ohoyer
Themenersteller
Soo, hatte in den letzten Tagen mal etwas mit meinem Equipment und neuen Studioblitzen Marke Highend-Chinaböller gespielt.
Auch die an Nikon doch etwas timingkritischen YN622N (also für TTL-Geblitze fass ich die so schnell nicht wieder an, hatte da zuviel Probleme gehabt) machen sich im manuellen Modus recht gut, und ich hatte jetzt nochmal das Supersync-Feature ausprobiert.
Sprich: Blitz wird auf eine Leistung gestellt, dass er eine möglichst lange Abbrennzeit hat, die Kamera auf eine Verschlusszeit kürzer als ihre normale Blitzsynchronzeit (hier ggf. notwendig, der Kamera zu erklären, dass man HSS/FP machen möchte, damit die kürzeren Zeiten überhaupt einstellbar sind) und dann wird der Blitz ganz einfach gezündet und mit etwas Glück oder Feintuning (an den Funktriggern wie Pocketwizards, wo sich hier einige Timings einstellen lassen) liegt der Verschlussablauf in dem Punkt der Blitzabgabe, wo das Maximum an Licht abgegeben wird.
Ja, das Verfahren hat auch Nachteile, wie dadurch natürlich keine 100%ige Lichtausbeute, und durch die unterschiedliche Lichtfarbe beim Abbrennen während des Abbrennvorganges hat man ggf. etwas Farbverschiebung resp. Schwankungen hierbei.
Aber: erfolgreich getestet mit einer D7000, YN622N, Kamera auf HSS im Blitzmenü gestellt, manueller Modus, YN622N im manuellen Modus sowohl auf Kamera als auch am Empfänger.
Empfänger per Kabel von der PC-Buchse an die Klinkenbuchse am Studioblitz (Jinbei DP II 300- 250Ws) angeschlossen, und es funktionierte.
Sync reproduzierbar mit 1/8000s war drin, natürlich mit entsprechend reduzierter Leistung gegenüber der normalen Blitzsynchronzeit, ich schätze 2-3 Blenden, müsste man aber nochmal in Ruhe machen und ausmessen.
Im Bereich 1/1000s sieht das Resultat vielversprechend aus, dass hier nicht allzuviel Blitzleistung verloren geht, aber das Umgebungslicht 2 Blenden gedrückt werden kann..
In einem anderen Versuch mal nen Metz 54MZ3 und 54MZ4i genommen, die direkt über den Hot-Shoe des Empfängers ausgelöst worden sind, bis 1 2/3 Leistung liess sich noch was sehen, aber dann teilweise mit Verschlussbalken im Bild, sprich man sollte bei 1/1 Leistung blitzen- Sync bis 1/4000s war noch halbwegs hinzubekommen, aber dann schon mit spürbarem Verlust.
Auch die an Nikon doch etwas timingkritischen YN622N (also für TTL-Geblitze fass ich die so schnell nicht wieder an, hatte da zuviel Probleme gehabt) machen sich im manuellen Modus recht gut, und ich hatte jetzt nochmal das Supersync-Feature ausprobiert.
Sprich: Blitz wird auf eine Leistung gestellt, dass er eine möglichst lange Abbrennzeit hat, die Kamera auf eine Verschlusszeit kürzer als ihre normale Blitzsynchronzeit (hier ggf. notwendig, der Kamera zu erklären, dass man HSS/FP machen möchte, damit die kürzeren Zeiten überhaupt einstellbar sind) und dann wird der Blitz ganz einfach gezündet und mit etwas Glück oder Feintuning (an den Funktriggern wie Pocketwizards, wo sich hier einige Timings einstellen lassen) liegt der Verschlussablauf in dem Punkt der Blitzabgabe, wo das Maximum an Licht abgegeben wird.
Ja, das Verfahren hat auch Nachteile, wie dadurch natürlich keine 100%ige Lichtausbeute, und durch die unterschiedliche Lichtfarbe beim Abbrennen während des Abbrennvorganges hat man ggf. etwas Farbverschiebung resp. Schwankungen hierbei.
Aber: erfolgreich getestet mit einer D7000, YN622N, Kamera auf HSS im Blitzmenü gestellt, manueller Modus, YN622N im manuellen Modus sowohl auf Kamera als auch am Empfänger.
Empfänger per Kabel von der PC-Buchse an die Klinkenbuchse am Studioblitz (Jinbei DP II 300- 250Ws) angeschlossen, und es funktionierte.
Sync reproduzierbar mit 1/8000s war drin, natürlich mit entsprechend reduzierter Leistung gegenüber der normalen Blitzsynchronzeit, ich schätze 2-3 Blenden, müsste man aber nochmal in Ruhe machen und ausmessen.
Im Bereich 1/1000s sieht das Resultat vielversprechend aus, dass hier nicht allzuviel Blitzleistung verloren geht, aber das Umgebungslicht 2 Blenden gedrückt werden kann..
In einem anderen Versuch mal nen Metz 54MZ3 und 54MZ4i genommen, die direkt über den Hot-Shoe des Empfängers ausgelöst worden sind, bis 1 2/3 Leistung liess sich noch was sehen, aber dann teilweise mit Verschlussbalken im Bild, sprich man sollte bei 1/1 Leistung blitzen- Sync bis 1/4000s war noch halbwegs hinzubekommen, aber dann schon mit spürbarem Verlust.