• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Yongnuo 622N-TX: Erste Infos

ahh Danke. Wie genau kann man sich die Timingprobleme Vorstellen??

Der Blitz ist entweder schon durch wenn der Verschluss losläuft,
oder er kommt erst danach.
 
Mäuseklavier ist an den Canonversionen keins dran.
Alle relevanten Einstellungen erfolgen ausschliesslich
über das kameraeigene Menü.

Bin selbst Canonier, habe im Netz aber mal Fotos vom 622N gesehen, bei dem die CH SET und die Test-Taste noch zusätzliche Beschriftungen hatte. Ich glaube, es war + und -.

Grundsätzlich haben wohl nicht alle Nikons das benötigte On-Camera-Menü zum Einstellen des 622N. Hat man das nicht, kann man die Einstellung wohl nur über Verrenkung an den doppelt und dreifach belegten Buttons machen.
Wie genau, weiß ich nicht, dürfte aber so ähnlich gehen wie in der Canon-Version die Gruppe für die Test-Auslösung bestimmt wird: Test gedrückt halten und dann GRP SET... wird da ähnlich sein.
Alternativ kann man wohl ein Speedlight oben draufklemmen und nutzt dessen Display / Bedienelemente.

So in etwa hab ichs jedenfalls gelesen, das ist wohl auch der Grund, wieso diesmal die Nikon-Version zuerst auf den Markt kam.
Sonst scheint bei Yongnuo ja meistens Canon zuerst dran zu sein.

~ Mariosch
 
Den YN 622N kann man eben nicht vom Kameramenü steuern, mit keiner Nikon, das haben sie nicht hingekriegt und das ist/ war ja der Knackpunkt.
Als controller für die Empfänger kann ein Masterblitz oder der SU 800 oben auf dem Sender genutzt werden, das sieht dann aus wie bei Bob dem Baumeister.
 
Als controller für die Empfänger kann ein Masterblitz oder der SU 800 oben auf dem Sender genutzt werden...

oder eben der nun verfügbare 622N-TX.

ich bin ja mal gespannt, wie gut der dann funktioniert
 
Schade nur, dass man dann keinen Blitz mehr auf der Kamera montieren kann.

Gruß,
Phil
Dann montier doch einfach nen masterfähigen Blitz, dann kannst Du Dir ja den 622N-TX sowieso schenken.:rolleyes:
Das ist ja gerade der Clou beim 622N-TX, dass man keinen Blitz auf der Kamera haben möchte (weil er mitblitzt, weil er zu schwer ist oder das ganze zu unhandlich macht) aber trotzdem die Leistung der entfesselten Blitze über ein Display von der KLamera aus regeln können möchte.:top:
 
Hallo!

Komisch, in der Beschreibung wird dieZusammenarbeit mit
D70, D70S, D80, D90, D200, D300S, D600, D700, D800, D3000, D3100, D3200, D5000, D5100, D5200, D5300, D7000, D7100 erwähnt.

keine D4 D3 oder Df ?


Hat jemand von Euch schon nähere Erfahrung ?


Lg, Dieter
 
Mir ist so, als wenn die D3 und D4 auch nicht in der Kompatibilitätsliste für die 622N gestanden hätten... funktioniert haben sie wohl trotzdem.

~ Mariosch
 
Timing Adjustment hat sehr wohl etwas mit Helligkeitsverlauf zu tun.

In der Theorie ja - aber das Problem hier ist dass der
Blitz nicht lang genug leuchtet dass man die Verschlusszeit
und t=0,9 zur Deckung bringen könnte.

Das bedeutet dass es immer einen Verlauf geben wird.

Den kann man dann zwar hin und her schieben (bis oben oder
unten nichts mehr vom Blitz ankommt, aber am Verlauf selbst
ändert man nichts.
 
So, und den Yongnuo ( 560 II ) steuere ich jetzt über... > TTL < ! an und habe bei 1/1Leistung bis zu 1/8000 den gleichmäßigsten Verlauf ohne Balken...

Was mich ansonsten irritiert (habe aber auch keinerlei Erfahrung mit Funkern..) :

Selbst auf M in einer Gruppe macht der angesteuerte Blitz ´nen Vorblitz ?!
Also z.B. SB910, Gruppe auf M, Zweitvorhang, 1/2 Belichtungszeit (dabei fiel´s mir auf..) gibt´s nen Blitz am Anfang (bzw. Vorblitz) und Ende der Belichtung, das verwunderte mich...

Aber egal, das System läuft, super easy in der Bedienung, alles top...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten