• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Yongnuo YN-560III Systemblitz

ronaldografie

Themenersteller
Hallo liebe Gemeinde. Ich bin auf der Suche nach einem Systemblitz, den ich ausschließlich als entfesselten Zweitblitz verwenden möchte (im manuellen Modus, TTL brauche ich nicht). Wichtig ist eine einfache Slave-Funktion, damit er bei Auslösung des Hauptblitzes einfach mitblitzt, also ohne Vorblitzunterdrückung. Ich habe einen Metz 58 AF-1. Dieser hat nur eine Slave-Funktion mit Vorblitzunterdrückung. Will ich den Metz zum simplen mitblitzen veranlassen, muß ich ihn mit einer Fotozelle versorgen. Das möchte ich aber mit dem künftigen Zweitblitz vermeiden. Hat jemand Erfahrung mit dem oben genannten Produkt, oder kann mir eine Alternativempfehlung geben? In der Suchfunktion bin ich nicht fündig geworden!

Gruß, Ronaldo
 
Mir ist nicht ganz klar was du vor hast...
Brauchst du 2 Blitze gleichzeitig? Also einen Auf der Kamera und einen irgendwo im Raum? Oder ist nur der separate Blitz wichtig?
Im letzten Fall wären Funkauslöser eher zu empfehlen.
 
1. Der Yongnuo YN-560III ist _kein_ Systemblitz.

2. Einen Systemblitz - z.B. einen zweiten 58er - würdest Du nur benötigen, sofern Du wireless P-TTL nutzen möchtest.

3. Die Auslösung eines Slaves per "dummer" Fotozelle ist die denkbar schlechteste aller möglichen Lösungen, weil es die Nachteile zweier Welten vereint. Einmal verzichtest Du auf die (zugegeben bescheidenen) automatischen Funktionen, die wireless P-TTL als optische Übertragung bietet und Du verzichtest zudem auf die Zuverlässigkeit, die ein Funksystem jeder optischen Lösung voraus hat. Und das Ganze ist dann zum guten Schluss auch nicht mal billiger.

4. Der genannte Chinakracher ist außerdem aus diversen Gründen eh wenig empfehlenswert.

Fazit: Die Alternativempfehlung zum entfesselten Blitzen mit einer Pentax DSLR ist entweder die Nutzung von wireless P-TTL (was aber auf Grund der äußerst bescheidenen Fähigkeiten, die Pentax dieser Steuerung zugedacht hat, allenfalls für den Einsatz eines einzelnen Slaves sinnvoll wäre) oder die Nutzung eines Funkauslösers incl. der passenden Empfänger. Ein Einsteigerset mit Auslöser und zwei Empfängern bekommt man für weniger als einen Zwanni - und das kann man dann kostengünstig später mit weiteren Empfängern nachrüsten. Und als Blitze nutzt man dann nicht den komplett überteuerten und auch aus technischen Aspekten wenig geeigneten Chinakracher, sondern legt sich für kleines Geld ein paar manuell regelbare gebrauchte Markenblitze zu.

cv
 
Vielen Dank Euch für die Stellungnahmen. Den 560ii hatte ich noch nicht auf dem Schirm, der würde in der Tat reichen. Offensichtlich haben die Geräte von Yongnuo immer die Möglichkeit slave einfach oder mit Vorblitzuterdrückung zu wählen. Metz bietet diese Auswahl nicht. In sofern passt das mit dem 560ii! Werde den wohl bestellen.

Merci, Ronaldo
 
Danke Krötenwanderung für Dein Statement. Den Metz habe ich seit ca. 6 Jahren. Da ich die erwähnte simple slave-Funktion bei diesem Produkt vermisste rief ich seinerzeit den Metz-Support an um nachzuharken. Hier wurde mir erklärt, dass Metz diese Funktion definitiv nicht bietet. Es geht nur: den internen Kamerablitz auf Wireless setzen, den Metz > Remote > Slave. Dann blitz der (entfesselte) Metz, aber nicht der auslösende Blitz (ist dann nur Steuerblitz). Im Remote-Modus habe ich des weiteren keinen Zugriff mehr auf die manuellen Einstellungen. Er wird zu einem dummen slave, der einfach nur volle Pulle blitzt. Allerdings: wenn Du mir einen Weg verraten kannst, wie es doch geht, bin ich dafür natürlich sehr offen:-)

Im Übrigen habe ich auch einen Funkauslöser. Aber für spontane Aktionen habe ich den nicht immer dabei! Auch hatte ich schon mal einen Aussetzer des Funkgerätes. In so einem Fall, zur Not, auf die Fotozelle zurückgreifen zu können, wäre dann nicht schlecht.

Also noch mal: Ich hätte gern einen zweiten Blitz, mit der Fähigkeit bei auslösen eines Hauptblitzes einfach mitzublitzen, bei vollen Erhalt des Zugriffs auf die manuellen Einstellungen.

Gruß, Ronaldo
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht sind meine Statements zu knapp, um verstanden zu werden. Daher ausführlicher:

Die Aussage "Metz bietet keinen Servomodus ohne Vorblitzunterdrückung" ist falsch. Meinen 54 MZ-4i kann ich z.B. durchaus wahlweise mit oder ohne Vorblitzerkennung optisch triggern.

Selbst die Aussage "der 58 AF-1 bietet keinen Servomodus ohne Vorblitzunterdrückung" wäre noch falsch - denn das Nikon-Modell kann das sehr wohl. Dem 58 AF-1P kann man allerdings in der Tat die Vorblitzunterdrückung nicht abgewöhnen. Warum Metz das nicht per Firmware-Update konfigurierbar macht, weiß ich nicht. Liegt vermutlich daran, dass das ohnehin niemand verwendet.

Soweit Du "Aussetzer" bei Deiner Funklösung hast, solltest Du - sofern die Batterien als Ursache ausscheiden - auf ein zuverlässiges System wechseln, die Kosten dafür sind ja höchst überschaubar. Ich kenne im übrigen keine Funklösung, die es in Bezug auf Unzuverlässigkeit auch nur ansatzweise mit optischen Triggern aufnehmen kann.

Und das Argument, eine Funklösung habe man nicht dabei - obgleich die erheblich leichter und kleiner ist als der avisierte Chinakracher - ist mir komplett unverständlich. Ich habe meine DSLR auch nicht immer dabei, dann kann ich eben nicht fotografieren. Deswegen rate ich aber einem halbwegs ambitionierten Fotografen auch nicht von einer DSLR ab...

Im übrigen: Wenn es unbedingt ein Blitz mit optischem Slavemodus sein soll, dann kannst Du jeden beliebigen Blitz für den Gegenwert einer Pizza Margherita mit so einem Slaveknubbel nachrüsten. Solltest Du den auch regelmäßig vergessen, kaufst Du Dir eine Tube Sekundenkleber...

Solltest Du aber unbedingt einer dieser zweifelhaften Chinakracher erwerben wollen, dann eher den Yongnuo YN-460.

cv
 
OK, sofern Du noch begründen magst, was den zweifelhafter Charakter des Chinakrachers ausmacht, ist Dein Kommentar willkommen. Nach den Aussagen vieler Käufer, z. B. in den amazon-Kommentaren, arbeiten die Blitze aber verlässlich und sind in der Verarbeitung solide - ich hab aber keine Erfahrung mit den Dingern, daher schätze ich ja den Zugriff auf dieses Forum um mich in dieser Hinsicht weiter zu bilden ...

Mein Funksystem ist kein Chinazeugs, sondern von skyport, hat aber trotzdem schon rumgezickt:-(

Salve
 
Wenn man den Dokumentationen von Metz Glauben schenken darf funktioniert der Servomode, den man per Firmwareupdate auch in den 58 AF-1 implementieren kann, genauso wie gewünscht. Der Blitz lässt sich manuell mit allen Teillichtleistungen regeln.
Wichtig dabei ist, dass bei Pentax-Kameras nicht der Wireless-Modus eingestellt werden darf.

Man hat dann natürlich einen P-TTL-geregelten Hauptblitz und einen Zweitblitz außerhalb dieser Regelung, der dann seine Lichtmenge noch oben drauf packt.

http://www.metz.de/de/blitzgeraete/...geraete/mecablitz-58-af-1-digital/pentax.html

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
OK, sofern Du noch begründen magst, was den zweifelhafter Charakter des Chinakrachers ausmacht, ist Dein Kommentar willkommen.

Der 560II hat ein für Strobistenzwecke komplett idiotisches LCD-Display, die Leitzahlenangabe ist sehr... sagen wir mal "phantasievoll"... und er ist völlig überteuert. Der Fachhändler meines geringsten Misstrauens möchte sensationelle 85 Euro für das Teil - da fasse ich mir ja an den Kopf. Bestellt man ihn in China, spart man dreißig Euro - nur wird knapp die Hälfte davon gleich wieder durch die Einfuhrumsatzsteuer aufgefressen und der wirklich relevante Vorteil eines Neugerätes - nämlich die innerhalb von sechs Monaten unproblematisch in Anspruch zu nehmende gesetzl. Sachmängelhaftung - dürfte sich gegenüber einem chinesischen Händler auch nicht so unproblematisch durchsetzen lassen. Ein erheblich leistungsfähigerer gebrauchter Blitz (z.B. dieser: http://search.ebay.de/151198911876) ist für einen Bruchteil des Preises zu beschaffen.

Mein Funksystem ist kein Chinazeugs, sondern von skyport, hat aber trotzdem schon rumgezickt:-(

Ich habe kein prinzipielles Problem mit "Chinazeug" - im Gegenteil! Der hier häufig empfohlene PT-04NE, der übrigens höchst zuverlässig funktioniert, ist auch "Chinazeug". Heute ist ja ohnehin fast alles aus China, selbst überteuertes angebissenes Obst... ;)

Wenn man den Dokumentationen von Metz Glauben schenken darf funktioniert der Servomode, den man per Firmwareupdate auch in den 58 AF-1 implementieren kann, genauso wie gewünscht.

Wir wissen natürlich nicht, was Du Dir so wünschst. Ich befürchte aber, dass dies für diesen Thread auch wenig relevant ist. Was sich der OP hingegen wünscht, ist jedenfalls mit der Pentax-Version des 58 AF-1 nicht möglich.

cv
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Der Yongnuo YN-560III ist _kein_ Systemblitz.
...

4. Der genannte Chinakracher ist außerdem aus diversen Gründen eh wenig empfehlenswert.

Ich besitze genau diesen und kann dem Urteil aus eigener Erfahrung nicht beipflichten. Inkl. Versand lag der Blitz mit integriertem Funkteil bei 80,- EUR, das ist nicht mal 1/3 des kleinsten Markenblitzes von Pentax bei einer Verarbeitungsqualität, die ich eher darüber ansiedeln würde (Beispiel Akkuklappe). Ob die LZ-Angaben ein Fake sind, kann ich nicht sagen, für meine Einsatzzwecke reicht er vollkommen aus und selbst über >10 Meter auf voller Leistung (bei Zoomeinstellung auf 100mm) über eine 5 Meter hohe Decke gebounced kam am Motiv noch genug Licht an, da kann ich persönlich nicht klagen.
Das LCD-Display ist vielleicht nicht das Beste, jedoch blitze ich meist in Situationen, in denen nicht so viel Umgebungslicht die Sicht erschwert, von daher finde ich es verschmerzbar, zumal man das Teil mit 2 Knöpfen für die Leistungsregelung nahezu blind bedienen kann.
Vor allem der integrierte Funkteil ist meiner Meinung nach sein Geld wert, erspart er mir ein weiteres wackeliges Teil am Biltz, das zudem auch noch verloren gehen kann (schon geschehen).

Fazit für mich: ich möchte meinen YN-560 III nicht mehr missen und würde ihn jederzeit wieder kaufen, selbst wenn er innerhalb eines Jahres kaputt gehen sollte.
Bei den Teilen braucht man anders als bei "Markengeräten" auch kaum befürchten, das man einer Produktfälschung aufgesessen ist, bei dem Preis lohnt das auch kaum.
 
Wir wissen natürlich nicht, was Du Dir so wünschst. Ich befürchte aber, dass dies für diesen Thread auch wenig relevant ist. Was sich der OP hingegen wünscht, ist jedenfalls mit der Pentax-Version des 58 AF-1 nicht möglich.

cv

So ist es, auch nach Implementierung des Firmware-updates aus 2013 nicht. Du scheinst Dich mit den Metz-Produkten jedenfalls bestens auszukennen, Respekt, allerdings war Metz ja hier bei meiner Fragestellung nur ein Nebenthema. Dank auch noch mal für den ebaylink, da werde ich mal weiter erruieren.

Salve
 
habe auch nur gute Erfahrungen mit den YN-560 III gemacht, klasse Blitz und was man vielleicht erwähnen sollte: demnächst soll der YN 560 tx herauskommen, das ist ein Funksender, der ähnlich dem teurer Studioblitzanlage eine Einstellung der Blitzleistung vom Sender auf der Kamera aus zulässt! die Empfänger hierfür sollen bereits in die YN 560 III integriert sein. für mich ein absolutes Strobisten-totschlagargument wofür ich bereit bin sogar erneut 80€ zu investieren (der Preis wurde noch nicht bekanntgegeben)
 
@ Eck: Jup, für das Feature würde ich auch Geld hinlegen... zumindest wenn ich damit auch mehrere Bltize getrennt ansteuren und regeln könnte... ich bin gespannt!
 
Hallo,

du brauchst zwei Komponenten:
den YN 560 III mit integriertem Funkempfänger,
und ein Set Transceiver Yongnuo RF 603,einen davon schiebst du unter den Metz,den anderen in den Blitzschuh deiner Kamera.
DAs Ganze kostet so um die 100 €.
 
Hallo,

du brauchst zwei Komponenten:
den YN 560 III mit integriertem Funkempfänger,
und ein Set Transceiver Yongnuo RF 603,einen davon schiebst du unter den Metz,den anderen in den Blitzschuh deiner Kamera.
DAs Ganze kostet so um die 100 €.

Danke Carsten, Set gibts es scheinbar nur für C + N, wäre aber egal, wenn man eh mit den Blitzen nur manuel arbeiten möchte.

Ronaldo
 
Es ist nicht egal, ob man die N oder C Variante des RF 603 kauft. Es sollte schon die N Variante sein!

Im übrigen habe ich auch zwei YN560III und kann auch nix negatives berichten. Zuverlässig, Stabil, Einfach Bedienung. Macht Spaß.

K.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten