• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Yn 560 III & yn 622c

Versuch für das letzte setup mal die kontakte am 603 abzukleben. Außer natürlich den mittenkontakt. Den 622 auf dem der 603 sitzt dann in den mixmode. Vielleihct dann?
 
jo :D
 
:top:WAHHHNSINNN...DAS GEHT !!! :top:
Ich poste gleich nochwas (in meinem original thread) :D

...ich danke Dir für den Tip :top:


..irgendwie komme ich mir gerade *blöd* vor. :confused:

Wollte es heute
reproduzieren und...es ging nicht. Ich weiss auch nicht warum.
Gestern ging es definitiv und ich war auch nicht betrunken oder so.
Ich gehe der Sache gerade auf den Grund und probiere X
Möglichkeiten aus. Solange habe ich das Posting zurückgezogen
bis ich Klarheit habe...sorry...
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ich mich allerdings frage ist, warum du einen extra 622 benutzen willst um dann einen 603 auszulösen der wiederum die 560III auslöst. Warum nicht den 603 auf den 622, der auf der Kamera sitzt. Das sollte bekanntermaßen gehen.

Zu deiner Ergänzung: Die 622 bleiben solange im mixmode, bis du es zurück stellst. Wenn du die tastenkombi wieder gedrückt hast, hast du ihn zurück gestellt.
 
Was ich mich allerdings frage ist, warum du einen extra 622 benutzen willst um dann einen 603 auszulösen der wiederum die 560III auslöst. Warum nicht den 603 auf den 622, der auf der Kamera sitzt. Das sollte bekanntermaßen gehen.

Ja, daß ist schon klar. Ich beschreibe hier aber ein mögliches Zukunftsszenario- Wenn man den 622 TX auf der Kamera betreibt hat
dieser eben keinen Blitzschuh Durchgang mehr drauf. Er kann aber die
622er anfunken...deshalb dieser "Umweg"...außerdem, wenn das funkttionieren würde (wie gestern noch), hätte man zumindest
für den 603er Funkkreislauf einen Reichweiten Expander...ich setzte dann einfach die 622er/603er Kombi maximal weg und ab dort
funkt dann der 603er...


Zu deiner Ergänzung: Die 622 bleiben solange im mixmode, bis du es zurück stellst. Wenn du die tastenkombi wieder gedrückt hast, hast du ihn zurück gestellt.


Wenn Du den Factory Reset am 622er meinst den habe ich schon probiert.
Ändert sich aber nichts.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, es gibt den s.g. mixmode, damit du bei beispielsweise einem TTL Blitz und/oder einem manuellen/Klasse B Blitz zusammen auslösen kannst.
Reset bedeutet, dass alle wieder auf TTL empfang sind. Und die Kontakte am 603 abkleben, damit nur der Mittenkontakt frei liegt, wie bei einem manuellen Blitz

Um den Mix-Modus aufzurufen, wird am Sender die Taste [CH SET] ca. 3 – 4 Sekunden
gedrückt, bis die Kanalanzeige drei Mal blinkt. Anschließend leuchtet die Anzeige
durchgehend
.

Alternative Betriebsanleitung für den YN622C s.13
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, da bin ich gerade dran...Habe aber es aber noch nicht hinbekommen
wie gestern :( bin weiter am testen...

...also..ich gebe es fast auf...ich scheine es nicht mehr hinzubekommen...:(
warum...weiss ich nicht...die einzige Erklärung, die ich noch habe ist,
daß ich gestern (in geistiger Umnachtung) noch ausversehen an der
Camera einen 603er auf dem 622er hatte und der hat dann ausgelöst
(wie es ja zu erwarten ist)...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Was geht mit YN-603 und/oder 622

Hi, ich hatte mir für mich selbst mal die Arbeit gemacht herauszufinden in welchen
Modi's der 603er und 622er mit meiner Camera bzw. im Blitzverbundsystem
funktionieren. Wenn's Jemand interessiert, hier der Output:...

Vielen Dank für deine ausführliche Berichterstattung. Das hat mir schon sehr weiter geholfen.

Eine Frage habe ich jedoch noch, und wollte dich bitten ob du das evtl. bei Gelegenheit mal testen könntest.

Mir geht es darum, die YN 560 III Blitze via Funk auf den zweiten Vorhang auszulösen. Das lässt sich bei Canon aber wohl nur in der Kamera einstellen, wenn ein TTL-fähiger Blitz oder Funksender auf der Kamera steckt.
Mit meinen RF-603 geht es jedenfalls nicht.

Mein Plan wäre also, ein Paar 622C Funkauslöser zu besorgen, einen auf die Kamera zu stecken und die anderen unten an die YN 560 III Blitze. Die Frage wäre, ob es nun möglich ist in der Kamera (ich besitze eine 650D) möglich ist, für den externen Blitz nun die Synchronisation auf den zweiten Verschluss einzustellen.
Vielleicht kannst du das ja mal testen, einfach 2 Sekunden belichten, und der Blitz der über Funk angesteuert wird sollte dann erst am Ende der Belichtungszeit auslösen (vom TTL Messblitz beim Abdrücken mal abgesehen, wichtig wäre mir der Blitz am Ende der Belichtungszeit).

Wäre super wenn du das mal testen könntest.
Danke im Voraus!
 
AW: Was geht mit YN-603 und/oder 622

Mein Plan wäre also, ein Paar 622C Funkauslöser zu besorgen, einen auf die Kamera zu stecken und die anderen unten an die YN 560 III Blitze. Die Frage wäre, ob es nun möglich ist in der Kamera (ich besitze eine 650D) möglich ist, für den externen Blitz nun die Synchronisation auf den zweiten Verschluss einzustellen.
Im beschriebenen Setup? Nein!

ABER: das ganze funktioniert dann, wenn man den 622C nicht *unter* den 560 III steckt, sondern diesen per Sync-Kabel an den seitlichen Sync-Port des 622C anschließt.

Der 2. Vorhang bei Canon ist eine Funktion, für die der Blitz sorgen muß.
Im Prinzip bedeutet es, das der Blitz nicht auslöst, wenn der Mittenkontakt geschlossen wird, sondern erst, wenn dieser wieder geöffnet wird.
E-TTL-Blitze kriegen das Einschalten der Funktion zwar ggf. mitgeteilt, das muß aber noch nicht mal sein. Man könnte also einen manuellen Blitz bauen, der über eine entsprechende Funktion verfügt - das hat aber meines Wissens nach noch kein Hersteller getan.

Yongnuo hat aber eine Lösung gefunden - ist der 2. Vorhang aktiv (dazu muß "Wireless" in der Kamera abgeschaltet werden, man verliert dann leider die Fähigkeit, unterschiedliche Gruppen zu nutzen!), wird am Sync-Port ein passender Trigger-Impuls generiert, so dass auch Blitze, die nichts von einem 2. Vorhang wissen, korrekt zünden.
Aus Kompatibilitätsgründen zu E-TTL-Blitzen kann man das aber nicht auf dem Blitzschuh machen, sondern eben nur am Sync-Port.*
Die SuperSync-Funktion für Belichtungszeiten kürzer als 1/250 funktioniert übrigens genauso nur am Sync-Port.

~ Mariosch

* Wenn man den Mittenkontakt am Blitzschuh abklebt, spricht aber nichts dagegen, diesen zur mechanischen Befestigung des Blitzes zu nutzen. Es darf aber elektrisch nur die Verbindung zwischen Blitz und dem seitlichen Sync-Port des 622c vorhanden sein.
 
Sehr gut! Vielen Dank für die Antwort!
Das hört sich schon mal gut an. Stellt sich jetzt nur noch die Frage für mich, ob ich nur für diese Funktion zwei 622C kaufen möchte.
Gibt es denn noch andere Vorteile mit dem 622C und den 560 III gegenüber der Funksteuerung über den 603?

Ich werde aber im Gebrauchtsegmet auf jeden Fall die Augen offen halten, vielleicht lässt sich ja irgendwo ein Schnäppchen machen.
 
Hallo Mischa,

...oh, sehe gerade, da hat schon Jemand geantwortet auf Deine erste Frage....
na denn...


Ein paar Anmerkungen zur letzen Frage (Mal aus dem Stehgreif)

Der 622er kann ja e-TTL UND manuell auslösen. Der 603er eben nicht.
Beim 560er Blitz bringt Dir aber TTL nichts, weil es der Blitz ja nicht kann.
Vorteil also hier. Wenn Du irgendwann mal einen TTL Blitz hättest, kannst
Du das Modul immer noch benutzen und ihn per TTL ansprechen.

Wenn Du den 622er auf dem Kameraschuh draufschiebst, kannst Du immerhin
noch oben auf einen TTL fähigen Blitz ansprechen. Der 622er schleift das TTL
Signal durch. Der 603er schleift KEINE TTL Signale durch, also nur ein reines Auslösesignal.

..und...beim 622er kannst Du noch Gruppen bilden...
Du könntest halt damit ein breiters Spektrum für die Zukunft bedienen.

...das wären jetzt mal grob die Vorteile mit dem 622er. Wenn Du natürlich "rein" den
560er Blitz benutzt, der kein TTL hat, brauchst Du natürlich theoretisch die 622er nicht
und kannst Dir das Geld sparen und erst b.Bed. Dir zusätzlich noch das TTL Modell zulegen,
zumal sich da ja auch dauern was ändert und Neuerungen rauskommen, die noch
mehr können.

Ich habe auch beide im Einzatz, wobei ich auch sehr gerne die "einfacheren" 603er nehme,
einfach um mein System fernauszulösen - Das geht prima, gerade wenn es darum geht,
weiter weg zu stehen oder eine bequemere Position an einem anderen Ort einnehmen
zu können.

Gruß Dirgi
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Was geht mit YN-603 und/oder 622

Vielen Dank an euch beide für die Ausführlichen Antworten. Habe wieder was dazugelernt.
Evtl. will ich mir in Zukunft auch einen TTL fähigen Blitz anschaffen (Yongnuo 568 II), hauptsächlich aber wegen der möglichkeit im HSS Modus unter 1/250 Sek. zu kommen um den Blitz evtl. auch im Freien als Aufhelllicht verwenden zu können.

Aus Kompatibilitätsgründen zu E-TTL-Blitzen kann man das aber nicht auf dem Blitzschuh machen, sondern eben nur am Sync-Port.*
Die SuperSync-Funktion für Belichtungszeiten kürzer als 1/200 funktioniert übrigens genauso nur am Sync-Port.
Verstehe ich das richtig, dass wenn ich meinen (nicht TTL oder HSS fähigen) YN 560 via SyncPort an den 622C anschließe, ich damit dann auch SuperSync Belichtungszeiten nutzen kann? Das wäre dann doch das gleiche wie HSS, oder? Also Blitzen auch bei Belichtungszeiten unter der Synczeit (bei mir 1/200 Sek). Oder habe ich das jetzt falsch verstanden?
 
AW: Was geht mit YN-603 und/oder 622

Verstehe ich das richtig, dass wenn ich meinen (nicht TTL oder HSS fähigen) YN 560 via SyncPort an den 622C anschließe, ich damit dann auch SuperSync Belichtungszeiten nutzen kann? Das wäre dann doch das gleiche wie HSS, oder? Also Blitzen auch bei Belichtungszeiten unter der Synczeit (bei mir 1/200 Sek). Oder habe ich das jetzt falsch verstanden?

Teilweise falsch verstanden.
Richtig ist: Damit lassen sich Zeiten <1/200 nutzen.
Falsch ist: Es ist das gleiche wie HSS.

Bei HSS wird eine Art Stroboskopblitz gefeuert. SuperSync hingegen baut auf lange Abbrennzeiten des Blitzes.
Er wird hier gezündet, wenn der erste Verschlussvorhang losläuft. Während der Abbrennzeit des Blitzes (Bsp. YN565EX: 1/320" bei 1/1)
laufen beide Verschlussvorhänge über den Sensor.
Der Blitz wird hier also mit nur einer starken Zündung zum Dauerlicht.
 
Das hört sich aber trotzdem schon mal gut an. Bis zu welcher Verschlusszeit könnte ich dann mit dem Blitz runterkommen?
Theoretisch könnte der Blitz ja immer mit 1/1 Leistung feuern, das Zeitfenster des Verschlusses wird ja immer kleiner und theoretisch ist es ja dann immer besser zu treffen mit dem Blitz. Das kritische ist wohl nur der Zeitpunkt der Auslösung und das steuert dann der 622 über das Synckabel am 560. Vielleicht lohnt sich dann doch erst mal die Anschaffung der 622er ohne einen TTL Blitz zu besitzen.
 
AW: Was geht mit YN-603 und/oder 622

Verstehe ich das richtig, dass wenn ich meinen (nicht TTL oder HSS fähigen) YN 560 via SyncPort an den 622C anschließe, ich damit dann auch SuperSync Belichtungszeiten nutzen kann? Das wäre dann doch das gleiche wie HSS, oder? Also Blitzen auch bei Belichtungszeiten unter der Synczeit (bei mir 1/200 Sek). Oder habe ich das jetzt falsch verstanden?
Jain.
Also SuperSync ist definitiv nicht das gleiche wie HSS, es ist der (manchmal mehr, manchmal weniger erfolgreiche) Versuch, sowas wie HSS auch ohne HSS hinzukriegen ;)

Das Problem unterhalb der Synczeit ist ja, das der Sensor nicht mehr vollständig freigegeben wird, sondern nur noch ein kleiner Schlitz belichtet wird, der dann über den Sensor fährt... ein herkömlicher Blitz würde daher nur noch den oberen Teil des Bildes belichten, da er beim öffnen des 1. Vorhangs ausgelöst würde, also wenn der Schlitz quasi oben ankommt.

HSS umgeht dieses Problem, in dem es ganz schnell ganz ganz viele Blitze abgibt (ca 50.000 pro Sekunde) und den Blitz so unter massivem Leistungsverlust in eine Dauerlichtquelle verwandelt.

SuperSync versucht ähnliches und macht sich dabei die Abbrennzeiten der Blitzröhre zu nutze, die je nach Blitz unterschiedlich lang ist.
Aufsteckblitze haben meist eine sehr kurze Abbrennzeit, gute Studioblitze eine mittlere und billige Chinaböller-Blitze häufig eine eher längere - so 1/200s bis 1/300s.

Der Trick ist: man zündet den Blitz einfach, bevor die Belichtung beginnt (errechenbar aus dem HSS Startsignal, welches die Kamera dem 622c übermittelt) und hofft dann das der Blitz lange genug leuchtet, um das gesamte Bild zu belichten. Man wird dabei fast immer einen Helligkeitsverlauf im Bild bekommen, weil die Helligkeit des Blitzes sehr schnell abnimmt nach der Zündung - mit etwas Glück aber bekommt man brauchbare Bilder, einen Helligkeitsunterschied von 1 Blende zwischen oberem und unteren Bildrand kann man ja verkraften bzw. recht einfach in der Bildbearbeitung kompensieren.

Es hängt allerdings alles an der Kombination Kamera - Blitz und dem Timing.
Beim 622c läßt sich das Timing leider nicht einstellen, ob man also brauchbare Bilder bekommt, muß man ausprobieren - bei manchen Leuten passt es gut, bei anderen eher weniger gut, bei manchen gibts gar keine brauchbaren Ergebnisse.

Ich selbst habe zwar die 622c, aber SuperSync nie ernsthaft gestetet, nur mal damit gespielt - mit gemischten Ergebnissen. Waren allerdings auch unterschiedliche Blitze von verschiedenen Herstellern.

Obs mitdem 560 III klappt? Aufsteckblitze leuchten ja eher kurz, die müssen alos wenn auf voller Leistung stehen, da leuchten sie am längsten..

Ich jedenfalls will meine 622c nicht mehr missen, habe aber auch E-TTL Blitze (im manuellen Modus ferngesteuert von der Kamera) im Einsatz...

Edit: Mist, zu langsam ;)
~ Mariosch
 
Das hört sich aber trotzdem schon mal gut an. Bis zu welcher Verschlusszeit könnte ich dann mit dem Blitz runterkommen?
Wenn das Timing passt - rein theoretisch bis 1/8000.

Das kritische ist wohl nur der Zeitpunkt der Auslösung und das steuert dann der 622 über das Synckabel am 560.
Problem ist, wie gerade von mir schon erwähnt, das Timing des 622c läßt sich leider nicht einstellen.
Also entweder passt es zur Blitz / Kamera-Kombination, oder halt nicht.

Für Nikon gibt es den 622N-TX, ein extra Sendemodul mit der Möglichkeit, u.a. Blitzleistung und auch das SuperSync-Timing zu regeln.
Für Canon ist das Teil ebenfalls angekündigt, es gibt aber noch keinen Erscheinungstermin, noch nicht mal eine bestätigte Liste der Features. Vermutlich wirds dann aber auch die Möglichkeit bieten, SuperSync-Timing einzustellen...

~ Mariosch
 
Das hört sich aber trotzdem schon mal gut an. Bis zu welcher Verschlusszeit könnte ich dann mit dem Blitz runterkommen?
Theoretisch könnte der Blitz ja immer mit 1/1 Leistung feuern, das Zeitfenster des Verschlusses wird ja immer kleiner und theoretisch ist es ja dann immer besser zu treffen mit dem Blitz. Das kritische ist wohl nur der Zeitpunkt der Auslösung und das steuert dann der 622 über das Synckabel am 560. Vielleicht lohnt sich dann doch erst mal die Anschaffung der 622er ohne einen TTL Blitz zu besitzen.

In der Theorie kommst du bis auf 1/8k runter ;)
Nur - da quasi Dauerlicht - reduziert sich da auch ordentlich die Leistung.

Ich versteh noch nich ganz, was du mit "theoretisch immer mit 1/1 feuern, Zeitfenster treffen etc" meinst.
Meinst du auch beim normalen Blitzen mit dem 560er?

Falls ja wirst du dann das Problem bekommen, dass der Mittenkontakt erst geschlossen wird, wenn der erste Vorhang komplett offen is.
Für 'nen SuperSync isses dann natürlich schon viel zu spät.
Die Auslösung muss hier viel früher kommen -> bevor der erste Vorgang losläuft.

Und ja, kritisch ist hier der richtige Zeitpunkt.
Die kommenden YN622-TX haben wohl eine Art TimingAdjustment für SuperSync. (Gibts schon für N, für C muss man noch warten.)
ohoyer weiß da ein wenig mehr, der ist Nikonianer ;)

Ich hatte das ansatzweise mit meinem Kram mal getestet, allerdings nicht wie wir's hier grade davon haben mit der Syncbuchse,
sondern auf die "ursprüngliche Art" mittels TTL-Vorblitz* (falls ich vergesse, hierzu noch was zu sagen, erinner mich dran... :D ).

Ich hatte einen 622c auf der 60D, einen anderen 622c unter meinem Metz 44 AF-1.
War alles auf TTL gestellt, sodass der Metz einen Vorblitz sendet.
Neben dem Metz stand mein YN565EX im S1-Modus - normaler Slave, manuelle Leistung, Vorblitz wird nicht ignoriert.

Was passiert beim Auslösen?
-> Der Metz bekommt das Signal, zündet einen Vorblitz
-> Der Vorblitz löst den YN565EX auf 1/1 aus, dieser brennt ab
-> Der Verschluss bewegt sich innerhalb dieser Abbrennzeit über den Sensor

Hat zwar recht gut funktioniert, ohne Helligkeitsverlauf (-> Abbrennkurve!), jedoch mit fürchterlich reduzierter Leistung.
Ich vermute, dass ich hier einfach einen falschen Ausschnitt der Abbrennkurve bekomme, bzw. dass die meiste Leistung des 565EX schon abgegeben ist,
bevor der erste Verschluss losläuft.

So, Thema TTL-Vorblitz:
Das ganze funktioniert mit den YN622-Funkern wohl nur an der Syncbuchse, weil hier das Zündsignal schon zum Zeitpunkt des TTL-Vorblitzes gegeben wird.
Daher kam bei mir die Idee, das doch auch mal konventionell über einen "echten" Vorblitz zu versuchen.
Wie gesagt - klappt auch - nur nicht in der Praxis einsatzfähig.

Zum Abschluss gibt's noch 'nen kleinen Feldtest.
Wurde mittels obiger Methode per SuperSync geblitzt.
Sieht man was davon? Ne. Blöd, gell? ^^
 
Ich versteh noch nich ganz, was du mit "theoretisch immer mit 1/1 feuern, Zeitfenster treffen etc" meinst.
Meinst du auch beim normalen Blitzen mit dem 560er?

Ich dachte das jetzt eher so, dass man den Blitz auf volle Leistung stellt und damit eine Leuchtdauer von ca. 1/300 Sek erreicht (ggf. mit Helligkeitsverlust nach hinten raus). Wenn ich nun unter einer 1/300 Sekunde belichte, müsste man es nur hinbekommen, dass die Belichtungszeit, also die Zeit in der der Schlitz über den Verschluss läuft, sich innerhalb der Leuchtdauer befindet. Je kürzer man die Belichtungszeit wählt, je einfach sollte es ja dann quasi sein, das Belichtungszeitfenster innerhalb der Leuchtdauer zu platzieren.
Das Problem hierbei wird aber wohl sei, dass der Blitz wirklich gleichzeitig oder sogar kurz vor dem ersten Verschluss gezündet werden muss.

Das mit dem Vorblitz wäre natürlich auch eine Idee. Meine 560er haben ja auch zwei Slave Modi, S1 und S2, wobei S1 den Vorblitz nicht ignoriert, S2 allerdings schon (glaube ich).

Ich hatte mir auch überlegt, mir vielleicht einen HSS fähigen Blitz zu kaufen, diesen über die Kamera zu zünden und die 560er dann über den Slave Modus in einem Multiblitzmodus als Stroboskop mitlaufen zu lassen. Ob das funktioniert weiß ich allerdings auch nicht. Momentan spare ich noch...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten