• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Yongnuo Blitz an Fuji X-M1 / E1

mimbeck

Themenersteller
Moin!

Kann ich einen Yongnuo YN-560 Mark III an einer Fuji X-M1 / E1 nutzen? Das es nur manuell geht, ist dann schon klar ...

Kann ich dann ggf. auch einen der Yongnuo Funkauslöser für entfesseltes Blitzen nutzen? Welchen? Canon oder Nikon? Oder ist das egal?

Danke & Gruß,

Martin
 
Ich habe mir für meine XE-2 auch einen Yongnuo 560 III gekauft. Funktiert tadellos.
Bei den Funkauslösern hatte ich zuerst den RF 603 bestellt. Dieser funktionierte bei mir aber mit dem eingebauten Empfänger des 560 III nicht zusammen. Es lag auch nicht an der Einstellung. Nach ein wenig Recherche in diversen Foren, habe ich jetzt den RF 602 bestellt und dieser funktioniert problemlos auch mit dem eingebauten Empfänger des Blitzes.
 
Bei den Funkauslösern hatte ich zuerst den RF 603 bestellt. Dieser funktionierte bei mir aber mit dem eingebauten Empfänger des 560 III nicht zusammen. Es lag auch nicht an der Einstellung.
Die beiden sollten eigentlich out-of-the-box zusammenarbeiten, da der YN-560 III ab Werk auf RF-603 als Empfängermodus eingestellt ist.

Hast du die 603 noch? Leuchten (bzw. leuchteten) an dem Modul auf der Kamera die grünen LEDs auf?
Der 603 ist nämlich ein Transceiver, also Sender und Empfänger in einem.
Standardmäßig ist er ein Empfänger.
Anhand der Kommunikationsversuche der Kamera mit einem möglichen Blitz erkennt er dann, das er auf der Kamera steckt und schaltet sich selbst in den Sendemodus. Erst dann geht die Blitzauslösung.

Ich kenne jetzt den Blitzschuh der Kamera nicht, möglicherweise hat der 603 aber nie auf den Sendermodus geschaltet, weil er nicht erkannt hat, das er auf einer Kamera steckt? Dann blitzt halt auch nix...

Der 602 geht auch ohne die Erkennung einer Kamera, allerdings habe ich bei denen manchmal Probleme mit der Sync-Zeit von 1/250. Wenn der von der Kamera nicht informiert wird, das der Auslöser halb durchgedrückt wird (auf die gleiche Weise wie der 603 erkennt, das er auf der Kamera steckt), dann geht meine Sync-Zeit runter auf 1/200 bis 1/160s.

Theoretisch müßten sich die neuen 603 II gut eignen - sie sollen schneller sein und haben einen festen Sendemodus, auf den man sie schalten kann. Dann triggern sie auf jeder Kamera mit Mittelkontakt. Hab allerdings noch keine in der Hand gehabt, um das zu überprüfen...

~ Mariosch
 
Habe die 603er zwar noch nicht zurückgesendet, aber schon dafür eingepackt ;-).
Auf dem Modul an der Kamera leuchteten beide LEDs, aber am Blitz leuchtete die blaue LED nur hin und wieder, aber meistens gar nicht. Auslösen ließ sich das ganze so, bis auf ein zwei Zufallstreffer aber nicht. Vielleicht hat der 603er da wirklich nicht in den Sendemodus gewechselt. War nämlich auch die erste Version.
Als workaround kann man natürlich das zweite Modul unter den Blitz klemmen, dann gehts. Aber das ist ja nicht Sinn der Sache, wenn der Blitz eigentlich einen Empfänger hat ;-).

Deswegen bin ich mit dem 602er jetzt ganz zufrieden.
 
Auf dem Modul an der Kamera leuchteten beide LEDs
Dann sollte sich der 603 im Sendemodus befunden haben. Die LEDs leuchten meines Wissens nach nur, wenn irgendein 603 das Fokus / Ready-Signal sendet. Das wird dann wohl der auf der Kamera gewesen sein...

Sehr komisch, das der 560-III damit nicht ausgelöst hat.
Was mir dazu aber noch einfällt: ich habe erst kürzlich hier im Forum von einem ähnlichen oder sogar gleichem Problem gelesen... das warst nicht zufällig du, oder?

Deswegen bin ich mit dem 602er jetzt ganz zufrieden.
Die 602 sind ja auch schöne Trigger. Habe ich hier auch noch rumfliegen. :-)
Die werde aber vermutlich ersetzen, sobald Yongnuo endlich mit seinem 560-TX auf dem Markt ist...

~ Mariosch
 
Der Yongnuo 603 I ist nur für Canon/Nikon (je nach Version) und kein Mittenkontakt-Trigger.

Der neue 603 II ist hingegen ein Mittenkontakt-Trigger und somit auch für Fuji geeignet. Allerdings konnte ich das noch nicht selber ausprobieren.
 
Die Yongnuo 603 I sind natürlich sehr wohl Mittenkontakt Trigger. Sie lassen sich im Gegensatz zum Modell II nur nicht manuell in den Sendemodus schalten (die 603 sind Sender und Empfänger zugleich). D.h. das Modell I braucht die korrekte Kamera bzw deren Signale um sich selbst in den Sendemodus zu schalten. Das geht halt grundsätzlich nur mit den dazupassenden Kameras. Grundsätzlich, weil es z.B. mit einer X100s trotzdem klappt (603 Canon Version).

Leute, es gibt gefühlte 100 Threads zu genau diesem Thema und ich hatte im ursprünglichen Thread auch die Umbauanleitung verlinkt. Damit versetzt man einen 603 dauerhaft in den Sendemodus und man kann auch außer dem Mittenkontakt alle Pins entfernen.

Ein umgebauter 603 funktioniert dann überall: X100s, X-Pro1, X-T1, Minolta 7000 und Rollei 35 habe ich ausprobiert.

Manchmal sollte man schon zumindest eine Suche starten oder mal googeln.
 
Hi,

da ich leider die bisher genutzten PocketWizzars nicht mehr nutzen kann, habe ich mich jetzt hier und bei google zu den Yongnuos informiert.

Was ich jetzt nicht wirklich klären konnte ist folgendes:
Manche User nutzen einen RF 603 C als Sender, und dann Nikonblitze mit dem RF 603 N. Anscheinend kann der 603 von Nikon nicht senden?


Denn grundsätzlich hätte ich lieber alles Nikon-kompatibel, da ich zusätzliche Blitze auch von Nikon bekommen kann.
Meine Idee: Nikon SB 600 (vorhanden), Yongnuo 560 II, 3x RF603 C oder N -> je nachdem was man braucht, um die Blitze auslösen zu können.

Was meint ihr?

Mfg
 
Manche User nutzen einen RF 603 C als Sender, und dann Nikonblitze mit dem RF 603 N. Anscheinend kann der 603 von Nikon nicht senden?
Doch, kann er, aber vermutlich nicht mit einer Fuji :)
Der Fuji-Blitzschuh hat ein ähnliches Pin-Layout wie das von Canon, und sendet seine Steuerinformationen offenbar auf dem gleichen Pin wie Canon.

Der RF 603 ist ja an sich ein "dummer" Trigger, d.h. er überträgt eigentlich nur das Zündsignal. Es handelt sich aber um Transceiver, also sowohl Sender als auch Empfänger, und er benötigt aber die Datenkommunikation vonder Kamera, um zu erkennen, das er jetzt als Sender arbeiten soll. Dabei ist nur wichtig, das irgendetwas am Kommunikationspin passiert, die Daten werden nicht wirklich ausgewertet.
Die Nikon-Version hat andere Pins, daher würde die auf der Kamera wohl nicht gehen.

Denn grundsätzlich hätte ich lieber alles Nikon-kompatibel, da ich zusätzliche Blitze auch von Nikon bekommen kann.
Die Kompatibilität Nikon / Canon bezieht sich beim Sender auf das erwähntes Erkennen einer Kommunikation von der Kamera und bei den Empfängern darauf, dass am Datenkommunikationspin des Blitzes eine Steuerspannung bereitgestellt wird. Die meisten Blitzmodelle wachen daraufhin aus dem Standby auf.

Ein Canon-Sender ist daher 100% kompatibel mit einem Nikon-Empfänger und umgekehrt.

Es kann auch gut sein, dass die RF 603 als Empfänger sogar sowohl Canon- als auch Nikon ansteuern können. Sicher bin ich mir da nicht. Bei den 602 war ists so, dass die Empfänger für beide Blitze funktionieren (Kombi-Blitzschuh) und nur der Sender kamera-spezifisch war... ob das bei den 603 auch so ist, entzieht sich meiner Kenntnis.

Tante Edith sagt: Zumindest auf den Produktfotos, die ich auf die Schnelle über Google gefunden habe, haben die 603 den identischen Kombi-Blitzschuh wie die 602 Empfänger. Daher sollten RF 603-C im Empfängermodus auch Nikon-Blitze aus dem Standby aufwecken und zünden können.

~ Mariosch
 
Zuletzt bearbeitet:
kann mir jmd sagen, ob der RF-602RX an den Fujis funktioniert?

Die Fujis außer der Xpro-1 haben einen 2,5mm Miniklinkenstecker, wie Pentax und die kleinen Canons, also brauchst Du fürs Fernauslösen das C1-Kabel.

Das ist normal bei der Canon-Version dabei.

Manche Anbieter führen auch die Kabel einzeln, sodaß man sich das besser zusammenstellen kann.
 
vielleicht als Ergänzung:
Zur Sicherheit einfach die RF 603 II nehmen, die haben ja einen zusätzlichen Schalter, um den Sendermodus explizit einzuschalten.
Danach braucht man nur noch den Mittenkontakt für die Auslösung...

~ Mariosch
 
Ich muß peinlicherweise gestehen, daß ich diesen IIer garnicht mitbekommen habe, da ich fotografisch in der letzten Zeit eher weniger gemacht habe.

Danke für den Hinweis :)

Ich senf zwar hier schon mit, aber noch hab ich keine X-Kamera, muß erst meinen ganzen Nikonkram mitsamt S5pro verkaufen.

Sobald ich die X-T1 habe, werde ich das natürlich mal austesten.
 
Hallo

Mit dem RF602 am 2,5mm Klinkenstecker ging bei mir an der E2 zwar das auslösen, nicht aber das Fokusieren. Ich muß mal probieren, ob das seit dem letzten Update vielleicht jetzt doch funktioniert.

Gruß Ulf
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten