anzeigen?) Weißt Du oder jemand anderes da genaueres?

Hi Thomas, na DAS ist ja ein prima Service, vielen Dank für deine Erleuchtung. :)
Tatsächlich - der lange Hinterleib bewegte sich ein paar Male hoch und runter - ich würde sagen, dass ER ein Weibchen anlocken will. Ich glaube, davon habe ich auch ein Bild. Am selben kleinen Teich hatte ich ja auch die wunderschöne Mosaikjungfer gesehen - manchmal waren es sogar gleich zwei davon. Und die hatten dasselbe Ziel. :)
Aber um dir da echt weiterhelfen zu könne, fehlt mir das Libellen-Fachwissen. :o
 
:)



xf2eiwf8.jpg




Grüsse
Mario ;)
 
Natascha mit dem roten Hut :confused:

Kann mir jemand sagen was das für eine Libelle ist?

_IMG_5573.jpg

_IMG_5583.jpg

Ist das rote normal?
 
Meine Blaugrüne Mosaikjungfer kommt zwar bei weitem nicht an Helmuts heran, aber die hat so freundlich und neugierig geguckt, das wollte ich euch auch zeigen. Es ist wirklich schwierig, dieses mobiles Fluggerät mal halbwegs scharf zu treffen. So ganz klappte es leider nicht. ich über aber noch.
Hallo Jens,
Die Bilder sind meiner Meinung nach gut geworden, wäre froh gewesen wenn meine ersten Flugbilder schon diese Qualität gehabt hätten.
Bin sicher das die nächsten Bilder noch besser werden.
Liebe Grüsse
Helmut
 
Hallo zusammen,

Noch ein paar, grösstenteils, aktuelle Bilder.

Herbst-Mosaikjungfer, zwar letztes Jahr fotografiert, aber erst vor ein paar Tagen bearbeitet.
_IMG0169 by Helmut Gloor, auf Flickr
Bild 2 und 3, die ersten Flugbilder die ich mit der 7D MK II gemacht habe, beide Aufnahmen entstanden mit dem EF 4.0 300mm, und sind nur leicht beschnitten, 9% oben beim ersten, 6%, ebenfalls oben, beim zweiten Bild.
_MGL6864 by Helmut Gloor, auf Flickr
_MGL6899 by Helmut Gloor, auf Flickr
Vierfleck
Damit bei diesem Exemplar die besonders schön gemusterten Flügel scharf wurden, musste ich einen Stack aus 5 Bildern machen.
2015-06-29 18-22-24_Libellula quadrimaculata by Helmut Gloor, auf Flickr
Blaugrüne Mosaikjungfer
Ein weiteres der ersten 2015er Bilder der Blaugrünen.
Meine erste Begegnung mit Aeshna cyanea 2015 war total ungeplant. Ich war mit anderen Fotografen in "meiner" Kiesgrube unterwegs. Bei 20° um 05:30 Uhr hatten die Feuerlibellen bereits Betriebstemperatur, nur die Südlichen Blaupfeile und der eine oder andere Vierfleck hatte genügend Geduld für ein paar Bilder.
Ich war an diesem Tag mit leichtem Gepäck unterwegs, Stativ, die 70D und ein 150er Makro von Sigma, weder Telekonverter noch 300er hatte ich dabei.
Als schon gegen 8 Uhr X Grosse Königslibellen rumflogen war ich doch etwas gefrustet, äusserst aktive Edellibellen mit einem 150er? Mehr als 20% Beschnitt bei Flugbildern mag ich nicht...
Erfreulicherweise hatte einer der anderen einen 2X TK dabei den er gerade nicht brauchte, mit 300mm Brennweite sah das schon ganz anders aus. :-)
Für die Königslibellen war es dann doch etwas zu wenig Brennweite, aber bei der Blaugrünen wäre etwas mehr Kontraproduktiv gewesen, dass Bild ist rechts und links unbeschnitten, oben und unten 17%.
_MG_6196 by Helmut Gloor, auf Flickr

Liebe Grüsse

Helmut
 
Lieber Helmut,

vielen Dank für dein Foto-Kompliment - und fürs Mut machen. :) Ja, ich werde da weiter dran bleiben, Libellen sind einfach faszinierende Flieger. ;)

Eine Frage an dich, da du ja auch gerade noch etwas von deinen Erfahrungen geschildert hast: Was sind denn so deine durchschnittlichen Entfernungen zu den großen, fliegenden Libellen?


PS: Ich war vielleicht auch einfach zu dicht dran - wohl, weil der Flieger auch soooo schön neugierig war. :o Bei mir war die Entfernung zur Blaugrünen maximal 2m, meisten so im Bereich 1,5-2m.
 
Lieber Helmut,

vielen Dank für dein Foto-Kompliment - und fürs Mut machen. :) Ja, ich werde da weiter dran bleiben, Libellen sind einfach faszinierende Flieger. ;)

Eine Frage an dich, da du ja auch gerade noch etwas von deinen Erfahrungen geschildert hast: Was sind denn so deine durchschnittlichen Entfernungen zu den großen, fliegenden Libellen?


PS: Ich war vielleicht auch einfach zu dicht dran - wohl, weil der Flieger auch soooo schön neugierig war. :o Bei mir war die Entfernung zur Blaugrünen maximal 2m, meisten so im Bereich 1,5-2m.

Das ist bei den Blaugrünen in der alten Kiesgrube sehr unterschiedlich. Das schwankt zwischen, war ein Ausnahmefall, auf dem Objektiv landen und 5, 6 Metern.
Ich fotografiere die Blaugrüne Mosaikjungfer am liebsten morgens oder abends, wenn der Teich im Schatten liegt sind die kleinen nicht so hektisch unterwegs und auch andere Arten nicht mehr so zahlreich.
Die Entfernung schwankt dann zwischen 4 und 0.3 Metern, häufig zwischen 1.2 und 2 Metern.
Sind halt neugierig! Ich weiss ja nicht wie es am Gartenteich aussieht, aber eventuell kannst Du mit dem 60er Makro ein paar Bilder machen?

Die meisten anderen Grosslibellen sind nicht so neugierig, für Bilder der Herbst-Mosaikjungfer ist das 100-400er die bessere Wahl.

Liebe Grüsse

Helmut
 
Zu der Libelle mit dem roten "Dingsda":

Das ist wahrscheinlich eine parasitäre Milbe. Hummeln, Bienen und Käfer werden auch oft davon geplagt.
 
Natascha mit dem roten Hut :confused:
Kann mir jemand sagen was das für eine Libelle ist?
Ist das rote normal?

Das dürfte eine männliche Pokaljungfer (Erythromma/Cercion lindenii) sein. Das rote Gebilde ist definitiv nicht normal - habe ich in der Form auch noch nicht gesehen (Milbe/anderer Parasit? Verletzung/Missbildung?).

VG, Taxo
 
Helmuts Aufnahmen (ich bin immer wieder begeistert von der Qualität Deiner Flugbilder, aber auch die anderen sind sehr fein), Siggis Kleinlibelle (tolle Farben, tolles Licht, beeindrucke Schärfe) und auch Marios Blaupfeil haben es mir zuletzt besonders angetan :top:.

-----------------------------------

Von mir gibt es eine Gebänderte Prachtlibelle, entstanden mit dem 70-200/2.8 und 1.4-Konverter. Ca. 70 % der Originalbildgröße.

Gebbaenderte_Prachtlibelle_2015-07-24.jpg
 
Keine Sonne, wenig Libellen. 2-3 flogen mir trotzdem vor die Linse. Das 3. Foto ist natürlich übertrieben bearbeitet, aber mir war heute danach, bei dem ganzen grau..

Gruß
Jörg
 

Anhänge

Keine Sonne, wenig Libellen. 2-3 flogen mir trotzdem vor die Linse. Das 3. Foto ist natürlich übertrieben bearbeitet, aber mir war heute danach, bei dem ganzen grau..

Gruß
Jörg

Bei uns ist es sehr trocken, viele kleinere Tümpel sind ausgetrocknet, ein paar Tage Dauerregen wäre was feines.

Komischerweise habe ich dieses Jahr noch keine Falkenlibellen gesehen...
Auch mit Nikon gewohnt gute Bilder.

Liebe Grüße

Helmut
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten