• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Z Z6 mit Stabilisator und Stativ

Hallo,

ich würde mich an diesen Thread gerne mit folgender Frage anhängen:

Ich fotografiere gerne durch ein Spektiv, in dem dich das Spektiv mittels Adapter direkt an die Nikon-DSLR (D850) schraube. Jetzt lockt mich der IBIS der Z6, das Spektiv hat ja keinen Stabilisator. Bei Brennweite von ca 2000 mm erhoffe mich mir durch IBIS eine gewisse Stabilisierung auch auf dem Stativ.

Ist diese Hoffung gerechtfertigt?

Viele Grüße

Henryth
 
Auf einem normalen Stativ sollen Stabilisatoren im Objektiv oder in der Kamera deaktiviert werden. Anders sieht es bei Verwendung eines Einbeinstativ aus.
 
Jetzt lockt mich der IBIS der Z6, das Spektiv hat ja keinen Stabilisator. Bei Brennweite von ca 2000 mm erhoffe mich mir durch IBIS eine gewisse Stabilisierung auch auf dem Stativ.

Ist diese Hoffung gerechtfertigt?

Dazu möchte ich mich mal einklinken da ich auch nur im Telebereich arbeite. Zwar fotografiere ich nicht durch ein Spektiv sondern durch 600mm, aber prinzipiell ist es ja eine ähnliche Herausforderung was Vibrationen angeht.

Ich habe die Z6 (nicht nur, aber auch) deshalb gekauft weil ich dieselbe Hoffnung hatte, nämlich durch den IBIS noch etwas längere Zeiten nutzen zu können als es nur mit dem VR im Tele an der DSLR der Fall war.

Und ich habe genau das ausprobiert im direkten Vergleich am 500G und 600FL - erst D850 und dann Z6. Dabei hat sich herausgestellt, der Unterschied ist nur marginal. Im Bereich der längsmöglichen Zeiten war vielleicht die Ausbeute mit der Z6 etwas größer, aber kaum.

Verglichen wurde dabei D850 im silent mode weil der Spiegel dabei weicher abgedämpft wird und die Z6 sowohl mit normalem mechanischen als auch vollelektronischem Verschluss.

Was jedoch ein riesen Vorteil der Z ist und in der Praxis den Unterschied ausmacht: Du kannst mit dem elektronischen Verschluss ja perfekt vibrationsfrei auslösen. So mache ich es bei Eulen mit längerer Belichtung dann auch oft per Kabelfernauslöser (dann natürlich auch VR off). Und so sollte es in deinem Anwendungsfall mit dem Spektiv auch zu den schärfsten Resultaten führen.

Sicherlich, auch bei DSLR kann man die Spiegelvorauslösung und den elektronischen ersten Verschlussvorhang nutzen. Aber dann vergeht eben eine Weile zwischen Auslösen und Beginn der Aufnahme. In dieser Zeitspanne (ich glaube eine Sekunde ist ja das Minimum bei SVA und zwecks schwingungsfrei würde man lieber sogar etwas mehr wählen) hat sich das Motiv evtl. schon wieder bewegt an eine andere Stelle.
Genau das Problem existiert mit der Z nicht mehr, denn es entfällt ja die Zeit der SVA und die Aufnahme beginnt sofort sobald man auslöst.
 
Vielen Dank, das ist schonmal ein Hinweis. Jochen, hattes Du in den verwendeten Teleobjektiven einen eigenen Stabi oder hast Du nur den der Z6 verwendet? Bei der D850 gibt es im Liveview den Stillauslösen-Modus, auch vollkommen vibrationsfrei.
Den, in Verbindungen mit einem Fernauslöser verwende ich beim Fotografieren mit dem Spektiv. Was bleibt sind Wackeleffekte durch Wind oder Boden.
 
Die genannten Objektive haben einen eigenen VR. In Kombination mit der Z6 läuft der IBIS ja aber automatisch mit soweit ich weiß. Bei Tele hat letzterer aber nur noch eine schwache Wirkung wie ich aus meinen Vergleichen sehen konnte.

Und ja, gerade mit dem Spektiv ist das Thema Wind sicher nicht zu unterschätzen. Auch untschiedlich warme Luftmassen und sich z.B. über dem Acker ablösende Thermikblasen können die Bilder auf große Distanz total verschwommen aussehen lassen. Deshalb muss man halt letztlich trotzdem nah dran sein und zur richtigen Uhrzeit unterwegs sein.
 
Bei der Z6 (wahrscheinlich auch Z7) gibt es sonst noch die Option "Belichtungsverzögerungsmodus" (d4) in den Einstellungen der Individualfunktionen. Läßt sich in fünf Stufen (0,2s, 0,5s, 1s, 2s, 3s) einstellen.
Käme einer SVA-Einstellung einer DSLR nahe.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten