• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Yongnuo 560 "Wabenbouncer" hergestellt

Stiffler86

Themenersteller
Ich war am Grübeln wie ich mit wenig aufwand einen Wabenbouncer für meinen Yongnuo 560 III bekomme...
Da schaute ich zu meinem 3D Drucker und dachte Attacke schnell mal was Konstruieren...

Das ergebniss ist auf den Bildern zu sehen.
beide Testbilder sind in Zoomstellung 105mm gemacht wurden.
Leider etwas verfälscht da ich den Blitz auf den Couchtisch stehen hatte und die kamera 1 m höher sodass der Blitz schräg auf die Wand gerichtet war.

Wenn es gerade ist dann ist auch der Kreis schön rund und Materialkosten waren für mich gering und gedauert hat es 5 Stunden.
 

Anhänge

Diesen lasse ich so erzeugt noch ein schönes umgebungslich was den übergang weich macht, allerdings wenn ich das Material wieder auf schwarz umstelle dann druck ich mir noch einen...
 
Echt shcön!

Auch wie fein man das drucken kann.
Was is das den für ein Drucker und lohne sich das für den Normalgebrauch ... ich könnte im moment beispielsweise auch ein paar kleinigkeiten drucken, aber vermutlich dauert das noch etwas bis sich diese 3d Drucker so richtig lohnen.
 
Echt shcön!

Auch wie fein man das drucken kann.
Was is das den für ein Drucker und lohne sich das für den Normalgebrauch ... ich könnte im moment beispielsweise auch ein paar kleinigkeiten drucken, aber vermutlich dauert das noch etwas bis sich diese 3d Drucker so richtig lohnen.
Hallo,
es gibt welche ab 600€.
Ob es sich für dich privat rentiert musst du selbst entscheiden.
Ist klar das du die zu fertigen Teile in einem Programm selbst programmieren musst.
Wenn du das Teil beherrscht kannst du damit eventuell auch deine Investitionen durch Aufträge wieder rein holen..:confused:
Ist aber ein wirklich sehr schönes Spielzeug!

@Stiffler86: Schwarz lackieren würde ich das Teil, zumindest außen, auf jeden Fall.
Die Kanäle innen in weiß oder Silber lackieren.
Eventuell in weiß tauchen und nach dem Abkleben der Front und des Hinterteils schwarz spritzen?

Gruß Wolfram
 
Dumme Schnelle Idee.
Sieht zwar net so gut aus, aber kleb doch Panzertape drumherum :D
Dann isses wenigstens ausen Lichtdicht und Streut nurnoch nen bissi zu den Seiten durch das weisse der Waben ;)

(kannst es natürlich auch so lassen, aber probieren kann mans ja mal obs was ausmacht FALLS du es magst :) )
 
Was bringt denn ein Wabenvorsatz an einer so kleinen Leuchtfläche für die praktische Fotografie?
Hallo,
bei einer Wabe geht es ja nicht darum die Leuchtfläche zu vergrößern.
Der Sinn ist es das Licht zu richten um Streulicht zu vermeiden.

Ideal um z.B. einen Gegenstand oder Modell punktgenau anzuleuchten ohne das das Licht z.B. auf den Hintergrund streut und diesen aufhellt.

Bei einer so kleinen Leuchtfläche wie einem Aufsteckblitz könnte man auch "Scheuklappen" montieren. (zur Not den Kern von einer Klopapierrolle :D)

Alternativ könnte man auch mit einer Sammellinse arbeiten.
Diese hätte den Vorteil das viel weniger Licht verloren geht und der Leuchtwinkel variabel wäre.

Der Nachteil von Aufsteckblitzen ist natürlich das man vor der Aufnahme nicht erkennen kann wie und wo das Motiv ausgeleuchtet wird.
Das ist der große Vorteil eines Studioblitzes mit Einstelllicht.

Gruß Wolfram
 
So ein Drucker lohnt sich schon, der Knackpunkt ist dass man konstruieren können sollte, und unter 1800€ braucht man nicht anzufangen, das ist alles nur Schrott, das Teil selbst ist auf einem Gerät für 14000€ gedruckt wurden Uprint se+ aber ich kann auch den ultimaker 2 empfehlen!

Ich selbst habe zugriff in meinem Verein auf 4 3D drucker (1000,1800,8000,14000€) und einen Stereolithografie drucker (form one von formlabs)

An das Teil bleibt wie es ist ;-) war ja der erste Versuch und wollte gucken ob es passt:)
Werde Montag mal abwiegen was das Teil kosten würde falls es jemand wissen möchte!
 
...und unter 1800€ braucht man nicht anzufangen, das ist alles nur Schrott!...

Mit solchen Aussagen wäre ich vorsichtiger. "Nettes Spielzeug" entkräftet das etwas und kein Hersteller fühlt sich auf die Füsse getreten. Auch mit einem Baumarktschrauber vom Marktführer kann man schrauben, nur nicht so gut und so lange wie mit einem professionellen Gerät für den dreifachen Preis. Ihn deswegen als Schrott zu bezeichnen halte ich für gewagt.


Werde Montag mal abwiegen was das Teil kosten würde falls es jemand wissen möchte!

ja, ich;)

fG Ralf
 
Mit solchen Aussagen wäre ich vorsichtiger. "Nettes Spielzeug" entkräftet das etwas und kein Hersteller fühlt sich auf die Füsse getreten. Auch mit einem Baumarktschrauber vom Marktführer kann man schrauben, nur nicht so gut und so lange wie mit einem professionellen Gerät für den dreifachen Preis. Ihn deswegen als Schrott zu bezeichnen halte ich für gewagt.





fG Ralf


Da bin ich nicht vorsichtig, ich bin mitglied im 3 Fablabs das in Deutschland gegründet wurde und wenn ich dass sage meine ich dass so, den ersten 3D drucker hatte ich bereits 2004, da wusste keiner was das ist...
Zudem haben wir dieses Jahr einen 600m² Stand zur "modell hobby spiel" für lau bekommen wir haben sogar Modellbauhersteller "Revell" ausgestochen die viel Geld geboten haben, von daher sind andere von unserem Wissen und Technik ebenfalls überzeugt :)
 
Kleiner Tip an alle ohne 3D-Drucker: diese (sinnlosen) Plastikdinger gibts ja für 2€ auf eBay o.ä. So ein Ding passend für den eigenen Komplaktblitz nehmen, die Front absägen und ein Bündel, auf die passende Länge (2-8cm) abgeschnittene, schwarze, dicke Trinkhalme reinstecken. Sind es genug, halten sie fast von selbst. Über die Länge der Halme kann man den Bündelungseffekt regeln. Der Lichtverlust ist durch die glänzenden Halme gering und der Snoot-Effekt prima.
 
Kleiner Tip an alle ohne 3D-Drucker: diese (sinnlosen) Plastikdinger gibts ja für 2€ auf eBay o.ä. So ein Ding passend für den eigenen Komplaktblitz nehmen, die Front absägen und ein Bündel, auf die passende Länge (2-8cm) abgeschnittene, schwarze, dicke Trinkhalme reinstecken. Sind es genug, halten sie fast von selbst. Über die Länge der Halme kann man den Bündelungseffekt regeln. Der Lichtverlust ist durch die glänzenden Halme gering und der Snoot-Effekt prima.

natürlich das geht auch, allerdings bin ich im prototypenbau tätig getreu dem motto so ein murks kommt mir nicht ins haus :)
 
natürlich das geht auch, allerdings bin ich im prototypenbau tätig getreu dem motto so ein murks kommt mir nicht ins haus :)
Klar, deine Lösung sieht viel hübscher aus und ist ein tolles Schmuckstück (y).

Bei mir kommt allerdings ins Haus, was den Job macht und ein Snoot mit so viel Streulicht wie auf deinem Bild - gerade mit den eh immer zu schwachbrüstigen Kompaktblitzen - gehört nicht dazu. Deine Konstruktion in schwarz, die Waben glänzend und mit deutlich geringerer Wandstärke und ich wäre begeistert :).
 
Hallo,
statt mit einem teuren 3D Drucker so ein tolles Teil zu "drucken", was für den Otto Normalverbraucher wie ich einer bin viel zu teuer ist, geht es auch viel günstiger:
1: Kaufe ein Packen Trinkhalme schwarz
2: Du benötigst noch Heißkleber, Pistole dazu, Tesafilm, Schere und einen biegsamen Pappkarton, Stift
3: Nehme Deinen Blitz und wickle den biegsamen Pappkarton um Deinen Blitz, makiere den Umfang mit dem Stift.
4: Scheide den Pappkarton so aus, dass ein Pappkartonband entsteht und wickle es so um Deinen Blitz dass ein Bouncer entsteht (festkleben mit dem Tesafilm)
5: Lege den "Bouncerring" mit der Öffnung nach oben auf den Tisch und halte einer der Trinkhalme daneben.
6: Scheide mit der Schere den Trinkhalm 2 cm kürzer ab, als das Pappband breit ist. Das ist jetzt die Trinkhalm Vorgabe
7: Schneide jetzt alle restlichen Trinkhalme in der gleichen Länge
8: Klebe die Trinkhalme in den "Bouncerring"
8: Kleber trocknen lassen und fertig ist der "Wabenbouncer"

Klar, der ist nich so profesionell, erfüllt aber seinen Zweck genauso. Und bei einem Defekt kann ich einige neue Wabenbouncer machen... für minimales Geld und geringsten Aufwand!

Grüße

PS: hier ein sehr ähnlicher Ansatz:
https://www.youtube.com/watch?v=qd8j08KNyUU
allerdings mit einem Fahrradschlauch und einem Tacker...
 
Hmmm, in der Schule nannte man die letzten Beiträge "Themaverfehlung".

Es geht nicht darum wie man eine Wabe mit Strohhalmen bastelt oder ob man irgendwelche Chinateile billiger bekommt. Es geht nur darum mit einem 3D Drucker so ein Teil herzustellen. Ob das ganze nun wirtschaftlich ist oder wie man es billiger bekommt hat keine Relevanz.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten