• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Yongnuo YN-560 III - Fernsteuerung

Ergänzend: EOS 5D Mk3, Pixel Mago 600 beteiligt.

Ich hab's noch an keinem anderen Canon-kompatiblen
Blitz getestet, kommt noch.

Omnidirektional kann der Funk nicht sein, die
Ausrichtungsänderung funktionierte wiederholbar.

Die Reichweite wird meist wohl langen, aber ich
hatte mir doch etwas mehr erhofft.
 
Kann gern morgen mal die Reichweite des 560-TX testen. Ich habe mir heute auch meinen "Non-TTL"-Adapter aus einer Blisterverpackung für den 560-TX gebastelt. Einfach zurecht geschnitten und in der Mitte mit dem Locher eine Aussparung für den Mittenkontakt gemacht. Schieb ich dann einfach mit in den Blitzschuh.
 
Omnidirektional kann der Funk nicht sein, die
Ausrichtungsänderung funktionierte wiederholbar.

Falls du dich auf meinen Post beziehst: Das mit der Ausrichtung kann ich durchaus nachvollziehen.
Ich schrieb auch Unidirektional, nicht omnidirektional: ich bezog mich darauf, dass das 622C meines Wissens nach eine Einweg-Verbindung ist - der Sender sendet einfach und hofft, dass schon irgendwer etwas empfängt.
Es existiert keine Zwei-Wege-Verbindung zwischen Sender und Empfänger (jedenfalls nicht, dass ich wüßte), von daher kann ich das mit dem Abreissen der Verbindung und deutlich näher rangehen zum wiederherstellen nicht ganz nachvollziehen, denn dass ist eigentlich ein typisches Verhalten für eine Zwei-Wege-Verbindung...

Das Canon RT-System nutzt eine Zwei-Wege-Verbindung, daher sieht man dort auch die Link-LED aufleuchten, und die Blitze können die Feuerbereitschaft an den Sender zurückmelden...

~ Mariosch
 
Wenn man schon einen Transceiver verbaut,
dann macht es wenig Sinn auf den Rückkanal
komplett zu verzichten.

Ich halte es für möglich daß Datagramme auch
gesendet werden ohne daß zwingend ein ACK
folgen muss, aber der völlige Verzicht wäre
ungeschickt.
 
Wenn man schon einen Transceiver verbaut,
dann macht es wenig Sinn auf den Rückkanal
komplett zu verzichten.
Macht durchaus sind... Transceiver machen weniger Aufwand in der Produktion, weil man nur ein Gerät und nicht zwei verschiedene bauen muss.
Die Sende/Empfangsmodule sind eh zugekaufte Chips, die häufig beides können.

Was bei Zwei-Wege-Kommunikation aber aufwendig wird, ist die Koordinierung. Funk ist ein geteiltes Medium, es darf immer nur einer gleichzeitig reden, sonst kommt am Ende nur unverständliches Zeugs an. Ein Sender und viele Empfänger macht keinen Aufwand, wenn die Empfänger aber antworten haben wir plötzlich ganz viele Sender - die auch noch voneinander gar nicht wissen.

Das ganze ist natürlich lösbar, bedeutet aber immer extra Aufwand.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass YN das irgendwo eingebaut hätte, OHNE daraus zusätzlichen Nutzen zu ziehen, zb Signalisierung der Feuerbereitschaft aller Blitze oder anzeige eines aktiven Links.

Um die Kurve zum Thema zumindest zu beginnen: auch der 560-TX wird eine Einwegkommunikation durchführen, da bin ich mir sehr sicher :)

~ Mariosch
 
Es wäre schön, wenn du auch etwas testen könntest. Welches Kamerasystem nutzt du?

Darum gebe ich hier ja auch Laut. Habe eine Nikon D300. Werde es Stand-Alone und mit einem 622er-Sandwich testen.

Das ganze ist natürlich lösbar, bedeutet aber immer extra Aufwand.
Garnicht mal so sehr. Du nimmst einen ausreichend großen Pool an IDs (bspw. 2^16 = 65536 IDs) und lässt den Empfängern einen zweifachen Zufallswert zuweisen (bspw. 0-7 A und 8-16 B - A+B=C). So kannst du auch locker 10 Empfänger zufriedenstellend Kennzeichnen. Die Steuereinheit kann dann die Empfänger dazu auffordern eine Zeit x diese ID zu speichern, um die Empfänger besser Koordinieren/merken zu können. Und um Konflikte auszuschließen. Dieser Prozess kann bei Aktivierung des Systems erfolgen und dauert lediglich Millisekunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Garnicht mal so sehr. Du nimmst einen ausreichend großen Pool an IDs (bspw. 2^16 = 65536 IDs) und lässt den Empfängern einen zweifachen Zufallswert zuweisen (bspw. 0-7 A und 8-16 B - A+B=C). So kannst du auch locker 10 Empfänger zufriedenstellend Kennzeichnen. Die Steuereinheit kann dann die Empfänger dazu auffordern eine Zeit x diese ID zu speichern, um die Empfänger besser Koordinieren/merken zu können. Und um Konflikte auszuschließen. Dieser Prozess kann bei Aktivierung des Systems erfolgen und dauert lediglich Millisekunden.
Ich bezog mich eher auf die "Busarbitrierung", also sicherzustellen dass nicht zwei Sender gleichzeitig antworten bzw im Falle des Falles sicherzustellen, dass das erkannt wird und die Informationen erneut versendet werden.
Das ists, was den extra Aufwand im Protokoll ausmacht.

~ Mariosch
 
Wie gesagt: Wenn ein Sender sich seiner Rolle bewusst ist, musst du die Sender eigentlich nur noch unterteilen. Das geht super anhand der ID. Wie oben beschrieben.
 
Wie gesagt: Wenn ein Sender sich seiner Rolle bewusst ist, musst du die Sender eigentlich nur noch unterteilen. Das geht super anhand der ID. Wie oben beschrieben.
Nein, du hast nämlich plötzlich 5 Sender, die nichts voneinander wissen und ggf. alle gleichzeitig senden. Was nicht geht.
Funk ist ein Medium, das im allgemeinen nur im Halb-Duplex betrieben werden kann, also muß man sicherstellen, dass dem so ist. Mit einem entsprechenden Protokoll zur Kollisionsvermeidung / -erkennung. WLAN macht das mit CSMA/CA, beim uralten Ethernet über Koax-Kabel wars CSMA/CD.
Das ist halt aufwendiger, also wozu den Aufwand betreiben, wenn ich den Kram hinterher gar nicht nutze?

So, weil das jetzt aber völlig off-topic wird, war's dass von mir dazu - ich diskutiere das gerne weiter, aber per PN - oder in einem eigenen Thread :)

~ Mariosch
 
Keine Ahnung wieviele Leute von Euch Signalübertragung im Studium hatten, aber Mariosch ist da schon ziemlich nah dran. Bei zeitkritischen Übertragungen in einem Shared Medium sind auf jeden Fall unidirektionale Verbindungen schneller bzw. einfacher zu realisieren.

Noch was zum Thema 560TX. Ich bin heute leider nicht zum Testen der Reichweite gekommen, aber morgen hole ich das im Hinterhof nach. Versprochen! Nur heute ging es mir nicht gut. :(
 
Hast du auch mal mehrere Fotos gemacht? Bei mir sind ca. 10% Ausschuss wegen sichtbaren Verschluss im Bild. Wäre interessant zu wissen, wie viele Bilder du ungefähr gemacht hast. ;)
 
Ich hab am WE einen Termin mit einer hübschen Dame, dort werde ich den 560TX einsetzen und ein stück Papier zwischen die 4 kleinen Kontakte geben.
Es werden bestimmt mehr als 300 Bilder zustande kommen. Werde berichten, ok?
 
Klingt super! Vergiss nicht den Sleepmodus der Blitze zu deaktivieren.

PS: ich hab mir ein passendes Stück für den Blitzschuh aus Blisterverpackung zurecht geschnitten und dann den Mittenkontakt ausgestanzt. So verrutscht nix. Nur so als Tipp. ;)
 
Hab ich schon gelesen. Sowas werde ich mir auch basteln, was dann auch dauerhaft an dem Fuß bleiben kann. Sowas verliert man sonst schnell.

Wenn das des Rätsels Lösung ist, werde ich einfach das Teil aufschrauben und die Kontakte ablöten und die freien kabel mit Harz versehen.
 
Ja, wäre ein sinnvoller Workaround. Mal sehen ob Yongnuo was dagegen macht.

Noch eine andere Frage: Bewirkt der Sleepmodus irgendwelche Stromeinsparungen oder ist der relativ sinnfrei? An meinen 560II hatte ich den in Verbindung mit den 622C sowieso schon deaktiviert.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten