blue:bird
Themenersteller
Hallo,
ich besitze das Z 4/24-120 S und das Tamron 70-300 RXD III und würde gerne den Brennweitenbereich nach unten erweitern und frage mich, wo abzüglich der Spec die konkreten Unterschiede (in der Praxis) zwischen den beiden Objektiven liegen.
Das offensichtliche ist klar:
- f/4 vs f/2.8
- S vs non-S
- 14mm vs 17mm
- 82mm Filtergewinde vs. 67mm
- einfahrbar vs nicht-einfahrbar
- AF/MF-Schalter vorhanden vs nicht-vorhanden
Wie steht es aber nun um die Bildqualität ohne und mit Korrekturen und wie ist die Haptik/Bauqualität? Ist das 2.8/17-28 eher vergleichbar mit Tamron-Linsen und ist das 14-30 genauso wertig gebaut wie das 24-120? Oder sind die gleichauf und bei dem einem steht halt "S" drauf und beim anderen nicht?
Und wie würdet ihr das Filtergewinde bewerten? Für das 24-120 habe ich bereits 77mm Filter (Grau + Pol) und will unterwegs die Filtersätze nicht unbedingt doppeln. Kann man das 14-30 auch gut mit Step-Down-Ringen verwenden?
Danke & VG,
Thorsten
ich besitze das Z 4/24-120 S und das Tamron 70-300 RXD III und würde gerne den Brennweitenbereich nach unten erweitern und frage mich, wo abzüglich der Spec die konkreten Unterschiede (in der Praxis) zwischen den beiden Objektiven liegen.
Das offensichtliche ist klar:
- f/4 vs f/2.8
- S vs non-S
- 14mm vs 17mm
- 82mm Filtergewinde vs. 67mm
- einfahrbar vs nicht-einfahrbar
- AF/MF-Schalter vorhanden vs nicht-vorhanden
Wie steht es aber nun um die Bildqualität ohne und mit Korrekturen und wie ist die Haptik/Bauqualität? Ist das 2.8/17-28 eher vergleichbar mit Tamron-Linsen und ist das 14-30 genauso wertig gebaut wie das 24-120? Oder sind die gleichauf und bei dem einem steht halt "S" drauf und beim anderen nicht?
Und wie würdet ihr das Filtergewinde bewerten? Für das 24-120 habe ich bereits 77mm Filter (Grau + Pol) und will unterwegs die Filtersätze nicht unbedingt doppeln. Kann man das 14-30 auch gut mit Step-Down-Ringen verwenden?
Danke & VG,
Thorsten