Ich kann mir da nur an den Kopf packen, wenn ich so etwas lese. Ich habe selber Borreliose im chronischen Stadium. Zum Glück geht es mir damit noch relativ gut, von den Gelenkschmerzen, der chronischen Müdigkeit, neurologischen Problemen (Jucken und Taubheitsgefühle) und immmer wieder auftretenden Nierenentzündungen mal abgesehen. Aber alleine die Tatsache, dass ich wahrscheinlich mein Leben lang immer wieder hochdosierte Antibiotika nehmen muss, wäre für mich schon Grund genug, mit Zecken nicht zu spaßen.
Leider hatte ich den Biss vor ca. 10 Jahren und damals war die Problematik noch nicht so bekannt, da Borreliose eine Erkrankung ist, die erst vor ca. 20 Jahren entdeckt wurde. Deshalb hat es auch eine ganze Zeit bis zur Diagnosestellung gedauert.
Heute geht das aber doch durch alle Medien und eigentlich sollte schon jeder mal was davon gehört haben, dass Zecken eben nicht nur die kleinen harmlosen Spinnentiere sind.
Die Rötung um die Bissstelle, die oft den Vedacht einer Borreliose weckt, tritt übrigens nur in ca. 50% der Fälle auf. Darauf zu achten reicht also in keinem Fall aus.
Mit jeder Stunde, die eine Zecke an dir saugt, wird das Übertragungsrisiko übrigens größer, da eine Infektion erst statt findet, wenn die Zecke schon halbwegs satt ist. Dann "spuckt" sie nämlich Teile ihres Mageninhaltes wieder in Deinen Blutkreislauf.
Es gibt Gebiete, da ist fast jede Zecke mit Borrelien infiziert. Dass dort nicht jeder Mensch der "angezapft" wird an Borreliose erkrankt, liegt nur daran, dass die Tiere meistens innerhalb der ersten paar Stunden wieder entfert werden. In diesem Fall ist das Risiko dann recht gering. Lässt man die Zecke aber sogar saugen, bis sie fertig ist, ist dei Wahrscheinlichkeit an Borreliose zu erkranken sehr, sehr hoch!!!
Ich bin selber niemand, der sich vor Insekten usw. ekelt, liebe die Natur und benutze auch kein Autan, damit ich bloß keinen Mückenstich bekomme, aber irgendwo hört der Spaß dann auch auf. Zumal Zecken auch noch eine Reihe anderer Erkrankungen übertragen können. FSME und Borreliose sind da eben nur die häufigsten...