• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Yongnuo YN-560 Mark III mit YN-622C?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_366312
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_366312

Guest
Arbeitet der Yongnuo YN-560 Mark III Funmkempfänger mit dem YN-622C zusammen?
 
Nein, er bnötigt als Sender einen YN 602 oder 603

Edit: Es sei denn, du steckst einen 622c auf die Kamera und einen unter den Blitz.
 
Es sei denn, du steckst einen 622c auf die Kamera und einen unter den Blitz.
Nur der Vollständigkeit halber: man kann den 560-III natürlich auch mit einem Sync-Kabel an den 622c anschließen (das ist sogar Pflicht, wenn man mit dem auf den 2. Vorhang oder SuperSync blitzen will).

Wenn rein ein 560-III ausgelöst werden soll, zum RF-602 oder 603 II greifen.

Wenn es darum geht, einen 560-III im Verbund mit E-TTL-Blitzen + 622c einzusetzen: man kann den 602 / 603 Transmitter problemlos auf den Schuh des 622c an der Kamera stecken und damit beide Systeme triggern.

Einen 602-TX / 600-TX (neueres RF-602 Sendemodul ohne Syncbuchse) oder einen RF-603 II im TX-Mode) kann man auch auf einen 622c Empfänger stecken (oder über Adapter an dessen Sync-Buchse anschließen), falls man den Pass-Through-Schuh auf der Kamera anderweitig benötigt.
Dann bekommt der 602 / 603 allerdings kein Fokussignal mehr, was zumindest beim RF-602 u.U. 1/3 oder 2/3 Stops bei der Sync-Zeit kosten kann. Hatte dazu mal ein paar Tests gemacht, die aber irgendwie nicht ganz eindeutig waren...

~ Mariosch
 
Was ist jetzt schlauer zu kaufen ? Zu einem Canon 430EX II sollen noch 2 Systemblitze dazu kommen (ETTL entfesselt blitzen ist nicht notwendig, aber vielleicht ist das eine gute Alternative im on Location).

Variante 1:
2 Stk. YONGNUO YN-560 III
1 Stk. YONGNUO RF-602C

Der "RF-602C Sender" würde die "YN-560 III" auslösen und mit dem "RF-602C Empfänger" würde der "430EX II" auch blitzen. Das ist eine günstige Alternative ... man kann hier aber keine Gruppen bilden und ETTL auch nicht)

Variante 2:
2 Stk. YONGNUO YN-560 II (oder sogar nur YONGNUO YN-460-II)
4 Stk. YONGNUO YN-622C

Damit kann ich grundsätzlich dann alle Blitze auch per ETTL steuern, kann Gruppen bilden ...

Abgesehen vom Preis, was ist technisch bedingt für die Zukunft die besser Wahl ?
 
Also.. ist natürlich schwer zu beantworten, denn absolut sinnvoll ist eigentlich keine der Varianten - weil entweder ein E-TTL-Blitz mit einem manuellen Funktrigger kombiniert wird, oder aber E-TTL-Trigger mit manuellen Blitzen.

Was die für dich ideale Kombination ist, hängt eigentlich davon ab, wieviel Geld du zur Verfügung hast. 622c sind halt doch ein ganzes Stück teurer als ein RF 602 Empfänger.

Grundsätzlich würde ich aber keine YN 560-II mehr kaufen, sondern nur noch YN 560-III. Warum? Weil Yongnuo gerade neue Infos zum lange angekündigten YN 560-TX veröffentlicht hat. Noch weiß zwar niemand, wann das Ding wirklich auf den Markt kommt, aber sobald es da ist, wird es in der Lage sein, bis zu 6 Gruppen von YN 560-III nicht nur auszulösen, sondern auch noch in der Leistung zu regeln (manuell, versteht sich). Je nachdem, was du fotografierst und wo deine Blitze stehen kann so eine Fernsteuerung schon echt praktisch sein.

Im übrigen kann man auch einen 622c mit einem RF 602 oder RF 603 kombinieren - auf der Kamera steckt dann ein Sandwich aus 622c im Blitzschuh der Kamera und einem RF 602/3 im Blitzschuh des 622c. Du hättest dadurch E-TTL beim 430 EX II sowie die Möglichkeit, die Leistung des selbigen im manuellen Modus direkt vom Kameradisplay zu regeln (gehe mal davon aus, die kann das). Außerdem vermeidest du ggf. Probleme mit der Blitzauslösung im LiveView-Modus (nur relevant, wenn du eine 4-/3-stellige Canon hast). Mit Erscheinen des 560-TX könntest du den RF 602/3 Sender dann durch den 560-TX ersetzen.
Allerdings "verlierst" du bei dieser Kombination die Möglichkeit, die 560-III im SuperSync-Modus oder auf den 2. Vorhang auszulösen.

In Kombination mit einem Paar 622c (für den 430 EX II) würde ich aber vermutlich eher ein paar RF 603 II (aber wirklich die Mk II!) nehmen. Den zweiten 603 kannst du dann gleich noch als Fernauslöser verwenden.

Die teuerste, aber flexibelste Lösung sind natürlich 2x Yn 560-III + 4x Yn 622c. Überschätze hier allerdings nicht die Gruppen-Fähigkeit. Man kann einzelne Gruppen nicht einzeln ein/ausschalten, sondern hat nur die Wahl zwischen ALLE, A:B und A:B:C.

Ich selbst verwende eine Kombination aus 622c und RF 602, was allerdings eher darauf zurückzuführen ist, dass ich bereits 602s hatte, als ich auf den 622c umgestiegen bin. Da sich im Laufe der Zeit so einige Aufsteckblitze in meiner Fotoausrüstung angesammelt haben war es mir zu teuer, die alle mit einem 622c Empfänger auszurüsten, besonders die rein manuellen Blitze. Das mache ich später... :)

~ Mariosch
 
Hmmm, wenn ich mir das so recht überlege ist mir das nicht ganz klar wie ETTL entfesselt mit mehreren Blitzen funktionieren soll.

Ich baue ein Set auf mit sagen wir mal 2 Blitzen auf, einfachhaltshalber stellen wir die Blitze vor das Modell in einem Winkel von 45°.

Jetzt möchte ich eine Seite des Models korrekt belichten und die andere Seite soll dunklerer werden, das ganze bei relativ kleiner Blende damit der Hintergrund schwarz bleibt.

ETTL wird jetzt versuchen das Foto richtig zu belichten und feuert ggf. zu viel Blitzpower um durch die kleine Blende durchzudringen, aber genau das möchte ich nicht ... natürlich kann ich im Nachhinein noch eine Blitzkorrektur vornehmen, aber da hätte ich den Blitz ja gleich manuell regeln können ?

Aber wenn wir dann noch einen Schritt weiter gehen und zu dem obigen Szenario ein Blitz von hinten einfügen, welcher schön die Konturen des Models ausleuchten soll. Woher weiss jetzt ETTL wieviel Leistung der dritte Blitz braucht ?

Ich glaub für mich ist eher manuell Blitzen ?
 
Ich glaub für mich ist eher manuell Blitzen ?

Hierbei hast du mit, auf "manuell" gestellten, e-TTL-Blitzen den Vorteil, die Blitzleistung der einzelnen Blitze direkt von der Kamera aus regeln zu können.
Nicht immer kommt man ohne weiteres an den Blitz 'ran um ihn umzustellen (Softbox, hohes Stativ...).

TTL-Automatiken machen in einem Studiosetup, wie du oben bereits erkannt hast, recht wenig Sinn.
 
TTL-Automatiken machen in einem Studiosetup, wie du oben bereits erkannt hast, recht wenig Sinn.
Stimmt, aber weniger wegen den Beschriebenen Problemen, sondern eher wegen der Konsistenz der Belichtung - ein leichtes Verschwenken der Kamera oder ein anderer Bildausschnitt führen zu einer anderen Belichtungsmessung und damit zu einer anderen Belichtung.
Im Studio, wo Abstände Model - Licht gleich bleiben, will ich das halt üblicherweise nicht.

Ich baue ein Set auf mit sagen wir mal 2 Blitzen auf, einfachhaltshalber stellen wir die Blitze vor das Modell in einem Winkel von 45°.

Jetzt möchte ich eine Seite des Models korrekt belichten und die andere Seite soll dunklerer werden, das ganze bei relativ kleiner Blende damit der Hintergrund schwarz bleibt.
Soweit kein Problem, das schafft auch E-TTL.

Der Trick ist, dass Canons optisches E-TTL-Protokoll (was auch die 622c sprechen, hier halt nur über Funk) bis zu 3 Gruppen von Blitzen vorsieht.
Zwischen Gruppe A und Gruppe B kannst du ein Belichtungverhältnis A:B von 1:8 bis 8:1 festlegen. Für die Gruppe C (Konturlicht, Hintergrund o.ä.) lässt sich separat eine Blitzbelichtungskorrektur einstellen.

Die Kamera lässt dabei jede einzelne Blitzgruppe getrennt einen Vorblitz abgeben, misst diesen und ermittelt dann anhand des spezifizierten Verhältnisses A:B und der Blitzbelichtungskorrektur C die für die einzelnen Gruppen erforderlichen Leistungen.

ETTL wird jetzt versuchen das Foto richtig zu belichten und feuert ggf. zu viel Blitzpower um durch die kleine Blende durchzudringen, aber genau das möchte ich nicht ...
E-TTL versucht, das Bild korrekt zu belichten. Es wird dabei häufig die gleiche Leistung abfeuern wie du auch mit einer manuellen Einstellung benötigen würdest - nämlich die Leistung, die zu einer korrekten Belichtung führt.
Um deinen Hintergrund schwarz zu bekommen, brauchst du auch nicht unbedingt eine kleine Blende - du brauchst Abstand zur Lichtquelle. Dessen Helligkeit nimmt nämlich mit dem Quadrat der Entfernung ab. Ist der Abstand Model - Hintergrund also doppelt so groß wie der vom Model zum Licht, dann fällt nur noch ein Viertel des Lichts, welches aufs Model fällt, auf den Hintergrund...

Aber wenn wir dann noch einen Schritt weiter gehen und zu dem obigen Szenario ein Blitz von hinten einfügen, welcher schön die Konturen des Models ausleuchten soll. Woher weiss jetzt ETTL wieviel Leistung der dritte Blitz braucht ?
Ganz einfach: er missts es mittels Messblitz. Ob die Kamera mit einer Gegenlichtsituation ohne FEC klar kommt, steht jetzt auf einem anderen Blatt...

Ich glaub für mich ist eher manuell Blitzen ?
Das kommt halt drauf an. Wenn du einen definierten Aufbau hast und genügend Zeit, dann defintiv ja. Ich arbeite beim entfesselt Blitzen eigentlich ausschließlich manuell.
Es gibt aber auch legitimie Gründe, mit TTL zu arbeiten. Anschaulichstes Beispiel, dass mir mal beschrieben wurde, ist ein Fotostand auf einem Ball oder einer Party. Dort wird einmal aufgebaut, und dann alles fotografiert, von der Einzelperson bis hin zur 6-Personen-Gruppe. Mal weiße Kleidung, mal schwarze Kleidung.
Das kann man sicherlich mit manuellen Einstellungen fahren, da man diese aber dauernd anpassen muß (Abstand Licht - Model ist ein andererer bei Einzelpersonen als bei Gruppen), dauert das halt.
Häufig funktioniert E-TTL hier erstaunlich gut. Die Hintergrundbeleuchtung und ggf. Konturlichter werden manuell eingeregelt, das Haupt- und ggf. Fülllicht über eine E-TTL-Ratio automatisch eingemessen...

~ Mariosch
 
Na gut, damit ich zukünftig nicht wie ein Narr hier stehe werde ich mir ebenfalls ein System mit ETTL zulegen, ob ich es dann tatsächlich benutze weiss ich noch nicht (der Bildung tut's halt auf jeden Fall gut).

Nur wenn ich das richtig verstanden habe brauche ich zum YN-622C damit ich ETTL blitzen kann einen ETTL fähigen Blitz, also den YN-565EX ?

Mein System würde sich dann aus nachstehenden Kompoonenten zusammenstellen:
- 4 Stk. YN-622C (3 Stk für die Blitze und 1 Stk. für die 7D)
- 2 Stk. YN-565EX
- 1 Stk. Canon 430EX II (schon vorhanden)

Schade das es den "YN-622N TX" nicht als "YN-622C TX" (also für Canon) gibt, natürlich kann man die Einstellungen im Menü der 7D vornehmen aber oben am Display ist es sicherlich komfortabler.
 
Nur wenn ich das richtig verstanden habe brauche ich zum YN-622C damit ich ETTL blitzen kann einen ETTL fähigen Blitz, also den YN-565EX ?
Genau.
Beachte aber, dass der YN-565EX nicht HSS-fähig ist, du bist, was die kürzeste Verschlusszeit angeht, also auf den SyncSpeed deiner Kamera beschränkt, bei der 7D ist das ne 1/250s. Kürzer geht mit dem Blitz nicht, außer man trickst (SuperSync), gibt aber keine Garantie, dass das brauchbar funktioniert.
Dein 430 EX II kann HSS. Falls du vorhast, es einzusetzen oder einfach haben möchtest, müßtest du auf einen etwas teureren Blitz wie zb den YN 568 EX II ausweichen.
In der Regel braucht man aber kein HSS, ich habs noch nie einsetzen müssen...

Ansonsten ist der YN 565 EX ein toller Blitz, auch wenn ich manchmal den Eindruck habe, dass er etwas mehr Akkus verbraucht als mein 580 EX II.
Habe mir gerade erst einen zweiten im großen Fluss geordert, weil die da gerade so schön günstig (knapp unter 100€, mit Lieferung durch den großen Fluss) sind. Dachte, das ist vielleicht abverkauf, weil gerade der YN 565 EX II erschienen ist und habe nicht schlecht gestaunt, als ich heute das Paket aufmachte und sah, das ich schon einen 565 EX II bekommen habe.
Umsobesser, kann ich gleich mal gucken welche Unterschiede es zwischen dem I und II gibt :)

Schade das es den "YN-622N TX" nicht als "YN-622C TX" (also für Canon) gibt, natürlich kann man die Einstellungen im Menü der 7D vornehmen aber oben am Display ist es sicherlich komfortabler.
Ist definitiv komfortabler, deswegen warte ich sehnsüchtig auf den TX für Canon. Soll ja kommen. Man kann aber gut mit dem Kamera-Display arbeiten.

~ Mariosch
 
HSS brauche ich nicht (ETTL wahrscheinlich auch nicht, will es mir aber aus Neugier ansehen) ... werde dann heute die Bestellung bei Amazon auslösen und hoffe das ganze ist nächste Woche hier (ist leider eine kurze Woche durch den Feiertag am Montag).

@Mariosch: Danke für die zahlreichen Antworten und die Zeit die du dir genommen hast ! Dieses Forum ist ein Traum ... durch meine anderen Hobby's bin ich auch in anderen Foren unterwegs und da ist es ein Krampf eine brauchbare Antwort jemanden zu entlocken ... Fotografen sind extrem cool !
 
HSS brauche ich nicht (ETTL wahrscheinlich auch nicht, will es mir aber aus Neugier ansehen) ...
E-TTL in Verbindung mit den 622C ermöglicht dir auf jedenfall, die Leistung von der Kamera aus zu regeln.
Und das kann echt Gold wert sein, wenn seine Blitze irgendwo schwer erreichbar stehen.
Ich verwende zb Schirmsoftboxen von Phottix, da ist der Blitz mitten in der Softbox montiert und feuert quasi nach hinten in die Reflektorfläche. Leistungsregelung per Hand würde bei da bedeuten, jedesmal den Diffusor und ggf. das Grid davor abzurupfen. Dank 622c und YN 565 EX regel ich bequem von aussen und durch den Piep des Blitzes höre ich auch noch, wenn er wieder feuerbereit ist...

@Mariosch: Danke für die zahlreichen Antworten und die Zeit die du dir genommen hast !
Gerne doch.
Viel Spaß mit dem neuen Spielzeug :)

~ Mariosch
 
Ich habe mir vor 6 Monaten die YN-565 Mark II + YN-622C geholt und bin damit sehr zufrieden (den YN-622C TX werde mich mir aber noch holen da das einstellen der Blitze über das Menü der 7D zwar funktioniert aber mit dem TX es sicherlich einfacher und angenehmer geht).

Die TTL ist zwar nett, aber es bleib nur bei einem Test. Es ist eine tolle Sache wenn man richtig belichtete Fotos damit machen will und ständig neue Leute kommen, sich nicht auf den selben Punkt stellen bzw. die Lichtverhältnisse sich ändern. Man kann damit grundsätzlich auch etwas extremer gehen, aber ich habe es nicht geschafft Low-Key ohne schwarzen Hintergrund dem TTL beizubringen.

Ich habe jedoch eher extremere Bildstile mit den Blitzen so das ich alles manuell einstelle, aber die Möglichkeit die Blitze über die Kamera einzustellen möchte ich nicht missen.

Die Blitzleistung von 2x YN-565 II und 1x Canon EX430 II ist für mich, meinen Einsatzzweck und Bildstil völlig ausreichend. Mit grossem Okta bei Sonnenschein und Ganzkörperportrait wird das eher nicht klappen, aber ohne Lichtformer und hartem Licht passt das für mich !

Also eine günstige, einfach zu transportierende und auf anhieb funktionierende Lösung zum Top Preis !!!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten