• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

XF 10-24 Performance in den Ecken

AW: 1XF 10-24 Performance

Also damit kann ich dienen, zumindest fast. Das Canon 16-35 / 4IS (ist ja fast der gleiche Bildwinkel) ist schon sehr, sehr perfekt. Nicht nur weil es sehr scharf auch am Rand ist, sondern weil es in Bezug auf Schärfe (insgesamt), Kontrast, Gegenlichtverhalten usw. wirklich optimal ausbalanciert ist. Und dafür ein hervorragendes P/L Verhältnis besitzt. Die Frage sollte eher lauten: welches UWW ist am kleinen Auflagemaß der Spiegellosen das Beste? Ich glaube nämlich fest daran, dass es schon auch mit dem Auflagemaß zu tun hat... wobei ich das 11-22 an der EOS-M auch für herausragend halte vor allen wenn man den Preis betrachtet.

Mal davon abgesehen, dass es sich dabei optisch natürlich trotzdem um ein Objektiv mit 16mm Anfangsbrennweite handelt, welches dann auch entsprechend anders korrigiert ist, ist auch hier bei entsprechenden Bildern eine „Matschigkeit“ in den Ecken zu sehen. Meines Erachtens ist diese ein Produkt aus Schärfentiefe und Entzerrung dieser Objektive und prinzipbedingt.

http://www.photozone.de/active/magic/get.jsp?id=3373690301_dvxjxbD
http://www.photozone.de/canon_eos_ff/877-canon_1635_4is?start=2

Hier ist gar ein Beispiel des EF 16-35/2.8 an 50 MP – besser geht‘s wirklich nicht – und auch hier sind die Ecken unten unter entsprechenden Bedingungen matschig.
http://www.photozone.de/active/magi...USM-L-III&b=i-mDfNhNw&c=0F6A8236.jpg&format=v
 
Jens, auch wenn die Brennweite eine andere ist: es geht doch mehr um den Bildwinkel der eingefangen werden muss. Hey, mein IPhone hat ne Brennweite von knapp über 4mm, gut es ist auch nicht randscharf aber doch nicht mit einem 4mm Objektiv am KB zu vergleichen.
Ansonsten hast du Recht, klar ist das prinzipiell bei großen Bildwinkeln so. Auch wenn ich diese "Matschigkeit" gerade bei deinen ersten Link nicht erkennen mag. Die rechte untere Ecke scheint mir außerhalb der Schärfeebene. unten links finde ich die eigentlich ganz gut und wenn man die CAs rausfiltern würde (was ja bei Fujifilm automatisch passiert) wäre es noch besser.

Wobei dann schon sehr beliebig verglichen wird, so als wäre 24 zu 28mm auch kein Unterschied.
Das 11-22 ist an Canon mit 17,6mm nur noch ein sehr moderates Weitwinkel und das 16-35 alles andere als Kompakt mit über 600g Gewicht.
Ähnlich wie das Fuji wäre das Tamron 10-24 und wie ist das im Vergleich? Besser?

ja, 15mm <> 17,6. Die Frage war, welches UWW denn zu empfehlen wäre, und das war meine Empfehlung auch wenn der berühmte mm (oder 1,6) nach unten fehlt. Aber 17,6mm als "moderates Weitwinkel" zu bezeichnen ist natürlich schlicht Unfug. Das 9-18 von Oly wurde hier ja auch schon genannt, das sind gar 18mm, fast schon ein Tele :-)


Das Fujifilm 10-24 wiegt auch über 400g und ist sicher auch nicht gerade klein und leicht. Im Gegensatz zum 11-22 von Canon mit gerade mal 220g :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Jens, auch wenn die Brennweite eine andere ist: es geht doch mehr um den Bildwinkel der eingefangen werden muss.

Es geht darum, wie gut eine bestimmte optische Konstruktion unter Optimalbedingungen überhaupt sein kann. und da macht es wenig Sinn 10mm mit 16 zu vergleichen.


Ansonsten hast du Recht, klar ist das prinzipiell bei großen Bildwinkeln so. Auch wenn ich diese "Matschigkeit" gerade bei deinen ersten Link nicht erkennen mag. Die rechte untere Ecke scheint mir außerhalb der Schärfeebene. unten links finde ich die eigentlich ganz gut und wenn man die CAs rausfiltern würde (was ja bei Fujifilm automatisch passiert) wäre es noch besser.

Ich denke, dass diese Ecken dem TE zu schlecht wären.
Dass die Unschärfe und Matschigkeit durch das 1x1 der Optik erklärbar ist, habe ich ja genau geschrieben, insofern haben wir hier keinen Dissens.

Mein Punkt ist der, dass es nicht an einer schlechten Objektivkonstruktion liegt oder gar an einer Serienstreuung, sondern das derartige Bilder rein optisch bei der Verwendung bestimmter Blenden/Perspektiven bei diesem Bildwinkel eben so aussehen. Man muss sich vor Augen halten, dass man i.d.R. gegen Unendlich fokussiert, die Ecke aber direkt vor den eigenen Füßen liegt und auch noch extrem entzerrt wird. :)
 
AW: 1XF 10-24 Performance

Hier ist gar ein Beispiel des EF 16-35/2.8 an 50 MP – besser geht‘s wirklich nicht – und auch hier sind die Ecken unten unter entsprechenden Bedingungen matschig.
http://www.photozone.de/active/magi...USM-L-III&b=i-mDfNhNw&c=0F6A8236.jpg&format=v

Das stimmt so nicht, das 16-35/2.8L ist bekanntermaßen (auch abgeblendet) an den Rändern erheblich schwächer als das 16-35/4L, bei Version II ist das etwas verbessert worden, aber es kommt an das Objektiv mit Offenblende f/4 auch nicht heran.

Ich bin mit dem Fujinon 10-24 sehr zufrieden, es ist meine Hauptlinse im Bereich Lost Places, seit ich von Canon auf Fuji gewechselt habe. Ja, es ist bzgl. Randschärfe etwas schwächer als das Canon 16-45/4L, aber wer pixelpeept bei einem UWW ständig in die äußersten Ecken? Bzgl. Flares kann ich keine besondere Schwäche feststellen, ich fotografiere oft in dunklen Räumen gegen die hellen Fenster, da hatten bei extremen Kontrasten sowohl das Canon als auch das Fujinon z.T. ihre Probleme.

Was ich letztens gemerkt habe: Das Fujinon 16-55/2.8 war erheblich anfälliger für Flares als das 10-24.
 
AW: 1XF 10-24 Performance

Das stimmt so nicht, das 16-35/2.8L ist bekanntermaßen (auch abgeblendet) an den Rändern erheblich schwächer als das 16-35/4L, bei Version II ist das etwas verbessert worden, aber es kommt an das Objektiv mit Offenblende f/4 auch nicht heran.

Ich würde mal sagen er spricht vom IIIer...nicht vom IIer. ;)
Das sollte im Normalfall bei gleichen Blenden besser als das f4 IS sein.
 
Mein Punkt ist der, dass es nicht an einer schlechten Objektivkonstruktion liegt oder gar an einer Serienstreuung, sondern das derartige Bilder rein optisch bei der Verwendung bestimmter Blenden/Perspektiven bei diesem Bildwinkel eben so aussehen. Man muss sich vor Augen halten, dass man i.d.R. gegen Unendlich fokussiert, die Ecke aber direkt vor den eigenen Füßen liegt und auch noch extrem entzerrt wird. :)

:top:
Ich habe den Eindruck das das vielen SWW-Neulingen nicht so ganz klar ist,
ähnlich wie mit der Schärfe bei f1,4 die beim 35mm diskutiert wird.


Aber 17,6mm als "moderates Weitwinkel" zu bezeichnen ist natürlich schlicht Unfug.

Die Unterschied in den Bereichen zwischen 15, 16, 17 und 18mm sind in der Praxis größer als man meinen möchte, das ist nicht wie bei 24 zu 25mm, eher wie 24 zu 28mm pro mm!

Natürlich sind die 18mm KB mehr als ein nur moderates Weitwinkel. Korrrekt wäre moderates Superweitwinkel. Dort kratzen sie nur an der Eingangstür. :rolleyes:
Ich nutze das 9-18 (18-36mm) als Allrounder, wenn es um den typischen Look von extremen Winkeln geht dann nur das 7-14 (14-28) bzw an Fuji jetzt das 10-24 (15-36).

An dem Fuji gefällt mir das zusätzlich zum extremeren SWW auch "allroundig" was geht mit den 36mm (KB). Für das Portrait zwischendurch oder als immer-drauf in der Stadt und Natur ist es eine gute Wahl.

Bei mft gibt es sowas jetzt auch mit einem teuren Leica 8-16mm was aber unten rum wieder enger ist (dazu auf 4:3 gerechnet).
 
AW: 1XF 10-24 Performance

Mich würde nach wie vor ein gegen unendlich fokussiertes Bild mit sichtbarem Boden interessieren, welches Ecken bei einer auf Kleinbild bezogenen Brennweite von 16mm zeigt, welche als optimal für diesen Brennweitenbereich zu bezeichnen sind.
 
AW: 1XF 10-24 Performance

Ich würde mal sagen er spricht vom IIIer...nicht vom IIer. ;)
Das sollte im Normalfall bei gleichen Blenden besser als das f4 IS sein.

Das kann natürlich sein. Da ich schon seit knapp einem Jahr bei Fuji bin, hatte ich Version III gar nicht mehr auf dem Schirm. :eek:
Laut "The DigitalPicture" ist das 2.8er Version III bei f/4 tatsächlich nochmals deutlich besser als das 4er. Selbst bei f/8 sieht man noch einen Unterschied.
 
Weiterhin erinnere ich mich gern an mein Samsung 12-24. Ok es ist nur 12, aber es war an den Rändern ab f8 absolut scharf, trotz Entzerrung. Es war egal, wohin man fokussierte. Es kostete neu 400,-, wiegt 200g und ist 6x6cm groß.

Da kann ich den Frust des TO sehr gut verstehen. Und es scheint wohl so zu sein, dass andere hier bessere Exemplare haben. Gibt es beim 10-24 eine softwaremäßige Entzerrung? Beim Samsung gab es die, aber die Objektivkorrektur war nicht abschaltbar. Die RAW Daten wurden auch mit Objektivkorrektur abgespeichert - eine Tatsache, die damals viele Tests bemängelten. Ist das beim Fuji auch der Fall? Schwer vorstellbar, dass optisch eine solche Entzerrung bewerkstelligt werden sollte - Linsen produzieren gewölbte Bilder.

Was mich aber auch interessieren würde: wie verhält sich das Tamron 10-24?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wem das zu unscharf in den Ecken ist der sollte von der Linse ablassen.
Ich finde es für die extreme Brennweite sehr gut, aber man darf eben nicht bei 100% mit einem 23mm o.ä. vergleichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Unterschied in den Bereichen zwischen 15, 16, 17 und 18mm sind in der Praxis größer als man meinen möchte, das ist nicht wie bei 24 zu 25mm, eher wie 24 zu 28mm pro mm!

Das ist mir schon klar. Aber nochmal: oben ging es um die Frage welches UWW Zoom (Systemübergreifend) man denn empfehlen kann. Und ich verstehe dann schon nicht warum man weiter oben das 9-18er Oly anführen kann, das 11-22er Canon aber wieder nicht. Und eben gerade hat jemand das Samsung 12-24 erwähnt.

Denn, seien wir doch mal ehrlich: wenn es das 11-22er Canon für EOS-M zum selben Preis (unter 330.- Euro ggü. fast 1000€ für das Fujinon!) auch für Fujifilm geben würde, die Verkäufe des 10-24er Fujinon würden sicher um 80% sinken und sich die Mehrheit eben für kleiner, leichter und günstiger entscheiden. trotz fehlender 2,ebbes mm auf KB gerechnet. Meine Meinung. Guck Dir mal die Ecke rechts unten z.B. hier an, für ne Billigscherbe doch ordentlich:

Costa Brava (4) by https://www.flickr.com/photos/rolandist/, on Flickr
 
Zuletzt bearbeitet:
Denn, seien wir doch mal ehrlich: wenn es das 11-22er Canon für EOS-M zum selben Preis (unter 330.- Euro ggü. fast 1000€ für das Fujinon!) auch für Fujifilm geben würde, die Verkäufe des 10-24er Fujinon würden sicher zu 80% sinken.

Zum Teil sicher, aber Fotografen denen es speziell um die Möglichkeiten extremer Brennweiten geht werden deswegen nicht umschwenken.
Mich würde es nicht locken mit 18mm.
Andere schon, vielleicht kommt ja was analog zum 16-50/50-230, passen würde es.
 
... Beim Samsung gab es die, aber die Objektivkorrektur war nicht abschaltbar. Die RAW Daten wurden auch mit Objektivkorrektur abgespeichert - eine Tatsache, die damals viele Tests bemängelten. ...


Die Objektiv- Korrekturdaten werden nur als Metadaten im RAW gespeichert.

Es hängt vom RAW- Konverter ab, ob und wie diese Korrekturdaten bei der Entwicklung angewandt werden.

Bei Lightroom wird korrigiert und die Korrektur ist nicht abschaltbar.

Gruß
ewm
 
Hier noch eines aus der "Ablage P".
Wem das zu unscharf in den Ecken ist der sollte von der Linse ablassen.
Ich finde es für die extreme Brennweite sehr gut, aber man darf eben nicht bei 100% mit einem 23mm o.ä. vergleichen.

Sample II, Eckenschärfe

10mm f8

adblocken!

Ich denke das ist das Maximum, was diese Objektive erreichen können. Deswegen sollte derjenige, dem das zu wenig ist mit mehr Brennweite fotogtrafieren.
 
Die zuletzt gezeigten Bilder sehen zwar absolut brauchbar aus, aber sie sind ungünstige Beispiele, da links keinerlei Strukturen zusehen sind, um die Schärfe auch dort einzuschätzen.

Wenn es also RAW Konverter gibt, die die Objektivkorrektur beim Fuji nicht anwenden, könnte man mit einem solchen den Einfluss der Entzerrung genau einschätzen.

Mir persönlich haben immer 12mm gereicht und ein 10mm Fisheye (Samsung). Letzteres habe ich meist defished, auf 16:9 beschnitten und war schon wegen der Schärfe ein Augenschmaus (und schön klein).

Übrigens 3 hochkant aus dem Handgelenk gedrehte Fotos mit 16mm mit einem guten Stichprogramm wie ICE zusammengefügt ergeben ca. 11mm. 4 Hochkant entspricht meinem auf 16:9 beschnitten und entzerrten Fisheye mit 180 Grad Blickwinkel. Auch eine Alternative, wenn man es nicht oft braucht. Kaum Fehler und gigantische Auflösung und sehr preiswert und wenn man einmal Routine darin hat, geht es auch schnell.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es also RAW Konverter gibt, die die Objektivkorrektur beim Fuji nicht anwenden, könnte man mit einem solchen den Einfluss der Entzerrung genau einschätzen.

Es geht doch nicht um die digitale Entzerrung im RAW-Konverter. 95% werden optisch entzerrt (das, was Du "defishen" nennst), im RAW-Konvrter kommt nur eine leichte Verzeichnugskorrektur drüber.
 
Glaub ich nicht so richtig dran, wie ich oben schon schrieb. Und wo steht, dass das 95% wären?

Ein UWW ist im Prinzip ein Fisheye, was schon optisch "defished" wird. Dieses optische "defishing" bringt genau wie das digitale auch Qualitätseinbußen mit sich. Auf die habe ich mich bezogen.

Hier auf photozone.de kannst Du sehen, dass das XF10-24 ohne digitale Verzeichnungskorrektur bei 10mm noch eine -4,87%ige tonnenförmige Verzeichnung hat. Diese würde ich nicht als das Hauptproblem der Randunschärfen ansehen.

http://www.photozone.de/fuji_x/887-fuji1024f4ois?start=1
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten