• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Z z50 Rauschreduzierung funktion

Fibroe

Themenersteller
Hi,

wie funktioniert bei der Z50 die Rauschreduzierung?

fotos mache ich in RAW modus.

Stelle mir die Frage ob bei aktivierung der Rauschreduzierung einfach nur weichgezeichnet wird oder ob dies mit einer Referenzaufnahmen (doppelt auslesen des Sensors oder Schwarzbild) gemacht wird.

Derzeit ist diese bei mir deaktiviert.

dDanke
 
Bei der Langzeit-Rauschreduzierung wird von der Kamera ein 2. Bild mit geschlossenem Verschluss gemacht und dann mit der Aufnahme verrechnet - weswegen sich die Zeit, die man für ein Foto braucht, dann auch aus etwa der doppelten Belichtungszeit ergibt. Das Dunkelbild kann man auch nur bei der zugehörigen Aufnahme machen, auch weil die Temperatur hier einen Einfluss hat auf das Bild.
Für Stacking usw. kann man aber auch einfach selbst zweimal ein Dunkelbild machen (einmal vor und einmal nach den Aufnahmen) und das Ganze dann in der Stacking-Software (oder notfalls in PS) verarbeiten.

Die High ISO-Rauschreduzierung dagegen entfernt dann nicht nur sichtbare, einzelne helle Pixel (Hotpix) sondern zeichnet auch das Bild bisschen weich um das Rauschen zu reduzieren. Das sollte eigentlich keine Auswirkungen auf das RAW haben, ähnlich wie bei der Kontrolle von Vignette, Beugung und Verzerrung. Und das kann man dann normal auch noch im Raw-Converter ändern. (Wobei es allerdings gut sein kann, dass die High-ISO Rauschreduzierung einen leichten Einfluss auf das RAW selbst haben kann, da machen leider viele Kameras schon eine "Verbesserung" der Bilder, was dann etwa zum Veschwinden von Sternen bei Astrophotos führen kann. Keine Ahnung ob das die Z50 auch macht, müsste man mal ausprobieren.)
 
Ich habe die Rauschunterdrückung bei High-ISO grundsätzlich deaktiviert. Das lässt sich in der EBV viel feiner und selektiver durchführen. Außerdem war es zumindest bei den DSLR üblich, dass ab einer gewissen ISO-Höhe eine zumindest schwache Rauschunterdrückung auch dann stattfindet wenn die Funktion im Menü deaktiviert ist.
 
Ich konnte bei RAWs keinerlei Unterschied feststellen im Rauschen, egal was da eingestellt ist, gilt für Z6, Z6II und Z30, die Einstellung wirkt nur auf JPEG.
Die Rauschreduzierung ist aber meiner Meinung nach zu hoch in Standardeinstellung, etwas reduziert finde ich die Ergebnisse besser.

Gilt aber nicht für die Rauschreduierung bei Langzeitaufnahmen!
 
Ich mache zwei Aufnahmen mit unterschiedlich eingestellter Rauschunterdrückung und vergleiche die RAWs, das reicht mir.
Etwas anders habe ich auch nie irgendwo gelesen oder gesehen.

Es gibt Rauschunterdrückung im RAW, die hat aber nichts mit der einstellbaren Rauschunterdrückung für JPEG zu tun und ist vom Nutzer nicht beeinflußbar, daher braucht man über die auch nicht nachdenken.
 
Okay. Ich dachte du hättest eine Information über die Rauschunterdrückung in RAW.
Sie ist zwar nicht beeinflussbar aber es wäre ggf. interessant darüber Bescheid zu wissen wenn man verschiedene Gehäuse/Sensoren miteinander vergleicht.
 
Sie ist zwar nicht beeinflussbar aber es wäre ggf. interessant darüber Bescheid zu wissen ....
JAIN, es bringt einem halt nichts, im Endeffekt kommt es auf das Resultat an, das kann man bei verschiednen Kameras vergleichen und sehen was einem besser gefällt, wie es zu dem Resultat (im RAW) kommt spielt da nicht wirklich eine Rolle.

Es gibt übrigens ein Modell wo man das direkt vergleichen kann, die Pentax K1 und K1II haben den gleichen Sensor, aber die K1II entrauscht das RAW (Pentax macht sogar Werbung damit), die Meinungen der Nutzer sind gespalten.
Manche bevorzugen das geringere Rauschen der K1II, manche meinen etwas mehr Details bei der K1 erzielen zu können.
 
Es spielt schon eine gewisse Rolle weil ich dann weiß ggf. welche Reserven oder eben nicht in der EBV bestehen. Das wird vor allem dann interessant wenn man nahezu isoinvariant arbeitet.
 
@daduda Alle Hersteller optimieren ihre RAWs, nur unterschiedlich gut und umfangreich, man muß halt selber entscheiden, ob einem die Fotos einer Kamera gefallen oder nicht. Mir gefallen z.B. die Fotos einer D780 überhaupt, weil fürchterlich bunt und ganz komisch entrauscht. Bei der D4s wird soweit ich weiß, der Hintergrund entrauscht wird, die Fotos wirken für mich drastisch besser, die Farben sind deutlich schöner und es sieht nicht alles nach Plastik aus.

@Fibroe Genau wird Dir das Nikon nur direkt sagen können, öffentlich werden sie das aber nicht tun. Die Z50 ist eine Einstiegskamera, die Art und Weise wie Kameras wie die RAWs bearbeitet werden, wird sicherlich nicht so aufwendig sein wie bei einer teureren Kamera, bearbeitet sind sie aber sicherlich auch.
 
Habe die Rauschunterdrückung bei langzeitbelichtungen mal Aktiviert. Gesichtet werden die Bilder in den kommenden Wochen - so die Zeit und Muse will.
 
Ob und wie stark sich dann der Sensor Glow (der dann u.a. von der eingestellten Rauschunterdrückung entfernt wird, neben den Hotpixeln) bemerkbar macht, das hängt nebenbei stark von der Temperatur des Sensors ab - und die wiederum hängt davon ab wie lange der Sensor und die Kamera aktiv war in der der Zeit vor der Aufnahme und es hängt auch von der Außentemperatur ab. Bei deutlichen Minusgraden im Winter hast du da deutlich weniger Glow bei langen Belichtungszeiten als im Sommer bei 25°C in der Nacht. Und wenn man vor der Aufnahme den Monitor oder den Sucher der Z50 längere Zeit aktiv hat, weil man da 20 Minuten am Einstellen und Verändern der Einstellungen ist, dann wird der Sensor natürlich auch wärmer als wenn man den Sensor nicht aktiv hat, etwa weil die Kamera ausgeschaltet auf dem Stativ steht für 15+min, weil man zB. mit dem Teleskop nebenbei auch noch nach den Sternen schaut, darauf sollte man zumindest bei einem Vergleich achten.

Ansonsten wird die Langzeit-Rauschunterdrückung natürlich nur ab einer gewissen Belichtungszeit aktiviert. - und ich weiß auch nicht ob und wie Nikon hier die Belichtungszeit noch mit einbezieht und ob da neben einem Dunkelbildabzug z.B. noch eine weitere Rauschunterdrückung per lokalem Weichzeichner o.Ä. oder sonst was passiert (eventuell sogar nichtlinear abhängig von ISO und Belichtungszeit). Das lässt sich wohl nur unter Laborbedingungen im Studio mit 100% kontrolliertem Licht usw. heraus finden, wo man dann z.B. mit einer Blitzanlage dann auch genau definiertes halbes Licht für die Einstellung mit doppelter ISO usw. hat. (Und in der Praxis kann man dann daran eh nichts ändern... das ist ja hardcoded in der Kamera.)

Aber so generell bringt diese Rauschunterdrückung schon ziemlich viel, der "Lilastich" der Bilder verschwindet eben (sieht man besonders bei Astro-Bildern), genau wie Hotpixel usw., auch eventuelles Banding kann verschwinden.
Wobei man das alles vor allem dann gut sieht, wenn man dann nachträglich beim Konvertieren die dunklen Partien um ein paar (wenige) EV aufhellt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten