• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog Yashica Electro 35 GX Objektiv (?)

KarmannHern

Themenersteller
Hallo, ich hab da mal ne Frage, und zwar hab ich keinen blassen Schimmer was bei dem Objektiv an der Yashica 35 GX dieses kleine Glas(?)-Ding am Objektiv ist: http://www.photoethnography.com/ClassicCameras/images/Yashica/YashicaElectro35/YashicaGX/YashicaGX-front.jpg

Habe vor mir ne Yashica aus der Reihe zu kaufen und da ist mir halt aufgefallen dass z.B. an der GX dieses "Ding" am Objektiv dran ist und bei der
GTN oder GSN z.B. nicht.
Und was allgemein der Unterschied zwischen den verschiedenen Modellen ist?
 
Hallo,

bei der Variante am Objektiv wird eine eventuelle Beeinflussung durch aufgesetzte Filter bei der Belichtungsmessung mit berücksichtigt.
Sitzt der Beli am Gehäuse wie bei der Yashica Electro 35 GSN beeinflisst ein aufgesetztes Filter die Belichtungsmessung nicht.

LG Jö
 
Und was allgemein der Unterschied zwischen den verschiedenen Modellen ist?

Die GX war das letzte und teuerste Modell der Electro-Reihe, und ist wesentlich handlicher und auch leichter als z.B. die GSN (die ja schon SLR-Format hat).
Zudem ist sie ziemlich selten und gesucht, und deshalb auch nicht billig.
Und wer eine hat, wird sie wohl freiwillig nicht mehr hergeben, das ist nämlich eine super Kamera :)

Das mit der Belichtungsmessung hinter dem Filter ist natürlich praktisch, sonst muss man Verlängerungsfaktoren umrechnen und per Filmempfindlichkeitseinstellung korrigieren.
Das Objektiv ist mit 40mm etwas weitwinkliger als das der GSN, für meinen Geschmack ideal. Eine automatische Parallaxenkorrektur im Sucher und Zeitautomatik haben beide.
 
Ich habe für meine sehr gut erhaltene (keinen nennenswerten Kratzer) Yashica GX 70 Euro inklusive Tele- und Weitwinkeladapter sowie Aufstecksucher bezahlt.

Alternativ nehm die Yashica CC. Da hab ich für meine 65 Euro inklusive Bereitschaftstasche bezahlt. Die hat die gleiche Größe und Bedienung der GX, hat dafür ein 35 mm Objektiv (f1,8). Negativ bei der CC finde ich die fehlende Parallaxenkorrektur. Da gibt es nur eine Anzeige im welchen Bereich das Bild liegen kann, während sich bei den größeren Electros (GS, GSN etc) sowie der GX der Leuchtrahmen verschiebt.

Gegen eine gut erhaltene Yashica GS (<50 Euro) ist auch nix zu sagen, wobei GX und CC von den Batterien angenehmer sind. In die GX passen einfach zwei LR44 (zweites Fach mit Alufolie überbrücken) und in die CC passt eine 28PX (ich hab eine mit 6,2 Volt drin). Bei der GS kann man vier LR44 verwenden, muss aber dafür sorgen das se nicht zu viel hin und her bewegen. Die PX28 mit 6,2 Volt funktionierte in der GS nicht. Komischer Weise belichten alle Yashicas immer gleich wenn sie zu viel Spannung bekommen.

Bei allen Yashicas einfach darauf achten das beim Spannen ein ordentliches "klack" kommt (dieses Video zeigt es übertrieben: http://www.youtube.com/watch?v=r7jDS08KGbY). Allerdings habe zumindest ich noch keine kaputte Yashica gehört und ich hab schon sehr abgeranzte Teile in der Hand gehalten.

Mit ner Yashica machst du nix falsch, auch wenn ich ab und zu meiner GS nicht traue weil die Batterieleuchte nur schwach leuchtet und bei meiner CC hatten sich Abdeckbleche gelöst und vor das Loch für das Mischbild gelegt... Das passierte natürlich ausgerechnet in Istanbul und ich wunder mich warum die Hälfte des Leuchtrahmens weg ist :ugly:

Hier sind meine drei Yashicas, mal gucken welche als nächste kommt :D
GX mit Adapter und Aufstecksucher:

GS links CC rechts. Der Unterschied ist deutlich eklatanter als es auf dem Bild aussieht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt hast du mich überzeugt ne GX zu nehmen!
Ist die von der Größe her mit der CC zu vergleichen? oder eher mit der GS?
 
Die GX ist minimalst größer als die CC. Hätte ich den direkten Vergleich jetzt nicht gemacht, hätte ich aus dem Stehgreif gesagt gleich groß (wie im vorherigen Post). Die GS ist im Vergleich wirklich riesig. In dem Bild wirkt die GX ggf. etwas größer durch den Teleadapter der auf dem Objektiv geschraubt ist.

Ich würde sagen das die GX die positive Aspekte beider Kameras in sich vereint: Größe der CC, Sucher der GS. Den Filmlademechanismus empfinde ich bei der GS einen Tacken angenehmer. Aber das es bei der CC und GX fummeliger ist dürfte auch der Größe geschuldet sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
nochmal ne Frage:
Kannst du mir mal ein Foto zeigen wo das offene Batteriefach mit den zwei LR44 und der Alufolie zu sehen ist?
Bin Elektrotechnisch nicht so begabt...:lol: (habe allerdings die Kamera auch noch nicht^^)
 
Da braucht man keine Elektrokenntnisse für :)

Vorher waren 2 * 1,4 Volt drin, jetzt packen wir 2 * 1,5 Volt rein, die aber zusammen in etwa so groß sind wie eine der "richtigen" Batterien. Damit die beiden LR44 richtig fest sitzen hab ich noch nen Streifen Alu-Folie dahinter geklemmt. Das zweite Fach muss man dann entsprechend überbrücken. Damit die Achse der Kugel auf Höhe der Kontakte ist hab ich noch einen Streifen gefaltetes Alu-Folie unter die Kugel gelegt.

Funktioniert einwandfrei :)

 
Hallo,

Ich hab mir auch zu einem sehr günstigen preis eine GX zugelegt.
Von außen in einem einwandfreien zustand ohne kratzer. Auch der sucher war klar und sauber. Als batterien habe ich mir mir von Alkaline die LR52 / PX640 1,5V Bestellt. Gleich 10 stück für 10€.
Leider war im inneren der kamera ein kabel von der platine aboxidiert.
Ich habe nun Kurzerhand die kamera komplett auseinander genommen.
Objektiv ab, toplatte und bodenplatte ab und konnte das kabel ersetzen.
Nebenbei konnte ich noch einige mechaniken bewundern und habe ganz dezent einige geschmiert.

Durch zufall bin ich auch auf einem flohmarkt über eine 2. gestolpert und habe auch diese mitgenommen. Leider hat diese hinter der linse warscheinlich pilzbefall.
Weiß jmd wie ich die einzelnen elemente auseinanderbauen kann ohne das die mechaniken auseinanderfallen?

Aber alles in allem ist die GX ein sehr sehr schöner wegbegleiter mit sehr guter qualität und handhabbarkeit.

Ich hoffe ich konnte etwas zur allgemeinen aufklährung beitragen.

mfg CD
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiß jmd wie ich die einzelnen elemente auseinanderbauen kann ohne das die mechaniken auseinanderfallen?

Einfach von oben nach unten durcharbeiten. Bis zu den Verschlusslamellen ist es einfach. Die "Mechanik" ist bis dort auch sehr simpel. Bei jedem Schritt ein Foto machen und nachher wieder so zusammenbauen. Die anderen Linsenelemente hinter der Blende sind nicht ohne viel Aufwand zugänglich (Belederung ab usw.). Ob man den Pilz / Belag dann einfach so abmachen kann...
 
Einfach von oben nach unten durcharbeiten. Bis zu den Verschlusslamellen ist es einfach. Die "Mechanik" ist bis dort auch sehr simpel. Bei jedem Schritt ein Foto machen und nachher wieder so zusammenbauen. Die anderen Linsenelemente hinter der Blende sind nicht ohne viel Aufwand zugänglich (Belederung ab usw.). Ob man den Pilz / Belag dann einfach so abmachen kann...

Danke dir! Ich werde mich wohl oder übel trauen müssen. Sehr viel Belag ist es tatsächlich nicht. Leider sitzt er genau in der Mitte der Linse.

MfG CD
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten