• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

X-T2 erster bug???

Bildschirmflimmern kann ja systembedingt bei Kunstlicht vorkommen. Wenn ich das hier richtig verstehe, hängt sich aber die Kamera auf beim Einschalten. Das darf nicht sein. An den TO: hat das evtl. etwas damit zu tun, wie die Objektive sitzen? Bei den bisherigen Fujis konnte man angesetzte Objektive ja immer ein wenig im Mount drehen. Kannst ja mal versuchen, die Objektive jeweils links oder rechtsrum auf Anschlag zu drehen und schauen, ob das funktioniert.
 
Bildschirmflimmern kann ja systembedingt bei Kunstlicht vorkommen. Wenn ich das hier richtig verstehe, hängt sich aber die Kamera auf beim Einschalten. Das darf nicht sein.

Sehe ich genauso, deshalb gut, wenn das diskutiert wird, damit es auch andere probieren können. Anders gibt's keine Unterscheidung Einzeldefekt / Serienfehler. Oder Bedienungsfehler.
 
Ob es ein Einzel- oder Serienfehler ist wäre mir egal, Fehler ist Fehler und der muss behoben werden.
So wie der TO das Problem beschreibt, ist es auch nicht annähernd ein Bedienfehler. Da bleibt nicht mehr viel übrig als die Kamera zu reklamieren.

Ich sehe ein, wenn jemand unsicher ist ob das Problem nicht eher bei ihm selbst liegt, dass man dann erstmal versucht sich Rat zu holen.

Ich hoffe der TO bekommt sein Problem gelöst.

VG
Thomas
 
Was ich nicht verstehe, warum man bei jedem festgestelltem Fehler gleich das Forum dazu befragen muss?!

Weil man wissen will, ob andere ein Verhalten auch haben und ev. eine Erklärung bzw. eine Lösung kennen. Dafür ist ein Forum da.

Und hier ist der Fall mitnichten eindeutig: das leichte Flimmern ist AFAIK normal, die Unbedienbarkeit der Kamera natütlich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bitte konkrete Beispiele nennen, ich kenne nämlich keine, wäre aber sehr interessiert. Bei kleineren Klitschen wie Apple, Google oder Microsoft klappt das leider gar nicht mit der von Anfang an fehlerfreien Software (oder auch Hardware). Auch Leica veröffentlicht immer wieder Firmware-Updates mit Bug Fixes, am Preis (oder der Firmengröße) liegt's also ebenfalls nicht. Und bei Samsung (ist jetzt auch keine totale Klitsche) explodieren die neuesten Top-Smartphones sogar.

Richtig, aber ich werde gleich verteufelt, wenn ich sage, dass es eigentlich völlig normal ist, dass die Firmware (und teilweise die Hardware) mit kleinen Fehlern auf den Markt kommt. :rolleyes::rolleyes::rolleyes:

Natürlich wünscht sich jeder, dass ein Produkt, egal in welcher Preisklasse, keine versteckten Fehler beherbergt. Trotzdem sieht die Realität anders aus. Von überhitzenden Kameras über Flare im optischen Sucher über Bugfixes bzgl. Interface/Usability kommt sowas halt bei exakt jedem Kamerahersteller vor. Da mir aber schon wieder Unterstellungen gemacht wurden: natürlich auch bei Fuji. War bei der X-Pro2 auch direkt davon betroffen (Einstellungsamnesie). Bugfix kam, kein Problem. Hätte ich mit dem Kauf 1/2 Jahr gewartet, hätte ich von dem Problem nie etwas gemerkt.
 
Richtig, aber ich werde gleich verteufelt, wenn ich sage, dass es eigentlich völlig normal ist, dass die Firmware (und teilweise die Hardware) mit kleinen Fehlern auf den Markt kommt. :rolleyes::rolleyes::rolleyes:

Selbst bei so teuren und sicherheitsrelevanten Produkten wie Autos klappt es offensichtlich nicht, die ADAC-Rückrufdatenbank listet derzeit 6628 Rückrufaktionen allein in Deutschland. Andere Länder sind noch strenger.

Neu im September 2016 sind bei der Premium-Marke Mercedes etwa Dinge wie "Die Verschraubung der Vorsicherungsdose im Motorraum kann sich lösen" oder "Ausfall der Lenkkraftunterstützung durch Softwarefehler". Oder bei Maserati, um mal eine Leica-ähnliche Billig-Manufaktur zu nennen: "Die Halteschrauben der hinteren Spurstangen lösen sich."

Natürlich alles halb so wild, denn Sicherheit im Straßenverkehr nicht annähernd so wichtig wie am Tag ihrer Erstauslieferung zu 100,00% perfekt arbeitende Prosumer-Kameras, insofern habe ich durchaus Verständnis dafür, dass hier strengere Maßstäbe angelegt und diese mit einem Absolutismus gefordert werden, gegen den die Zehn Gebote wie Weichspüler wirken.
 
... Oder bei Maserati, um mal eine Leica-ähnliche Billig-Manufaktur zu nennen: "Die Halteschrauben der hinteren Spurstangen lösen sich."

Aha, weil man es relativiert, ist es also scheinbar in Ordnung, dass man keine fehlerfreie Neuware ab Werk erhält?

Egal bei welchem Hersteller und bei welchem Produkt, sehe ich es immer kritisch, wenn ein Produkt oder Gerät vermeidbare Fehler beinhaltet.

Meine berechtigte Erwartung ist und bleibt dennoch, wenn ich ein Neugerät kaufe, dass ich es uneingeschränkt und ohne Fehler nutzen kann.
 
Meine berechtigte Erwartung ist und bleibt dennoch, wenn ich ein Neugerät kaufe, dass ich es uneingeschränkt und ohne Fehler nutzen kann.

Du hast ja Recht - aber Erwarten kannst vieles..und ich tu es ja auch, nur "die Realität" ist leider anders egal welches Produkt - und Marke - es gibt immer wieder mal Fehler - leider ;)
 
Das geht doch wohl jedem Käufer so, dass er einwandfrei funktionierende Ware erwartet, egal, in welcher Preisklasse.
Dass die Realität in allen Bereichn etwas anders aussieht, sollte aber inzwischen auch der letzte Konsument begriffen haben.
Ich kenne keinen Hersteller, bei dem mit hundertprozentiger Sicherheit gewährleistet ist, dass keinerlei Mängelexemplare ausgeliefert werden, so etwas ist in der Zeit der Massenproduktionen ganz einfach nicht realisierbar, so schade es ist, so sehr ist es Fakt, wenn Kosten auch eine Rolle spielen.

Zumal Kameras -ähnlich wie andere wertige Konsumgüter- hochkomplexe Gerätschaften sind, die niemals in all ihren Funktionen vor Auslieferung eingehend überprüft werden können.
Zudem ist der Hersteller nicht in der Lage, die auf dem Transportweg eintretenden Probleme durch Wurf, Sturz, Erschütterung oder Sonstiges auszuschliessen.

So lange die Fehlerquote ein erträgliches Mass nicht überschreitet, sehe ich es als völlig normal an, dass auch mal ein Ausreisser dabei ist. Ganz unabhängig davon, dass es für den einzelnen Käufer äusserst ärgerlich ist, ist es unvermeidlich.
Hier zeigt sich dann die Servicequalität sowohl des verkaufenden Händlers wie auch des Herstellers. Erst wenn das nicht funktioniert, erst wenn in diesem Bereich nicht schnell, unkompliziert und umfassend geholfen wird, wird das Ganze zu einem echten Ärgernis.

Viel ärgerlicher sind die Fälle, in denen ab Werk ein Serienproblem vorhanden ist (Öl auf dem Sensor durch mangelhafte Konstruktion des Spiegelmechanismus, Dreck und Staub auf dem Sensor ab Werk, grundsätzlich schlechter AF durch unzureichende Erprobung -alles schon dagewesen) und der Hersteller erst einmal über längere Zeit intensivst versucht, den Fehler zu negieren oder gar grundsätzlich abzustreiten, alle seine entspr. Käufer im Regen stehen lässt und erst auf massiven öffentlichen Druck widerwillig reagiert.
Um solche Produkte, um solche Hersteller sollte man für alle Zeit einen großen Bogen machen. Die jedoch, bei denen mal die eine oder andere Kamera ab Werk einen Defekt aufweist, gehören meiner Meinung nach nicht zum Kreis der zu Meidenden.
Mit gewissen Unzuänglichkeiten muss man einfach zu leben verstehen, auch wenn die Kamera 1600,-€ kostet.
Ärgerlich, aber letztendlich normal.
 
Meine berechtigte Erwartung ist und bleibt dennoch, wenn ich ein Neugerät kaufe, dass ich es uneingeschränkt und ohne Fehler nutzen kann.

Ist halt bei komplexen Geräten wie Computern, Autos, digitalen Kameras, Smartphones etc. realitätsfremd, und das eigentlich schon immer. Selbst der Computer für die erste Mondlandung hatte Bugs.
 
Allerdings ist mir aufgefallen, dass der Monitor von Zeit zu Zeit nach dem anschalten flimmert.
Ein aus und einschalten mit dem betätigen der Blende. Dann geht garnichts mehr.
Hilft nur ausschalten.
Hä ?!? Wie wäre es mit einer Fehlerbeschreibung in allgemeinverständlichem Deutsch, statt eine kryptischen Menge deutscher Begriffe zur allgemeinen Interpretation ? Ich habe jetzt keine Ahnung, was du genau gemacht hast und was genau dein Problem ist.



[...] Das weiß ich schon. Dass ich eine der Testpersonen bin. [...]
Nix Testperson, Fuji ist bisher für gute Qualitätssicherung (und guten Service!) bekannt, ich hoffe doch sehr, das hat sich nicht geändert.

Solange du der einzige mit diesem Problem bist (was auch immer genau dieses Problem ist), gehe ich schlicht von einer Gurke aus.



Hab hier glaube ich was falsches geschrieben.
kein ein und ausschalten mit gleichzeitiger Betätigung der Blende. Sondern nur!!!!! Einschalten, ohne etwas zu machen. Dann hat es geflimmert. Auch öfter hintereinander. Das betätigen der Blende bringt dann auch nichts. Auch das Auslösen funktioniert nicht mehr. aber wie gesagt. Mache mich nicht verrückt. Ist auch nicht mehr aufgetreten. Danke euch trotzdem.
Die Kamera funktioniert also einfach nach dem Einschalten nicht ? Das hört sich nach Gurke an.



Ich denke, für den Preis kann man erwarten ein weitgehend ausgereiftes Produkt ohne Mängel zu bekommen. Vielleicht sind manche schon zu lange Beta-Tester für Bananaware gewesen, um sich vorstellen zu können, dass es so nicht sein darf.
Außer man hat eben Pech und erwischt eine Gurke. Wenn das nicht auftreten darf, müßte Fuji mindestens Preise wie Leica verlangen, weil man dann wirklich jedes einzelne Bauteil und das finale Endprodukt in jedem Schritt wieder auf Herz und Nieren vom Fachmann prüfen müßte. Das wollt ihr wahrscheinlich nicht zahlen.



Alles schön und gut, alles an der Realität vorbei. Die ersten Käufer haben immer mit kleinen Macken zu kämpfen.
Kein Konsumerprodukt ist völlig ohne Mängel. Auch Jahre nach Veröffentlichung nicht. Dafür sind sie einfach viel zu komplex und müssen zu gute Preis/Leistung bieten.

Aber Fuji benutzte bisher ihre Endkunden nicht als Betatester, wie das Nikon und Co das inzwischen definitiv zur Geldersparnis tun.

Wiederholter Lockup direkt nach dem Einschalten zählt allerdings zu den Fehlern, die nicht auftreten sollten.
 
@flysurfer: Bitte Zitate im Kontext verwenden und nicht eine einzelne Zeile völlig heraustrennen und so inhaltlich falsch darstellen !!!!!!!!!!!!!

Ich hatte ohne Wenn und Aber gesagt, dass man dies zwar erwarten (erhoffen) kann, dass sich diese Erwartung aber niemals in die Praxis umsetzen lässt.
Im Übrigen: Ich habe jetzt seit einer Stunde die zweite XT-2 hier und beide funktionieren ab der ersten Sekunde einwandfrei, ohne jeden Mangel.
 
Weil man wissen will, ob andere ein Verhalten auch haben und ev. eine Erklärung bzw. eine Lösung kennen. Dafür ist ein Forum da.

Und hier ist der Fall mitnichten eindeutig: das leichte Flimmern ist AFAIK normal, die Unbedienbarkeit der Kamera natütlich nicht.

Klar wenn der Fall nicht eindeutig ist macht es Sinn das Forum zu befragen, aber wie du ja selbst geschrieben hast " unbedienbarkeit der Kamera natürlich nicht" und dieser Fall liegt doch vor, oder nicht!? Hier wird wieder nur seitenweise gestritten und niemand wird geholfen.
Das bei neuen Produkten öfters mal Fehler drinn sind sollte eigentlich bei etwas Lebenserfahrung schon bekannt sein, auch wenn es ärgerlich ist.

VG
Thomas
 
Im Übrigen: Ich habe jetzt seit einer Stunde die zweite XT-2 hier und beide funktionieren ab der ersten Sekunde einwandfrei, ohne jeden Mangel.

Es gibt zweifellos Mängel, die sieht man ja schon in der falschen/schlechten Übersetzung der deutschen Menüs. Aber natürlich wirkt sich das nicht auf die Funktion aus. Zwischen "Mangel" und "funktioniert nicht" liegt ein weites Feld. So ziemlich alles, was funktioniert, hat trotzdem Mängel.
 
...das Ding ist frisch auf dem Markt, du bist einer der Ersten, die die Kamera haben. Wenn du da erwartest, dass wirklich alles zu 100% rund läuft, dann hast du einfach die falsche Erwartungshaltung.

Genau. Deswegen ist u.a. auch der Preis anfangs erfahrungsgemäß höher; der Aufwand, die letzten Fehler zu beheben, kostet ja Geld.

Wer erst nach einen Jahr kauft, bekommt ein solides Produkt, meist schon mit zweimal verbesserter Firmware - zum günstigeren Preis, denn für den Spaß, Fehler zu finden und überhaupt als Erstbenutzer im Forum zu posten, hat er nicht gezahlt.

C.
 
Kurze Frage zum eigentlichen Thema (wenn es die anderen nicht stört):

Bei meiner X-T2 ist beim einschalten mit Objektivdeckel der Monitor schwarz (soll ja auch so sein), beim abnehmen des Objektivdeckels ist der Monitor dann weiß... ca eine Sekunde lang. Dann sieht man, wie er runterregelt auf "normale" Helligkeit.
Wenn ich ohne Objektivdeckel starte, ist alles ok - das Bild wird mit der korrekten Helligkeit auf dem Monitor dargestellt.

Der Fehler ist reproduzierbar... also immer wenn man mit Objektivdeckel startet.

Das ist mir bei meiner T1 nie aufgefallen... ist es bei Euch (X-T2 Besitzern) genauso?
Scheint ein anderer "bug" zu sein als der Threatersteller, oder?

ciao
Rainulf
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten