• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

YN467-Blitz + D5000 für Sportfotografie ?!

breepics

Themenersteller
Hey Dudes,

ich mache oft Fotos beim Floorball, was nunmal in der Halle stattfindet.
Meine Bilder sehen recht ordentlich aus, wenn die Halle ordentlich beleuchtet ist, ansonsten erreiche ich schnell die Grenzen der Kit-Objektive (18-55, 55-200) bei entsprechender hohen ISO.
Ich bin deshalb nun auf der Suche nach einem geeigneten Blitz für die D5000.
Der YONGNUO SPEEDLITE YN467 sah recht preisgünstig aus, jedoch war mir nicht ersichtlich ob der einen Hochleistungsmodus besitzt.

Deshalb wollte ich mal hier in die Runde fragen, ob da jemand genaueres weiß?

Danke schonmal für hilfreiche Antworten : )

Cheers. Micha
 
Kauf Dir lieber einen Metz- oder zur Not auch einen Nkon-Blitz!
 
Prinzipiell kannst du mit jedem Blitz mehr oder minder gut blitzen, auch mit der Billigvariante.

Wenn ich jedoch daran denke, die kompliziert es wäre, mit meinem SB-600 beim Hallensport zu blitzen … uff … du störst die Sportler, du bekommst die Lichtstimmung nicht richtig aufs Bild und so weiter. Da ist es wohl einfacher, in ein lichtstarkes Objektiv zu investieren.

P.S: Mit "Hochleistungsmodus" meinst du wohl HSS, oder?
 
danke für die schnellen antworten!

also ob das HSS genannt wird, weiß ich nicht.
Ich meine damit auf jeden Fall, dass die Bel.zeit nicht auf 1/200 begrenzt wird,
sobald ich den Blitz nutze!
 
Der Blitz unterstützt kein HSS. Aber das ist kein Grund einen anderen zu nehemn. Denn: deine Kamera kann das auch nicht. Das geht erst mit der D80/90 aufwärts.

Viel interessanter ist aber die Frage warum du glaubst HSS zu benötigen? Wenn es dir nur um das einfrieren der Bewegung geht, das geht mit jedem Blitz, auch bei 1/200s. Das hängt mit der kurzen Abbrenndauer des Blitzes zusammen, die jede Bewegung einfriert.


Gruß,

Timo
 
Ich meine damit auf jeden Fall, dass die Bel.zeit nicht auf 1/200 begrenzt wird,
sobald ich den Blitz nutze!
Was silentcreek meinte plus die Tatsache, dass die maximale Leistung des Blitzgerätes bei HSS massiv in die Knie geht.

Beim YN-467 liegt die Abbrennzeit zwischen 1/800 und 1/20.000 Sekunde - je nach Leistungsstufe. Wenn der Umgebungslicht-Anteil also nicht sonderlich hoch ist, dann ist das die relevante Belichtungszeit (trotz 1/200 tatsächliche Belichtungszeit).
 
ok, alles klar.
naja ich muss dazu sagen, dass ich bisher immer die canon 1d mark II benutzt habe, da ich für meine firma geknipst habe, da hatte mein chef das umgestellt, weil ich mehr als 1/200 eingestellt hatte, der blitz dies aber bremst, wenn man die "hochleistungsfunktion" (wie auch immer) nicht einstellt.

geb auch ehrlich zu, dass ich von arbeit mit blitzen bisher nicht sonderlich viel ahnung habe. deshalb befass ich mich jetzt mehr mit dem thema blitz...

aber generell wäre der yn-467 eine gute wahl für den "günstigen" einstieg?
 
aber generell wäre der yn-467 eine gute wahl für den "günstigen" einstieg?
Ja, gemessen an seinem Preis macht der Yongnuo einen sehr guten Job.

Wenns etwas mehr sein darf, wurden ja schon einge Alternativen genannt. Nikon und Metz sind die üblichen verdächtigen. Ich habe einen Metz 44 AF-1 und bin sehr zufrieden, hatte aber auch vorher mal einen YN-465 der auch nicht schlecht war.

Gruß,

Timo
 
Ja, gemessen an seinem Preis macht der Yongnuo einen sehr guten Job.

Wenns etwas mehr sein darf, wurden ja schon einge Alternativen genannt. Nikon und Metz sind die üblichen verdächtigen. Ich habe einen Metz 44 AF-1 und bin sehr zufrieden, hatte aber auch vorher mal einen YN-465 der auch nicht schlecht war.

Gruß,

Timo

kann der yn auch optisch ausgelöst werden - also einfach mitblitzen?
der 465er, oder 467er wären vom Preis her ja echt nicht schlecht.


das mit dem hss ist ja ärgerlich. hab nämlich auch eine d5000 und will morgen mountainbikefotos machen. hoffe da reichen die 1/200 sek mit blitz aus.

gruß, marcus
 
kann der yn auch optisch ausgelöst werden - also einfach mitblitzen?
der 465er, oder 467er wären vom Preis her ja echt nicht schlecht.


das mit dem hss ist ja ärgerlich. hab nämlich auch eine d5000 und will morgen mountainbikefotos machen. hoffe da reichen die 1/200 sek mit blitz aus.
1. Der 467 kann optisch ausgelöst werden. Der 465 nicht. Das ist eigentlich auch der einzige Grund, einen 467 zu kaufen, denn trotz Zoomreflektor ist er nicht stärker als der 465.

2. Wie gesagt, HSS ist für diesen Anwendungsbereich nicht wichtig. Setze dich mal mit den Blitzgrundlagen auseinander. Der Blitz friert bei normalen Belichtungszeiten jede Bewegung ein, weil die Blitzdauer eben viel kürzer als die eigentliche Belichtungszeit ist. HSS ist eher dazu gut, selbst bei Sonnenschein noch bei hohen Lichtstärken mit Blitz fotografieren zu können.

Gruß,

Timo
 
1. Der 467 kann optisch ausgelöst werden. Der 465 nicht. Das ist eigentlich auch der einzige Grund, einen 467 zu kaufen, denn trotz Zoomreflektor ist er nicht stärker als der 465.

2. Wie gesagt, HSS ist für diesen Anwendungsbereich nicht wichtig. Setze dich mal mit den Blitzgrundlagen auseinander. Der Blitz friert bei normalen Belichtungszeiten jede Bewegung ein, weil die Blitzdauer eben viel kürzer als die eigentliche Belichtungszeit ist. HSS ist eher dazu gut, selbst bei Sonnenschein noch bei hohen Lichtstärken mit Blitz fotografieren zu können.

Gruß,

Timo

super vielleicht hole ich mir dann mal einen davon.

aber für solche - sonnenscheinsituationen - wäre doch ein graufilter sinnvoller, da hss doch wie ich gehört habe die blitzleistung stark einschränkt
 
aber für solche - sonnenscheinsituationen - wäre doch ein graufilter sinnvoller, da hss doch wie ich gehört habe die blitzleistung stark einschränkt
Leistung reicht schon i.a.R.. Sind ja meist die stärkeren Blitze, die HSS bietet. Wirklich Graufilter sind zudem ziemlich teuer. Da man auch nicht will, dass sich der Filter negativ auswirkt, kostet so ein Teil für entsprechende Filtergewinde schon mal 80 Euro und mehr.
Dann sind es oft Situationen, in denen die Position des Motives deutlich weniger Sonne abbekommt, als der Hintergrund. Schraubt man nun einen Graufilter mit 6 Blenden auf, tut sich der Autofokus richtig schwer. Also auch HSS hat Vorteile - zudem der Blitz bei Graufiltern (EDIT) auch geschwächt wird. Dem gehen nämlich die Blenden des Filters verloren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wirklich Graufilter sind zudem ziemlich teuer. [...] Schraubt man nun einen Graufilter mit 6 Blenden auf, tut sich der Autofokus richtig schwer.
Der Preis hängt natürlich von der Filtergröße ab. Bei den vom TO verwendeten Objektiven sind es 52mm -sprich, er bekommt einen guten Filter schon für weniger als die Hälfte der genannten 80€. Wobei man auch sagen muss, dass die vorhandenen Objektive aufgrund der fehlenden Lichtstärke einen Gruafilter ohnehin nicht zwingend nötig machen.

Was den Autofokus angeht: Wozu brauchst du dafür einen Filter mit 6 Blenden? 3, oder vielleicht 4 Blenden genügen völlig. Mein 35mm f1.8 hat mit einem Filter mit 3 Blenden überhaupt keine Probleme mit dem Autofokus.

Gruß,

Timo
 
Was den Autofokus angeht: Wozu brauchst du dafür einen Filter mit 6 Blenden? 3, oder vielleicht 4 Blenden genügen völlig. Mein 35mm f1.8 hat mit einem Filter mit 3 Blenden überhaupt keine Probleme mit dem Autofokus.
Der Einsatz des Graufilters soll sich ja auch lohnen. :cool:
Wenn dir drei Blenden reichen, macht das dem Autofokus natürlich kaum etwas aus. drei Blenden ist aber nicht wirklich viel. Da könnte man auch Iso L1.0/100 nehmen und per EBV noch ein wenig in den Lichtern "retten". Damit kommt man dann natürlich nicht auf drei Blenden, aber hat auch schon einen Gewinn. Deshalb mein Gedanke mit den sechs Blenden. Es ist aber ebenso legitim drei oder vier Blenden zu verwenden. Man muss ja auch stets bedenken, dass der Filter, die Leitzahl des Blitzgerätes "gnadenlos" minimiert. Schon bei drei Blenden wird aus LZ 30 weniger als LZ 11. Das ist Kamerablitz-Niveau. Bei sechs Blenden ist es keine LZ 4 mehr. (Wenn ich mich nicht verrechnet habe :D).
Graufilter sind also sicher nicht der bessere Weg. HSS macht schon Sinn.

Aber sechs Blenden ist schon ein wenig hoch gegriffen, bzw. nur für extreme Situationen geeignet. HSS bringt schließlich auch nur um die vier Blenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Graufilter sind also sicher nicht der bessere Weg. HSS macht schon Sinn
Graufilter sind der bessere Weg wenn es nur darum geht, bei Offenbelnde fotografieren zu können. HSS hat seine Daseinsberechtigung, wenn es um extrem kurze Verschlusszeiten geht. Ich zitiere mal von dieser Seite:
Wir hatten vorher aber gesagt, der Graufilter kostet uns 1 zu 1 Leistung. Eine Blende öffnen, eine Blende Leistung. FP-SYNC [HSS] kostet für jede Blende zwei Blenden Leistung… :-) (UNGEFÄHR)

ERGEBNIS:
-Wenn man bloß die Offenblende braucht, dann sind Graufilter durch nix zu ersetzen.

- Wenn man die schnelle Verschlusszeit braucht, dann geht kein Weg um die FP-SYNC herum. Aber man muss im Hinterkopf behalten, dass es enorm Leistung kostet und dass der Blitz eigentlich nicht kurz leuchtet sondern EXTRA LANGE. Und auch das kann zu marginalem Verschmieren führen.
Wenn man natürlich schon eine HSS-fähige Kamera und einen passenden Blitz hat, sollte man natürlich bevorzugt darauf zurückgreifen. Wenn man das aber nicht hat, ist man mit einem Graufilter durchaus gut beraten.

Gruß,

Timo
 
Also auch HSS hat Vorteile - zudem der Blitz bei Graufiltern mindestens genau so geschwächt wird. Dem gehen nämlich die Blenden des Filters verloren.

So ein Quatsch! hört man aber immer wieder...

Dem Blitz isses herzlichst egal ob du mit Blende 8 fotografierst oder mit Blende 2.8 plus 8-X Graufilter, die durchgelassene Lichtmenge is die selbe, ob du sie nun durch den Filter oder die geschlossene Blende "verbrätst" is schnurz (ausser natürlich für den AF...)

Eine Blende weniger bedeutet halbe Lichtmenge egal ob durch Graufilter oder Abblenden, benutzt du hingegen HSS ändert sich das gewaltig !!! der Blitz wird ja zig-mal während des Verschlussvorgangs abgefeuert...
 
Zuletzt bearbeitet:
So ein Quatsch! hört man aber immer wieder...

Dem Blitz isses herzlichst egal ob du mit Blende 8 fotografierst oder mit Blende 2.8 plus 8-X Graufilter, die durchgelassene Lichtmenge is die selbe, ob du sie nun durch den Filter oder die geschlossene Blende "verbrätst" is schnurz (ausser natürlich für den AF...)

Eine Blende weniger bedeutet halbe Lichtmenge egal ob durch Graufilter oder Abblenden, benutzt du hingegen HSS ändert sich das gewaltig !!! der Blitz wird ja zig-mal während des Verschlussvorgangs abgefeuert...
1.) im Ton vergriffen
2.) hähhhhh?

@2.) Das ist doch genau das, was ich in meinen letzten Posts geschrieben habe. Nett, dass du den technischen Hintergrund der "Blende" nochmal referierst, das macht mein Geschreibsel, aber nicht falsch oder korrigiert das in irgendeiner Weise. Dort steht nämlich:
"Also auch HSS hat Vorteile - zudem der Blitz bei Graufiltern mindestens genau so geschwächt wird. Dem gehen nämlich die Blenden des Filters verloren."
Daran ist absolut nichts falsch EDIT: Natürlich im Bezug auf den Lichtverlust des Blitzes durch den Graufilter, das mit dem Vergleich kann natürlich auch anders sein.

EDIT: Ein einfaches Beispiel, das zeigt, dass meine Argumentation nicht falsch ist:
Blitz hat LZ 30. Bei Verwendung eines 2-Blenden Graufilters, kann ich nun entweder den Graufilter mit dem Blitz verrechnen und bekomme eine effektive LZ von 15 oder kann diese zwei Blenden dem Objektiv aufhalsen. Beides ist vollkommen richtig, was die gesammelte Lichtmenge angeht. Da sich der Einfallwinkel der äußersten Randstrahlen aber nicht ändert, halte ich es für sinnvoller diese zwei Blenden dem Blitz aufzuhalsen. Der hat nämlich mit dem Strahlengang nichts zu tun, sondern tangiert nur die Lichtmenge.
 
Zuletzt bearbeitet:
"Also auch HSS hat Vorteile - zudem der Blitz bei Graufiltern mindestens genau so geschwächt wird. Dem gehen nämlich die Blenden des Filters verloren."
Daran ist absolut nichts falsch.
Wenn du den von mir zitierten und verlinkten Artikel gelesen hättest, wüsstest du, dass HSS mehr Leistung schluckt als Graufilter. Gut, eigentlich steht es auch in dem Zitat drin, dass es grob um den Faktor 2 geht. Die Testreihen dazu kannst du in dem Artikel nachvollziehen.

Gruß,

Timo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten