• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Zeigt doch mal eure Libellen

Vierfleck...

20170618-IMG_0111-b-2.jpg
 
@Siggi242: wie schon in den anderen Threads, gibt es auch hier nichts zu meckern :) einfach bezaubernde Aufnahmen :top:

Auch noch eine auf der Festplatte gefunden aber bei Libellen muss ich noch ein wenig üben, sie ins richtige Licht zu setzen :rolleyes:

 
@Olli: Ich mag die Farben. Hätte nur noch ein wenig mehr von links gekonnt. ;)

Vierfleck...

20170602-IMG_8332-b-2.jpg
 
20100710_agtt2010_8612.jpg


20100529_nahetal_2431.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
... Sooo, die Zeit der Konserven endet allmählich, es gibt erste Frischware aus 2018! Wie eigentlich immer bei den Libellen ist es die Winterlibelle, die ja als einzige bei uns als Fluginsekt überwintert und daher natürlich im Zeitvorteil gegenüber den als Ei oder Larve überwinternden Arten ist. Das Foto ist nix Besonderes (NMZ-Doku), außer dass es halt (meine) erste Libelle des Jahres ist. :cool:

WiLi_18_CF.jpg

Canon 100D + Telezoom EF-S 55-250 STM + 20er-Zwischenring; freihand. HF-3zu4-Crop aus QF-Aufnahme.

VG, Taxo
 
@Taxo: trotz alledem eine schöne Momentaufnahme :)

Ich habe am Sonntag auch meine erste Libelle erwischt :D
Leider nicht ganz in der SE und saß ziemlich weit unten im Gras aber man nimmt was man bekommt zurzeit :lol:

 
... Tolles Adonisfoto im typischen Siggi-Look! ;)

Allmählich tauchen immer mehr Libellenarten auf - trotz mancher Wetterdämpfer momentan. Von mir drei "aus dem Ei gepellte" (bzw. eigentlich aus der Exuvie geschlüpfte) Exemplare, die sich heute zum Fluginsekt gehäutet haben:

Ein Weibchen der Kleinen Moosjungfer als Vertreterin einer seltenen Art, ein Weibchen einer (Hufeisen-)Azurjungfer (das Gegenstück zu vwollivw's Männchen von weiter oben) und ein Vierfleck nach Bruchlandung im Gras beim Jungfernflug.

Schön zu wissen, dass demnächst noch viele weitere Arten dazukommen werden.

FrischeMoosjungfer_CF.jpg

FrischesHufeisen_CF.jpg

FrischerVierfleck_CF.jpg

Canon 100D + Telezoom EF-S 55-250 STM + 20er-Zwischenring; freihand.

VG, Taxo
 
Die frischen Flügel hast Du prima eingefangen. :top: Auf die Moosjungfer bin ich neidisch. :o Ich hoffe, ich finde beim nächsten Ausflug ins Moor mal wieder eine Nordische Moosjungfer.

Noch ein QF meiner Adonisjungfer...

20180427-IMG_6111-b.jpg
 
Bin begeistert von der Adonisjungfer. Das rot im Kontrast zum vielen grün kommt genial! Wo muss man sich morgens rumtreiben um Libellen zu finden? Direkt an Seen/Weihern wo sie sich tagsüber rumtreiben oder eher etwas davon entfernt?

So eine Schlüpfung zu beobachten ist ja auch ein glücklicher Umstand, wie lange geht sowas? Das beschriebene Ende ist natürlich tragisch :(
 
Wo muss man sich morgens rumtreiben um Libellen zu finden? Direkt an Seen/Weihern wo sie sich tagsüber rumtreiben oder eher etwas davon entfernt?

So eine Schlüpfung zu beobachten ist ja auch ein glücklicher Umstand, wie lange geht sowas? Das beschriebene Ende ist natürlich tragisch :(

Tja, das ist halt Natur. Für den Vogel war es ein fetter Happen. "Zum Glück" handelt es sich wohl mit einem Vierfleck um eine sehr häufige Art.

Libellen schlüpfen je nach Art zu unterschiedlichen Zeiten (Jahres-/Tageszeit) und entweder direkt an Uferpflanzen (Schilf etc.) oder auch mal an Strukturen in Ufernähe an Land. Tendenziell oft eher vormittags und bei gutem Wetter (damit sie anschließend genügend Zeit zum Aushärten haben). Man sollte sich aber sehr vorsichtig am Ufer bewegen, weil man sonst schnell viel zertreten und kaputtmachen kann.

Paarungen sieht man dagegen bei vielen Arten eher mittags/nachmittags. Momentan noch sehr wenig, aber ich hatte gestern das Glück, auf ein erstes Paarungsrad von Frühen Schilfjägern zu treffen, die sehr zeitig im Jahr aktiv sind:

Brachytron_Copula_CF.jpg

Canon 100D + Telezoom EF-S 55-250 STM + 20er-Zwischenring; freihand.

VG, Taxo
 
@Siggi242: deine Adonisjungfer, ob HF oder auch QF, hast du mit toller Schärfe abgelichtet und von der BG sagen mir beide Bilder zu :top: könnte mich für keins entscheiden, beide Top

@Taxo: alle 3 Aufnahmen gefallen mir sehr gut, vor allem die kleinen Details bei der Moosjungfer und der Vierfleck :top: ich glaube ich muss öfters auf Libellen-Jagd gehen und dafür weniger Schmetterlinge :D

@mike1966: sehr schöne Doku-Serie :) würde ich auch gerne mal vor der Linse haben ;)

Ich glaube das ist auch wieder eine Azurjungfer :confused: wenn ja, habe ich ein ganzes Nest an dem Abend gefunden :lol:

 
@mike: Ein Libellenschlupf ist für mich immer etwas Besonderes. Mein Favorit ist #1, da passt alles. :top: Bei #2 wird es unten zum Rand etwas knapp, ansonsten aber auch sehr schön.
@vwollivw: Ein hübsches Mädel. Der HG ist schön wolkig. :top:
@Taxo: Immer wieder schön, welche Artenvielfalt Du hier präsentierst. Die beiden hast Du prima erwischt, auch wenn das Licht schon recht hart war.

Im Moor konnte ich tatsächlich Nordische Moosjungfern finden. Zunächst möchte ich aber diese Hufeisen(?)- Azurjungfer zeigen. So viel blau habe ich bislang an einem Weibchen noch nicht gesehen. Kommt das öfter vor?

20180506-IMG_7612-b.jpg
 
Zunächst möchte ich aber diese Hufeisen(?)- Azurjungfer zeigen. So viel blau habe ich bislang an einem Weibchen noch nicht gesehen. Kommt das öfter vor?

Die Artbestimmung der Azurjungfer-Weibchen ist ja bekanntlich sehr tricky. Eigentlich sollte man sich immer den Hinterrand des Vorbrustschildes (Pronotum) in der Draufsicht anschauen (oder sehen, welches Männchen an dem Weibchen dranhängt :rolleyes:). Das Tier ist auf jeden Fall noch nicht fertig ausgefärbt, die bräunliche "Brust" wird sich auch noch grün oder blau umfärben. Bekannt ist, dass es neben den typischen grünen auch blaue ("männchenfarbene") Formen bei den Coenagrion-Weibchen gibt. Die Zeichnung des Abdomens kann ansonsten sehr variabel sein und eignet sich nur bedingt zur Bestimmung. Neben C. puella sollte man zumindest auch noch C. pulchellum, C. hastulatum und C. lunulatum auf dem Radar haben. Bei dem ja auch ziemlich blauen Weibchen ein Posting drüber würde ich übrigens von der Fledermaus-Azurjungfer ausgehen (aber auch nur unter Vorbehalt).

VG, Taxo
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten