• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Yongnuo YN560.. Kurze Anleitung?

EasierToRun

Themenersteller
Hallöööööchen!
Ganz früh heut morgen ist besagter Blitz in meine Wohnung eingetrudelt und ich konnte es natürlich nicht lassen, mich damit zu befassen *gäääähn, müde*
Allerdings finde ich die Anleitung ein wenig ... dürftig.
Ich habe mich also im Internet erkundigt, ob man nicht vllt doch eine nutzbare Anleitung findet..
Einige Videos bei Youtube habe ich ja gefunden, die befassen sich aber eher mit dem, WAS der Blitz kann und nicht mit dem WIE ^^

Also, meine Frage an euch!
Hat jemand eine nützliche, praktische und verständliche Einleitung/Anleitung für diesen Blitz, bzw eine Seite dazu?
Ich werd zwar mit dem Chinablitz warm, aber noch wärmer wäre vllt toll!
Ich möchte also weniger RATEN, was ich da tu, sondern wissen :p

Vielen vielen Dank schonmal im Vorraus :)))
 
Ich habe den YN560 schon seit einem 3/4 Jahr in Gebrauch und kann sicher helfen. Ich benutze den "Strobe" in meinem Studio ferngesteuert per RF602-System von Yongnuo, oder im Slave-Mode; entweder zusammen mit einem Durchlichtschirm oder vor einer Reflektorwand; seltener auch im S2-Mode, um Fotos mit der Kompakten meiner Frau etwas "aufzuhellen".

Power an:
----------------
ON/OFF Schalter 19 lange drücken (laaange, gefühlte 5 Sekunden). Dabei beobachten, wie die LEDs auf der Rückseite alle aufleuchten. Lässt man den Knopf zu früh los, dann schaltet sich das Gerät wieder aus.

Auswahl der Modes:
----------------------------
Mode-Schalter 18 drücken, um zwischen den Moden hin und herzuwechseln.
M: manueller Mode; Flash wird auf der Cam oder auf einem RF-Trigger wie dem Yongnuo RF602 betrieben.
S1: Slave-Mode 1: Ein zweiter extern Flash (entweder selber per RF-Trigger gezündet oder direkt auf der Cam) blitzt. Der YN560 erkennt den Helligkeitsanstieg und blitzt ebenfalls.
S2: Slave-Mode 2: Ich fotografiere mit einer Kompakten mit Blitz, mit der DSLR mit internem Blitz oder Systemblitz. Ihr kennt sicher das Prinzip mit dem Vorblitz, der gezündet wird, damit die Cam den Hauptblitz genau steuern kann. Wegen des Vorblitzes darf der YN560 nicht sofort feuern, sonst wäre die Energie weg, wenn das Bild gemacht wird. Im Mode S2 wird also erst nach dem / beim zweiten Blitz, der erkannt wird, gefeuert. Genau rechtzeitig, um im Bild für Erleuchtung zu sorgen.

Steuerung der Blitzleistung:
------------------------------------
In der Mitte unten liegen die 4-Wege-Taster 20. Mit dem linken Taster die Blitzleistung verkleinern, mit dem rechten Taster vergrößern. Alle LEDs leuchten: 100% Power. Alle bis auf eine leuchten: 50% Power (eine Blende weniger Licht). Alle bis auf zwei leuchten: 25% Power (zwei Blenden weniger Licht). Jedesmal wird die Leistung halbiert, entspricht einer Blende.
Feintuning mit dem oberen oder unteren Taster. Bestätigen mit "OK" nicht vergessen.
Da der YN560 keinen Belichtungsmesser besitzt und nicht intelligent mit der Kamera gekoppelt werden kann, muss man die Lichtleistung durch Ausprobieren herausfinden. Wenn man Personen fotografiert, ist das natürlich nicht sehr praktisch. Also schon vor dem Shooting die Einstellungen festlegen. Dabei den Blitzkopf am besten gegen die Decke, eine weiße Wand oder ähnliches (Kühlschrank, helle Möbel, ...) richten. Und keine Angst: Eine Blende mehr oder weniger kann nachträglich im Foto noch korrigiert werden.
Wenn man ein oder mehrere "Strobes" geschickt im Raum anordnet, muss man die Lichtleistung meist nicht variieren, wenn sich die Person im Raum bewegt.
Ich habe auf einem Kindergeburtstag in einem fremden Haus, in einem Raum mit gelber Decke, auch schon mal einen Blitz gegen einen weißen Luftballon gerichtet und den zweiten von oben aus dem Regal gegen eine weiße Tischdecke...

Reflektor-"Brennweite":
----------------------------------
Ist eigentlich für Fortgeschrittene. Mit den Zoom-Knöpfen. Hier kann man den Leuchtwinkel des Blitzreflektors so variieren, dass er das volle Bild ausleuchtet, auch wenn er an einer KB-Cam mit 24mm-Objektiv betrieben wird oder in der 105mm-Stellung, wenn man mit einem Teleobjektiv ein 50m entferntes Haus aufnehmen möchte. Vorteil der Tele-Stellung: das Licht wird gebündelt, das Haus erscheint heller.
Benutzt man ein Ultraweitwinkel-Objektiv, dann muss man die Streuscheibe herausziehen, damit die Bildränder nicht dunkel werden.

Bitte weitere Fragen im Forum stellen oder PN an mich!
 
Alles für Strobisten...

Anbei noch ein paar Seiten, aus der Anleitung kopiert mit der Bezeichnung der Buttons.

Unclefish hat mir geschrieben, dass ich ihm geholfen habe und er ein Strobisten-Set aufbauen möchte.

Für den Anfang als Strobist benötigt man unbedingt (Lampen-)Stative und Reflektoren oder Durchlichtschirme. Ich persönlich habe herausgefunden, dass selbstgebastelte Reflektorwände (aus Latten und Styroporplatten, man kann sogar Rollen drunter montieren, im Baumarkt) besser sind als Durchlicht- oder Reflektorschirme. Ich mag das Licht lieber wegen der Gleichmäßigkeit. Wenn man einen Durchlichtschirm daneben hat, ist es aber auch gut für zusätzliche Effekte.

Ich habe ein Billig-Stativ, welches nach 2 Wochen bereits hin war, soweit wiederhergestellt, dass ich einen Blitz mit Funkfernauslöser draufstellen kann. Für zwei Blitze habe ich richtige Lampenstative, für einen weiteren habe ich eine Blitzschiene per Panzertape an der Tragsäule einer ausrangierten Lampe befestigt.

Das Studio kann eigentlich nicht groß genug sein. Bei mir ist es der größte Kellerraum, 4,5m X 6,5m, Höhe ca. 2,30m. Die Höhe ist eigentlich knapp bemessen.

Beim Hintergrund habe ich nicht gespart: 2,75m breiter Hintergrundkarton (EUR 65,-). Für den Anfang reicht weiß. Dunkelgrau ist auch nicht schlecht, aber die meisten Kunden mögen weiß und es schluckt auch nicht soviel Licht.

Mit dem YN560 in 50%, dem Canon Speedlite 430EX II in 1/8 und den kleineren Yongnuo 460 und 460 II jeweils 1/4 kann ich so Blende 8 oder 9 einstellen bei ISO100. Dabei habe ich schon eine Gruppe aus 4 Leuten gut ausgelichtet, Mama Papa und 2 Söhne.

100% Power ist nicht gut wegen der langen Blitzfolgezeiten. Offene Blende sollte man auch nicht einstellen, gerade für Gruppenaufnahmen.

Für den Anfang und bei Einzelporträts reicht natürlich auch ein Blitz. Aber irgendwie muss man den "weich" bekommen!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten