• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Yongnuo YN-560 III - Fernsteuerung

Zumindest Verschluss im Bild kann eigentlich nicht durch einen nicht-geladenen Blitz entstehen. Entweder hat der noch Saft und blitzt, oder er lässt es bleiben...

ich hatte das bei schwachen Batterien des Funksystems schon öfters mal, dass plötzlich der Verschluss sichtbar wurde.

Prinzipiell sind mir schon zu viele seltsame Phänomene bei schwachen Batterien/Akkus begegnet, die man nicht logisch erklären konnte, als dass ich irgendwas ausschliessen wollte.

Da bei den 560er nicht nur der Blitz von den Batterien beliefert wird, sondern auch der Funkauslöser wäre es doch prinzipiell denkbar, dass die Laufzeit des Funkssignals darunter leidet, oder?

vg, Festan
 
ich hatte das bei schwachen Batterien des Funksystems schon öfters mal, dass plötzlich der Verschluss sichtbar wurde.
[...]
Da bei den 560er nicht nur der Blitz von den Batterien beliefert wird, sondern auch der Funkauslöser wäre es doch prinzipiell denkbar, dass die Laufzeit des Funkssignals darunter leidet, oder?
Wenn die Batterieleistung sich dem Ende zuneigt, dann ja. Das kenne ich ebenfalls, auch gerade bei Empfängern (insb. dem 602).

Das ist dann aber ein anderes Phänomen als "zu schnelle Blitzfolge", wo es ja darum geht, dass man die Ladung nicht schnell genug aus den Batterien in den Blitz-Kondensator bekommt. Das sorgt halt höchstens für unterbelichtete Bilder, weil nicht die volle Leistung abrufbar war, aber nicht für verspätete Auslösungen

Ich vermute übrigens auch stark, ehe die Batterien dermassen schwächeln, dass der Empfänger in seiner Signalverarbeitung gebremst wird, dürfte die Nachladezeit vorher ins unermessliche steigen, so dass man das eigentlich ganz schnell merken würde. Der Blitz selbst dürfte wesentlich mehr Leistung verbrauchen als die Empfänger und würde wohl zuerst unter der schwachen Batterie leiden.

~ Mariosch
 
Trotzdem schade - vielleicht wird das AF-Hilfslicht ja in einer späteren version nachgerüstet - dieses rote Plastikteil vorne kann doch eigentlich nur für so einen Zweck sein...

Du kannst den YN-560-TX auch unabhängig von der Kamera verwenden. Zum Auslösen kommt einfach ein RF603II auf die Kamera und der TX dient nur als Fernsteuerung. Auf den RF603II kannst Du dann einen Blitz mit AF-Hilfslicht stecken - ob dann im Einzelfall auch das Hilfslicht funktioniert kann ich Dir leider nicht sicher sagen.
 
Der Blitz selbst dürfte wesentlich mehr Leistung verbrauchen als die Empfänger und würde wohl zuerst unter der schwachen Batterie leiden.

käme im Detail aber auf das Strommanagement an, sprich welche Komponente wann mit Strom versorgt wird.

Soll keine Krümelkackerei sein- aber wenn man nach Fehlerursachen sucht...

Andererseits würde das dann auch schon bei dem reinen 603er Betrieb passieren...

vg, Festan
 
Zumindest Verschluss im Bild kann eigentlich nicht durch einen nicht-geladenen Blitz entstehen. Entweder hat der noch Saft und blitzt, oder er lässt es bleiben...

~ Mariosch

Gut zu wissen, dann kann ich die komplett schwarzen Bilder also auf Störungen im 2,4GHz Band oder den Sleepmodus der Blitze zurückführen. Generell werde ich beim nächsten Shooting den Sleepmodus der Blitze deaktiveren und einen anderen Kanal testen.

Übrigens muss ich meine Rechnung korrigieren. Beim letzten Shooting waren 60 Fotos der 193 Fotos mit dem Roundflash, also ohne Funkauslöser entstanden. Zwei komplett schwarze Fotos waren bei den Roundflash-Bildern dabei --> Ergo war eine zu lange Pause dazwischen und die Kamera hat den Blitz vorm Zünden nicht aufgeweckt.

Macht eine Übersicht von 133 Fotos und davon waren 12 fehlerbehaftet. Fehlerhafte Fotos mit Verschluss im Bild waren 6 vorhanden. Wenn ich durch Kanalwechsel und Deaktivierung des Sleepmodus' die komplett schwarzen Bilder verhindern kann, sieht die Statistik gar nicht so schlecht aus.

käme im Detail aber auf das Strommanagement an, sprich welche Komponente wann mit Strom versorgt wird.

Soll keine Krümelkackerei sein- aber wenn man nach Fehlerursachen sucht...

Andererseits würde das dann auch schon bei dem reinen 603er Betrieb passieren...

vg, Festan

Die kompletten Akkus (Sanyo Eneloops) waren komplett neu und mit einem ordentlichen Ladegerät geladen. ;) Jeder Akku hatte mindestens 2000mAh Kapazität.

Weiß jemand, auf welchen Frequenzen die 16 Kanäle der YN560III bzw. YN560TX liegen? Ich konnte nichts im Handbuch dazu finden. Wenn es die gleichen Kanäle wie im WLAN sind, dann würde Kanal 16 der problemloseste sein. Aber eine genaue MHz Angabe wäre mir da lieber.
 
Weiß jemand, auf welchen Frequenzen die 16 Kanäle der YN560III bzw. YN560TX liegen? Ich konnte nichts im Handbuch dazu finden. Wenn es die gleichen Kanäle wie im WLAN sind, dann würde Kanal 16 der problemloseste sein. Aber eine genaue MHz Angabe wäre mir da lieber.

Die Idee hatte ich auch schon. Ich hab bei mir Kanal 12 eingestellt. Funktioniert wie gesagt.
Für die statistik: von 200 Bildern (Produktbilder) hatte ich nicht eins dabei, welches fehlerhaft ist. Der Test im Dauerfeuer hatte 2 schwarze und eins mit Balken. Die 2 Schwarzen werden wohl durch nicht geladene Blitze zustande kommen, das eine mit Balken kann ich verkraften.

Dann hatte ich ja schonmal festgestellt, dass es neben den Gruppen ABCDEF in den Blitzen noch A1 A2 A3 B1 B2 usw gibt. Darauf mal geachtet, dass die Gruppen ohne Nummer eingestellt sind? Kann im Eifer des Gefechtes schon mal passieren.
 
Gruppen sind bei allen Blitzen auf A ohne Zahl gestellt gewesen, bzw. das Hauptlicht war Gruppe B. Ich glaube Mariosch hatte es mal getestet: ich glaub die Blitze in den Gruppen A1...A3 lösen auch aus, wenn der 560TX auf Gruppe A steht.

Die exakten Frequenzen wären nochmal wissenswert. Eigentlich ein Unding, dass so etwas nicht im Handbuch steht.
 
Ich glaube Mariosch hatte es mal getestet: ich glaub die Blitze in den Gruppen A1...A3 lösen auch aus, wenn der 560TX auf Gruppe A steht.
Nein, ich wars nicht. :)
Wie auch, ohne 560-TX und 560-III?

Hab das aber auch schon irgendwo gelesen und frage mich seit dem, wofür die Nummern sein sollen... :confused:

Die exakten Frequenzen wären nochmal wissenswert. Eigentlich ein Unding, dass so etwas nicht im Handbuch steht.
Stehts doch bei praktisch keinem Gerät. Ich glaube, noch nicht mal bei meinem WLAN Router sind die Frequenzen aufgelistet im Handbuch...

~ Mariosch
 
Nein, ich wars nicht. :)
Wie auch, ohne 560-TX und 560-III?

Hab das aber auch schon irgendwo gelesen und frage mich seit dem, wofür die Nummern sein sollen... :confused:


Stehts doch bei praktisch keinem Gerät. Ich glaube, noch nicht mal bei meinem WLAN Router sind die Frequenzen aufgelistet im Handbuch...

~ Mariosch

Naja, aber dort sind einem als IT-Fuzzi wenigstens alle Frequenzen bekannt: http://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/1712061.htm

Alleine die überlappungsfreien Kanäle im Band zu wissen, hilft schon Wunder. Wenn ich jetzt wüsste, ob man auch die Frequenz durch die Kanäle ändert oder ob die Frequenz gleich bleibt und man nur die Kodierung verändert... Naja, werde demnächst den 560TX genauer unter die Lupe nehmen.

Yongnuo will meinen Trigger zurücknehmen (müsste ich zurücksenden, teilweise würde ich das Porto wiederbekommen), aber da hab ich keinen Trigger zum Auslösen mehr. Von daher muss ich mal schauen, vielleicht kommt ein Update...
 
Ok, dann schreib ich Upgrade bzw. neue Revision. :p Und ich denke schon, dass ich die Firmware updaten könnte, dazu müsste man das Ding mal aufschrauben und nachsehen, ob sich irgendwo ein JTAG oder ISP Port versteckt...
 
Ok, dann schreib ich Upgrade bzw. neue Revision. :p Und ich denke schon, dass ich die Firmware updaten könnte, dazu müsste man das Ding mal aufschrauben und nachsehen, ob sich irgendwo ein JTAG oder ISP Port versteckt...

Möglich, könnte auch aber eine serielle Schnittstelle und ein Bootloader im µC sein...

YN wird keine Updates rausgeben, aber ich schätze schon, dass die intern in der Lage sein werden, Updates auf bereits produzierte Geräte einzuspielen.

Leider nützt das nichts für bereits ausgelieferte Ware, denn selbst wenn die das kostenlos für einen machen, ein Rundtrip nach China dauert ewig und kostet ne Stange Geld an Porto. Ne deutsche oder wenigstens europäische Vertragswerkstatt, die das schneller und günstiger machen könnte, gibts ja leider nicht...
(Hm... man suche sich zwei, drei E-Techniker / Elektroniker, handle einen Deal mit YN aus und gründe sowas... :D)

Wobei beim vorliegenden Fehler sich die Frage stellt, ob das ganze wirklich ein Software-Problem oder vielleicht doch ein Hardware-Problem ist...

~ Mariosch
 
Naja, ISP (In-System-Programming) ist meistens via SPI (Serial-Programming-Interface) realisiert, also ja. Oder man braucht einen funktionsfähigen 560TX, dann könnte man die Firmware dumpen. ;)
 
Naja, ISP (In-System-Programming) ist meistens via SPI (Serial-Programming-Interface) realisiert, also ja.
Weiß ich, hätte mich präziser ausdrücken sollen: mit serielle Schnittstelle meinte ich eine UART, SPI ist ja dann doch nochmal was anderes.
Meist ist ja was RS232 Kompatibles verbaut, nur mit 3,3 bzw 5V Pegeln.
Das wird jetzt allerdings OT ;)

~ Mariosch
 
Wie beurteilt ihr eigentlich die Bedienungsfreundlichkeit zwischen den beiden Systemen 560TX und 622TX (bei Sender und Empfänger)?
Vom Funktionsprinzip her müsste das reine 560er System doch einfacher zu bedienen, einstellen und handeln sein, oder? (weil eben weniger Funktionalität vorhanden ist)

vg, Festan
 
hier, ihr beiden Elektronikspezialisten. Macht es mal nicht komplizierter als es ist. Ich kann nur sagen, dass es hier normal funktioniert und Ultrazauberer der einzige zu sein scheint, bei dem es regelmäßig Fehler gab. Lass dir einen Ersatz schicken und guck nochmal.
 
Ersatz lasse ich mir vielleicht schicken, wenn die Probleme mit den 602er Modus aus der Welt sind. Ich warte bis nächste Woche, da kann ich einen zweiten 560TX auf meine 6D schnallen und werde sehen, ob es wieder vor kommt.

Aber hinschicken, 4 Wochen warten bis es in China ankommt, dann wieder 2-3 Wochen auf die Lieferung aus China warten... ne, lieber nicht. Dann kaufe ich meinetwegen einfach einen zweiten 560TX, wobei ich nicht glaube, dass mein 560TX defekt ist. Vielleicht sind es nur ungünstige Kombinationen vom Equipment.

Die Bedienung ist ungefähr so schwer wie die Bedienung eines manuellen Blitzes, zumindest beim 560TX. Den 622C-TX habe ich mir im Moment noch nicht so genau angesehen. :ugly:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten