• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Yongnuo 622N Kurzzeitsynch (Neue Probleme)

Notimeforpics

Themenersteller
Nach meinem etwas unsinnigen Problem mit dem Feststecken des Controllers habe ich jetzt ein neues Problem mit der Kurzzeitsynchronisation.
Ich habe Testweise versucht einen TTL fähigen Aufsteckblitz unter der Synchronisationszeit auszulösen. Jedoch bekomme ich dabei (egal was ich mache) nur einen belichteten Streifen zusammen.
Folgende Tipps habe ich schon anderswo im Internet gefunden: Aufsteckblitze sind im Modus TTL und nicht "SS" auszulösen (brachte keine Verbesserung). Weiterhin habe ich im Modus "SS" im Korrekturmodus die Werte zwischen 0.1 und 3 in 0.3er Schritten durchprobiert, damit kann ich den belichteten Balken zwar hoch und runter bewegen, aber nicht das ganze Bild beliichten.
Irgendwo habe ich gefunden, dass zuerst mal ein Firmwareupdate notwendig wäre (galt allerdings für Canon). Ist dies auch bei der Nikonvariante notwendig?
Oder ist mein Aufsteckblitz am Ende einfach ungeeignet?

Technik:
Nikon D610 mit Aufsteckcontroller TX
Neweer NW690 mit Transceiver YN622N
Modus sowohl "M", als auch "TTL", als auch "SS" mit allen Einstellungen und zwischen 1/500 und 1/4000s.


GELÖST:
Ich habe mir vor einiger Zeit das Set aus Yongnuo 622N Fernauslösern und Kontrolleinheit gekauft. Heute wollte ich einen kurzen Funktionstest durchführen ehe meine Rückgabefrist endet.
Dazu habe ich einen Transceiver unter mein Neweer Speedlite angeschlossen und diesen dann im "Standfuß" des Blitzes eingeschoben. Leider lässt sich nun der Transceiver nicht mehr aus dem Standfuß lösen (Feststellschraube ist offen)er lässt sich jeweils um ca. 1mm nach vorne und hinten bewegen, ebenso nach links und rechts. Gibt es irgendwelche Tricks um das ganze zu öffnen?
Generell ist mir der erhalt des Transceivers wichtiger als der Plastikstandfuß, aber ich möchte eigentlich trotzdem nicht gleich aufbrechen müssen.

Edit: Geschafft.
Nach Ansicht von unten hat der Fuß eine Öffnung durch die der vorderste kantige Pin (evtl. Haltepin) im Kontakt rutschen kann. vorsichtiges andrücken mit einem Stück Draht und ziehen haben das ganze gelöst.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Yongnuo 622N Transceiver steckt fest

Meine Exemplare bleiben auch gerne mal stecken...zuletzt auf einer Hochzeit wollte die Sendeeinheit nicht mehr von der Kamera, hat auch 'ne Weile gebraucht :D
 
Nach meinem etwas unsinnigen Problem mit dem Feststecken des Controllers habe ich jetzt ein neues Problem mit der Kurzzeitsynchronisation.
Ich habe Testweise versucht einen TTL fähigen Aufsteckblitz unter der Synchronisationszeit auszulösen. Jedoch bekomme ich dabei (egal was ich mache) nur einen belichteten Streifen zusammen.
Folgende Tipps habe ich schon anderswo im Internet gefunden: Aufsteckblitze sind im Modus TTL und nicht "SS" auszulösen (brachte keine Verbesserung). Weiterhin habe ich im Modus "SS" im Korrekturmodus die Werte zwischen 0.1 und 3 in 0.3er Schritten durchprobiert, damit kann ich den belichteten Balken zwar hoch und runter bewegen, aber nicht das ganze Bild beliichten.
Irgendwo habe ich gefunden, dass zuerst mal ein Firmwareupdate notwendig wäre (galt allerdings für Canon). Ist dies auch bei der Nikonvariante notwendig?
Oder ist mein Aufsteckblitz am Ende einfach ungeeignet?

Technik:
Nikon D610 mit Aufsteckcontroller TX
Neweer NW690 mit Transceiver YN622N
Modus sowohl "M", als auch "TTL", als auch "SS" mit allen Einstellungen und zwischen 1/500 und 1/4000s.
 
Kann der Blitz überhaupt FP-Kurzzeitsync?

Funktioniert es denn wenn der Blitz direkt auf der Kamera sitzt?

Hast recht...bin doof!!!
Hab das Feature nie gebraucht, aber immer angenommen, dass die beiden Blitze das könnten. Bin auf die Idee gekommen, weil ich dachte das der Neweer NW680 die Canonvariante meiner Blitze wäre und dieser dies kann. Das ist jedoch falsch!

Wie gesagt, gebraucht habe ich das ganze nie...Ist jetzt wohl mittelfristig ne Überlegung von den Dingern weg und zu iTTL & SP fähigen Blitzen zu wechseln....
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten