• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Yongnuo RF-603 auch für Olympus/Panasonic?

Moses85

Themenersteller
Frage steht im Titel, hatte die funkauslöser bisher nur für Canikon gesehen. Aber einzeln für beide ausgewiesen. Aber funktionieren die auch an Oly's oder Pana's?

Danke
 
wird sich wohl ähnlich verhalten wie bei Fuji X.

Die 603er gibt es als Canon und Nikon Variante. Das heikle an diesem Teil ist die interne, automatische Umschaltung von Sende in Empfangsmodus. Der 603 ist eben Sender und Empfänger zugleich. Eigentlich ja gut, aber so richtig zuverlässig funktioniert natürlich nur, wenn das Teil auch auf einer Nikon bzw. Canon sitzt und von dort die Signale empfängt.

Es gibt nun Anleitungen im Netz und auf Youtube, wie man einen 603er auf permanentes Senden umbauen kann. Dazu lötet man einen Widerstand an zwei Kontakte und gaukelt dem 603 vor, daß er jetzt halt immer Senden soll.

Materialaufwand: etwa 10 cent plus Lötzinn
Zeitwaufand: etwa 5 Minuten

Damit sollte es eigentlich funktioniert. Der Sender benötigt einfach nur den Mittenkontakt zum Auslösen - die anderen Pins kann man im Zuge der Löterei gleich mal entfernen.

Mann kann sich das auch ersparen, indem man gleich die neue Variante 603-II kauft. Diese hat einen Schalter zwecks Umschaltung zwischen Senden und Empfangen.


Übrigens: TTL kann das Ding natürlich nicht
 
Der Frage schließe ich mich gerne an:

Wie kann ich einen Yongnuo YN-560 III an einer Olympus (E-M5) wireless auslösen? Ich habe vom Blitzen keine Ahnung (möchte es aber mit einer kostengünstigen Einsteigerlösung lernen) und möchte ungern was kaufen, was dann anschließend nicht funktioniert.
 
Google mal nach "Pixel Pawn Olympus" - so einen hab ich für meinen YongNuo gekauft, der funktioniert prima, ist für die ersten Gehversuche sicherlich ausreichend und preislich OK, kann allerdings kein TTL, das heißt Du musst deine Belichtungseinstellungen / Blitzstärke selbst einstellen.

Was damit auch funktioniert: Die Kamera drahtlos auslösen, was bei der EM-5 ja nicht übers Mobiltelefon funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Yonguo 602 und 603 sind nicht miteinander kompatibel.

http://dpanswers.com/content/rev_radio_yn.php

Man kann allerdings den Blitz 560-III sowohl mit einem 602 als auch mit einem 603 Sender auslösen.

Um 602 und 603 Geräte zu mischen, muß man auf den Auslöser (die Kamera) auf den 603er noch einen 602 Sender huckepack draufstecken.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Was ist eigentlich mit HSS bei Olympus. Der RF-602/603 kann das nicht, ist klar aber ein RF 622 könnte ja bis 1/8000 Sek. Wollte diesen Sommer gern Sport Fotos von Skateborden und BMX bei Gegenlicht machen. Da währe das ja schon hilfreich.

Mit freundlichen Grüßen
 
Auch der 622 existiert nur in zwei Versionen: für E-TTL und für i-TTL, d.h. für Canon bzw. Nikon. Die beiden können dann auch high speed
 
Also bleibt einem bei mFT nichts anderes übrig als nd Filter zu verwenden um in der Sync zeit zu bleiben?
 
Ist klar und war auch nur Spaß. Für die benötigte Blitzleistung macht es auch keinen Unterschied, ob kleine Blende oder größere Blende und Graufilter.

Gruß Martin
 
Danke, man muss ja nur die zeit unter 1/250 sek bekommen dann braucht man HSS ja nicht.

Ps, ich wollt auch nur ein wenig zurück stänkern... :P
 
Gerade ausgepackt (Canon Version) und getestet an meiner E330.
Ging nur, nachdem ich die hinteren Kontakte vom Blitzschuh mit Tesa abgeklebt habe. Das wird dann allerdings eng im Blitzschuh.

kannst aufschrauben und einfach die Metallpins rausnehmen - etwa 5 Minuten Aufwand
 
Danke für den Tip!
Ich muss aber erst mal ein bisschen rumprobieren ob ich die Teile behalte, wenn ja versuch ich dann den Umbau.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten