Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Ich hab diese Lösung gefunden und gebaut........ ist sehr klein gehalten und es klappt ....... aus alltäglichen Teilen die man so ansammelt wenn man des öfteren was bastelt.
Das Grundgerät war ein älteres Blitzgerät ( Ringblitz RF TTL 18 M ) für Minolta ( Sony ) in der Bucht für 49 €. Da mir es immer zu dunkel war habe ich diesen mal zerlegt..... und siehe da, die Blitzbirne wurde mit zu viel Heißkleber bedeckt...Hallo
Das schaut ja schon klein aus. Könntest Du die elektrische Seite noch ein wenig beschreiben. Woher bekommt man denn die Kamera-Blitze? Verstehe ich das richtig, Du hast einen Ringblitz geschlachtet um daraus einen Zangen-Blitz zu bauen ?
Gruß Ulf
Einfach.Oder hat von Euch jemand ne Ahnung, wie ich so ne Blitzleistung ab Besten reduzieren kann?
Hallo mal wieder,
es geht also definitiv, zwei Blitzröhren an einen Generator dran zu klemmen.
Habe jetzt 2 fast gleichartige Blitze (Metz 32CT3 und 32CT4) genommen,
bei beiden die Bitzröhren extrahiert, und beide Röhren parallel geschaltet und an einen von den beiden 32ern dran gelötet.
Was allerdings nicht klappt, die Leistung der Blitzröhren untereinander zu regeln, also dass einer stärker leuchtet als der andere; hatte diverse Potis reingelötet (die mir dann so nach und nach alle abgeraucht sind)
Ggf muss ich mal zum Conrad und da mal schaun was der schönes für mich hat...
Oder hat von Euch jemand ne Ahnung, wie ich so ne Blitzleistung ab Besten reduzieren kann?
Noch was: Hat jemand auf die Schnelle nen Link, wie man beim Metz die Fotodiode durch ein Poti ersetzen kann, zur allgemeinen Leistungssteuerung?
Vielen Dank schonmal und viele Grüße
Marcus
...... Du kannst auch noch den Lichtwinkel ändern, wäre dann aber immer noch sehr stark...
probier mal, anstelle des poti`s einen Festwiderstand ( ohmzahl ? ) mit 5 watt... oder um genau diesen Wert`e zu bestimmen, eine schaltbare Widerstandsdekade,
Ein Bild der Bastelei wäre auch gut, es mal zu sehn...![]()
... oder durch die Ladung der Kondensatoren. (Üblicherweise bei Studioblitzen.)Die Blitzleistung wird normalerweise über die Abbrenndauer bei den Blitzen eingestellt.
Hallo
Die Blitzleistung wird normalerweise über die Abbrenndauer bei den Blitzen eingestellt. Ich fürchte mit Widerständen geht das nicht, aber Du bist ja Spezialist für unmögliches.
...
Gruß Ulf
Hallo,
anbei mal vorab zwei Bilder.
Bitte nicht über die Verdrahtung meckern, war nur auf die Schnelle zusammen gelötet zum testen...
[...]
aber Basteln macht ja auch Spass)
viele Grüße
Marcus