• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RF/RF-S Yongnuo RF603II + Canon R6 MK2

vlamas

Themenersteller
Hallo,
kann es sein, dass die Yongnuo Fernauslöser nicht mit den DSLM von Canon kompatibel sind? Oder muss ich eine spezielle Einstellung bei der Kamera tätigen?
Ich kann leider mit meinen RF603II und einer R6 MK2 keine Blitze fernauslösen. Mit der Canon 6D MK2 gehts reibungslos.
Ich wollte damit Studioblitze von Neewer auslösen.
 
Hallo,
kann es sein, dass die Yongnuo Fernauslöser nicht mit den DSLM von Canon kompatibel sind? Oder muss ich eine spezielle Einstellung bei der Kamera tätigen?
Ich kann leider mit meinen RF603II und einer R6 MK2 keine Blitze fernauslösen. Mit der Canon 6D MK2 gehts reibungslos.
Ich wollte damit Studioblitze von Neewer auslösen.
NÖ, kann nicht sein... ;) ist der Punkt im Kameramenü aktiviert?
wenn ja, welche Auslöser hängen an den Neewern?
(denke mal, Du weisst schon dass Neewer ein eigenes Protokoll hat? habe auch einen Outdoor Neewer,
den kann ich einwandfrei - mit der RP, mit dem alten Trigger RF-602TX als auch mit dem 560TX, in Verbindung mit einem Auslöser RF-602RX zünden)
 
Hallo,
nutzt Du den elektronischen (lautlosen) oder den mechanischen Verschluss?

Freundliche Grüße
Thomas
Elektronisch. Hatte aber umgestellt und beides getestet.
NÖ, kann nicht sein... ;) ist der Punkt im Kameramenü aktiviert?
wenn ja, welche Auslöser hängen an den Neewern?
(denke mal, Du weisst schon dass Neewer ein eigenes Protokoll hat? habe auch einen Outdoor Neewer,
den kann ich einwandfrei - mit der RP, mit dem alten Trigger RF-602TX als auch mit dem 560TX, in Verbindung mit einem Auslöser RF-602RX zünden)
Das ist es ja. Ich verwende die Neewer schon länger und gehen an der 6D in Kombination mit den Yongnuo Auslösern einwandfrei. Lediglich mit der R6 gehen sie nicht.
 
Dann bin ich hier raus...Hab´ keine R6 mkII, um jetzt alles durchzuspielen...such mal in den Tiefen des Netzes, eben auch mit englischen Begriffen wie
z.B. "Eos R6 mkII + Problem external Flash"...
da gibt´s z.B. ein YT-Video, in dem der Ersteller auch im AF Menue Punkt 3, das AF-Hilfslicht deaktiviert, um die Godox Trigger/Flash auslösen zu können..
vielleicht klappt´s ja dann...
manchmal liegt´s aber auch an so banalen Dingen wie zu schwache Batterien...hatte ich auch schon öfter... :geek:
 
Ich danke dir für deinen Input! Habe mir nun andere Trigger bestellt, die offensichtlich mit der R6MK2 funktionieren. Werde ich mal testen und mit den Yongnuo vergleichen
 
Also die Kombination R6MK2 + Yongnuo RF 603 CII + Neewer-Blitz geht bei mir definitiv nicht. Ich habe inzwischen verschiedene Kabel sowohl am Sender als auch Empfänger probiert, keine Chance.
Nun habe ich mir die JJC Funk Auslöser bestellt und siehe da, die Blitze lösen aus. Ich brauche auch nur einen Empfänger auf meinem Studioblitz und schon wird auch der daneben stehende 2. Neewer-Blitz ausgelöst. Die Funkis sind zwar nicht allzu hochwertig und der Sender verwendet noch dazu den seltsamen Batterietyp 23A, aber ich bin gespannt, wie sie lange sie halten.
Schade um die Yongnuos, die sind echt langlebig und haben bei mir immer zuverlässig funktioniert. :confused: Aber ich habe allgemein das Gefühl, dass Yongnuo zunehmend in den letzen Jahren von Godox und Neewer verdrängt wurde.
 
Je nach Abstand der Studioblitze, als auch der Raumbedingungen z,B. > Umgebungslicht, braucht man eh nur einen Empfänger, da der/die anderen dann per
Fotozelle mit ausgelöst werden...

Seltsam ist es aber trotzdem, dass die Yongnuos nicht funktionieren...Das Signal per Mittenkontakt wird doch beim Auslösen an den Sender gegeben, ob das nun ein JJC, Godox oder Yongnuo ist, sollte dabei eigentlich keine Rolle spielen...Beim Mittenkontakt geht´s ja nicht um kamerainterne Protokolle...evtl. sitzt der Sender nicht komplett in der Position, in der der Mittenkontaktstift in die Aussparung am Blitzschuh der Kamera einrastet...gab´s auch schon...

Schau doch nochmal (wenn´st magst), ob die Yongnuos mit deaktiviertem Hilfslicht funzen...AF Menue Punkt 3, das AF-Hilfslicht deaktivieren
 
Ok, jetzt wird’s verrückt :-)
Ich habe heute die Yongnuo YN622CII ausprobiert, die ich auch noch liegen hatte. Hier ging erstmals gar nichts, bis ich das Menü „Blitzfunktion Einstellungen“ aufgerufen habe und dort auf Manueller Blitz gestellt habe. Seitdem laufen diese Trigger einwandfrei mit der R6MK2.
Dann habe ich erneut die RF603CII versucht und siehe da, plötzlich laufen auch die. Der Unterschied ist, dass im Sucher bei den 622ern das Livebild korrekt belichtet ist, bei den 603ern ist es sehr dunkel. Ausgelöst ergeben aber beide Trigger das gleiche Ergebnis. Für mich sieht das nun gut aus mit den Yongnuos :-)
Ich kann’s nur nicht ganz nachvollziehen, weil bei den 603ern Triggern kann ich nicht dieses Blitzfunktion-Menü bei der Kamera aufrufen.
Die JJC werde ich wohl retournieren.

Das AF-Hilfslicht war übrigens aktiviert und hatte keine Auswirkungen auf die Kompatibilität.
 
Ok, jetzt wird’s verrückt
Da ist nichts verrückt, dass ist alles vollkommen logisch! :)

Mit einem manuellen Auslöser auf der R6 II (getestet mit dem Yongnuo RF602 und dem RF603II-System) musste ich in der Kamera lediglich darauf achten, dass im Kamera Menü unter "Auslöser-Modus ": "Mechanisch" oder "Elek.1.Verschluss" eingestellt ist (Leiser Auslöser auf OFF) und dann funktionierte es mit dem Auslösen auf Anhieb.
Hatte ich auch aber nicht anders erwartet.

Die "Blitzfunktionseinstellungen" lassen sich in der Kamera natürlich nicht aufrufen, weil ja kein richtiger Blitz (ein E-TTL Blitz) auf der Kamera sitzt.
Von der Kamera wird kein Blitz erkannt, da es nur "dumme Auslöser" sind die ein Signal vom Mittenkontakt abgeifen.

Ich kann’s nur nicht ganz nachvollziehen, weil bei den 603ern Triggern kann ich nicht dieses Blitzfunktion-Menü bei der Kamera aufrufen.
Der 622 wird von der Kamera als E-TTL-Blitz erkannt und darum lassen sich hier die "Blitzfunktionseinstellungen" im Kameramenü normal aufrufen.


Der Unterschied ist, dass im Sucher bei den 622ern das Livebild korrekt belichtet ist, bei den 603ern ist es sehr dunkel.
Bei einem E-TTL-Blitz auf der Kamera wird das Blitzlicht mit berücksichtigt und das Sucherbild zeigt dir das (mögliche) Ergebniss mit dem Blitzlicht in der Kamera an.

Bei einem rein manuellen Auslöser, zeigt dir die Kamera im Sucherbild das (mögliche) Ergebniss ohne Blitz an, da die Kamera keinen Blitz erkennt.
Je nach Einstellung der Kamera, kann es da recht dunkel werden.
Bei der Verwendung von zB Studioblitzen einfach im Kamera-Menü "Opt.Sucher simulieren" auf "ein" stellen und dann hat man auch im Studio ein helles Sucher-/ Monitorbild.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit einem manuellen Auslöser auf der R6 II (getestet mit dem Yongnuo RF602 und dem RF603II-System) musste ich in der Kamera lediglich darauf achten, dass im Kamera Menü unter "Auslöser-Modus ": "Mechanisch" oder "Elek.1.Verschluss" eingestellt ist (Leiser Auslöser auf OFF) und dann funktionierte es mit dem Auslösen auf Anhieb.
Hatte ich auch aber nicht anders erwartet.
Wenn´s mich auch nicht direkt betrifft: Danke für´s Lüften des Geheimnisses um die "Fehlfunktion" der Yongnuos an der R6II...

WIe zuvor von mir beschrieben funktionieren ja diverse YNs an der RP, mit aktiviertem Punkt im:
Roten Menue>2>Steuerung externes Speedlite>Blitzzündung Aktiv
 
Bei einem E-TTL-Blitz auf der Kamera wird das Blitzlicht mit berücksichtigt und das Sucherbild zeigt dir das (mögliche) Ergebniss mit dem Blitzlicht in der Kamera an.
Ganz so gut ist die Belichtungssimulation dann doch noch nicht :)

Erkennt die Kamera aber einen (TTL-)Blitz, dann wird automatisch die Belichtungssimulation abgeschaltet, weil davon ausgegangen wird, das ein Großteil der Belichtung dann vom Blitz kommen wird, den man eben gerade nicht simulieren kann. Der Sucher zeigt dann immer ein helles Sucherbild, damit man eben auch erkennt, was man überhaupt vor der Kamera hat.

~ Mariosch
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten