Gast_366312
Guest
Arbeitet der Yongnuo YN-560 Mark III Funmkempfänger mit dem YN-622C zusammen?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Nur der Vollständigkeit halber: man kann den 560-III natürlich auch mit einem Sync-Kabel an den 622c anschließen (das ist sogar Pflicht, wenn man mit dem auf den 2. Vorhang oder SuperSync blitzen will).Es sei denn, du steckst einen 622c auf die Kamera und einen unter den Blitz.
Ich glaub für mich ist eher manuell Blitzen ?
Stimmt, aber weniger wegen den Beschriebenen Problemen, sondern eher wegen der Konsistenz der Belichtung - ein leichtes Verschwenken der Kamera oder ein anderer Bildausschnitt führen zu einer anderen Belichtungsmessung und damit zu einer anderen Belichtung.TTL-Automatiken machen in einem Studiosetup, wie du oben bereits erkannt hast, recht wenig Sinn.
Soweit kein Problem, das schafft auch E-TTL.Ich baue ein Set auf mit sagen wir mal 2 Blitzen auf, einfachhaltshalber stellen wir die Blitze vor das Modell in einem Winkel von 45°.
Jetzt möchte ich eine Seite des Models korrekt belichten und die andere Seite soll dunklerer werden, das ganze bei relativ kleiner Blende damit der Hintergrund schwarz bleibt.
E-TTL versucht, das Bild korrekt zu belichten. Es wird dabei häufig die gleiche Leistung abfeuern wie du auch mit einer manuellen Einstellung benötigen würdest - nämlich die Leistung, die zu einer korrekten Belichtung führt.ETTL wird jetzt versuchen das Foto richtig zu belichten und feuert ggf. zu viel Blitzpower um durch die kleine Blende durchzudringen, aber genau das möchte ich nicht ...
Ganz einfach: er missts es mittels Messblitz. Ob die Kamera mit einer Gegenlichtsituation ohne FEC klar kommt, steht jetzt auf einem anderen Blatt...Aber wenn wir dann noch einen Schritt weiter gehen und zu dem obigen Szenario ein Blitz von hinten einfügen, welcher schön die Konturen des Models ausleuchten soll. Woher weiss jetzt ETTL wieviel Leistung der dritte Blitz braucht ?
Das kommt halt drauf an. Wenn du einen definierten Aufbau hast und genügend Zeit, dann defintiv ja. Ich arbeite beim entfesselt Blitzen eigentlich ausschließlich manuell.Ich glaub für mich ist eher manuell Blitzen ?
Genau.Nur wenn ich das richtig verstanden habe brauche ich zum YN-622C damit ich ETTL blitzen kann einen ETTL fähigen Blitz, also den YN-565EX ?
Ist definitiv komfortabler, deswegen warte ich sehnsüchtig auf den TX für Canon. Soll ja kommen. Man kann aber gut mit dem Kamera-Display arbeiten.Schade das es den "YN-622N TX" nicht als "YN-622C TX" (also für Canon) gibt, natürlich kann man die Einstellungen im Menü der 7D vornehmen aber oben am Display ist es sicherlich komfortabler.
E-TTL in Verbindung mit den 622C ermöglicht dir auf jedenfall, die Leistung von der Kamera aus zu regeln.HSS brauche ich nicht (ETTL wahrscheinlich auch nicht, will es mir aber aus Neugier ansehen) ...
Gerne doch.@Mariosch: Danke für die zahlreichen Antworten und die Zeit die du dir genommen hast !