• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Yongnuo YN-622N an D700 mit SB-600 und SB-800

Gast_219029

Guest
Hallo,

ich weiß, dass es schon an anderer Stelle Reviews etc. zum YN-662N gibt, aber daraus werd ich einfach nicht schlau (braucht man noch einen Masterblitz zusätzlich auf der Kamera? Welches Equipement funktioniert zuverlässig mit den Blitzauslösern? etc.), deswegen dachte ich, vor der Anschaffung frag ich nochmal nach.

Was will ich machen?
Kabellos iTTL Blitzen

Mit welchem Equipement?
D700 (evtl. später auch D300 und D800), SB-600 und SB-800

Jetzt meine Frage:
Funktioniert Folgendes: einen YN-662N auf die D700 (oder D300 oder D800) und einen unter den SB-600 (oder SB-800) und dann einfach iTTL nutzen, als säße der Blitz auf der Kamera.?

Funktioniert dann auch die Blitzbelichtungskorrektur an der Kamera? Oder nur über's Menü?

Über Antworten würde ich mich freuen!

Vielen Dank und viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Yongnuo YN-662N an D700 mit SB-600 und SB-800

Hallo!

Ich gehe mal davon aus das Du den 622 (!) meinst richtig?
Diese können I-TTL.

Du kannst im Prinzip minimal folgendes machen...

Fall a: 2x YN-622-N = 1x auf Kamera, 1x unter Blitz
Fall b: 2x YN-622-N = 1x auf Kamera, + 1 x Blitz auf Kamera + 1x unter Blitz 2

Du kannst nat. noch mehr YN-622 kaufen, dann hast du zb. 2 externe BLitze.
Fall c: 1x YN-622-N auf Kamera - 2x YN-622-N unter den jew. Blitzen usw.

Minimum ist aber das Du einen "Sender" auf der Kamera hast.. und einen Empfänger unter einem anderen Blitz.

Du kannst sowohl die Blitzbelichtungskorrektur der Kamera nutzen plus die +-am Blitz.

Einschränkungen gibt es jedoch mit dem SB-800. Ich habe das in einem anderen Thread schon expliz. beschrieben.
Solltest Du die Doppeldecker-Lösung (Fall b) nicht benötigen, kannst Du dir auch den konfortableren Sender YN-622 N-TX besorgen. Der macht (angeblich) auch mit dem SB800 alles richtig.

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1355029
.. beschreibt die Einschränkung mit dem SB-800

Hoffe ich konnte helfen.

VG Marcus


Ein gut gemachtes Review findet sich hier:
http://dannydewaard.tumblr.com/post/51602551030/review-yn622-fuer-nikon
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Yongnuo YN-662N an D700 mit SB-600 und SB-800

Hallo Marcus,

ich danke dir für die ausführliche Antwort, das hilft mir weiter!

Viele Grüße

Edit: Und ja, ich meine die YN-622N. Hab's in der Überschrift mal geändert. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich habe die Dinger nun erhalten und gleich eine erneute Frage:

Wenn ich an der D700 nun unter Verwendung der YN-622N ,it dem SB-600 blitze erhalte ich ca. 1-2 Blendenstufen unterbelichtete Fotos bei Blitzkorrektur auf 0.
Sitzt der Blitz auf der Kamera oder wird über den kamerainternen Blitz ausgelöst, passt wieder alles.

Ist das normal?

Ich nutze einen SB-600, Channel1/A, im Kameramenü ist e3 (also internes Blitzgerät) auf TTL gestellt.

Danke und viele Grüße
 
Ich würde dir empfehlen auf der Kamera den 622N-TX als Steuereinheit zu verwenden. Ich benutze auch die D700 mit SB 600 + 800 und das funktioniert sehr gut. In TX threads wird auch von Unterbelichtungen berichtet. Dieses Problem kann mit einem Software Update behoben werden. Software Update lässt sich relativ einfach am TX selber machen, bei den 622N geht das nicht und ist auch nicht erforderlich wenn der 622N-TX verwendet wird.
 
Ich plädiere auch für den 622N-TX als Steuereinheit auf der Kamera. Schon alleine, weil es in Kombination mit den 622N und dem Sb-800 einige Timingprobleme gegeben haben soll:

NOTE – the Nikon SB-800 flash unit is NOT compatible as a master unit on top of the YN-622N. It does generally work alraight as a slave on a YN-622N as a receiver.

Quelle: http://flashhavoc.com/yn-622n-nikon-ittl-trigger-full-details/

und

Improved stability and transmission speed is another upgrade, and should also help with the Nikon SB-800 flash, which has had some issues with the YN-622N previously due to its slower processing speeds than later Nikon flashes.

Quelle: http://flashhavoc.com/yongnuo-yn-622n-tx-for-nikon-now-available/
 
Nur Geduld.... das Teil ist ja gerade erst auf den Markt gekommen. Beim YN-622N gab es zuerst auch Lieferschwierigkeiten.
 
Ich klinke mich mal mit ein. Mein Szenario wäre. den Jinbei FLII Porti und meinen SB900 als Haarlicht usw. Nur wo bekomme ich 3St. her?

Persönlich will ich dann nur entfesselt blitzen ohne Blitz auf der Kamera.

Aber der YN22n hat auch ein AF Hilfslicht, oder?
 
...
Aber der YN22n hat auch ein AF Hilfslicht, oder?

Ja, hat er. Das ist sogar recht leistungsfähig.
Wenn Du ohne Blitz auf der Kamera arbeiten willst, empfehle ich Dir aber den 622N-TX als Steuereinheit auf der Kamera.
Mit dem einfachen 622n kannst Du zwar das iTTL-Signal der Kamera weiterfunken, für individuelle Einstellungen wird's aber fummelig bis unmöglich.
 
Kann ich in dem Menü die blitzte Steuern?den jinbei müsste ich dann eh Manuel regeln, oder?
 
Kann ich in dem Menü die blitzte Steuern?den jinbei müsste ich dann eh Manuel regeln, oder?

Nein, dieses Menü bleibt unangetastet. Wenn du mal auf dieser Seite schaust:
Klick
dann siehst du bei den Bildern das Menü des Senders (YN-622N-TX), mit dem du die Blitzleistung bei den Empfängern (YN-622N) einstellen kannst. Aber natürlich nur bei Nikon-TTL-fähigen Kompaktblitzen. Der Studioblitz wird auch an einen Empfänger angeschlossen, aber nur manuell gezündet. Leistungsregelung erfolgt direkt am Blitz.

Für dein Setup brauchst du also einen Sender (YN-622N-TX) und zwei Empfänger (YN-622N).

[Statt eines YN-622N-TX könntest du theoretisch auch einen dritten YN-622N als Sender benutzen. Die Konfiguration ist aber recht kompliziert und seit dem Erscheinen des YN-622N-TX nicht mehr empfehlenswert.]
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Kamera Menü kannst Du nur nutzen wenn du den Internen Blitz bzw. einen Master Blitz auf der Kamera hast und diesen dann auch als Master nutzt.

Sobald du mit Funk arbeitest nutzt Dir die CMD Blitzsteuerung im Menü gar nichts mehr!

Meine Empfehlung geht auch zu dem Yongnuo 622n Funkset. Da der YN 622 TX Kontroller überall ausverkauft ist ( hab einen der letzten ergattert:p) musst Du halt jeden Blitz direkt einstellen... hab ich früher nur so gemacht. Der TX erspart einem (besonders bei Outdoor shootings) nur das ewige laufen zu jeden Blitz um die Einstellungen zu ändern.
.
.
.
 
ja aber die TTl Funktionen bietet er doch trotzdem, dass der blitz richtig eingestellt ist. Nur das korrigieren muss per Hand gemacht werden, oder? Aber man kann dich den Blitz auch an der Kamera über und unterbelichten, also den Aufsteckblitz auf der Kamera
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten