• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

x-Rite i1 DISPLAY PRO - wer hat damit Erfahrungen mit MONITORKALIBRIERUNG?

Wozu dient denn der Pantone Color Manager der bei der Instalation mit geladen werden kann? Habt ihr den mit installiert?
 
Hallo zusammen,

ich habe bereits letztes Jahr beschrieben, dass ich Probleme habe meinen Monitor korrekt zu kalibrieren (siehe Post #83). Obwohl ich damals eine Lösung gefunden hatte, treten erneut die gleichen Probleme auf. Egal wie ich die Profilierung durchführe. Ab und zu funktioniert die Kalibrierung und es wird ein korrektes ICC-Profil angelegt, leider ist die Kalibrierung nicht reproduzierbar, so dass ich bei einer Neukalibrierung teilweise den ganzen Tag brauche bis irgendwann mal wieder ein korrektes Profil erstellt wird. Ich bin langsam am verzweifeln, daher wollte ich fragen, ob ich den Colorimeter auch mit anderer Software verwenden kann und wenn ja, mit welcher am besten.

Wenn ein fehlerhaftes Profil erstellt wird sieht das aus wie im Anhang. Man erkennt vor allem, dass es starke Tonwertabrisse gibt.

Nachtrag:
Wenn ich jedoch die kleine Farbmatrix auswähle funktioniert es IMMER. Der Pc muss weder neugestartet, noch müssen irgendwelche alten ICC-Profile vorher gelöscht werden. Ich werde jetzt vorher erst mal die kleine Matrix nehmen, wobei es nicht sein kann, dass es mit der mittleren und großen nur sporadisch funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
hab mir den i1 display pro gekauft und meinen Monitor dell 2413 profiliert.

hab mir ein icm Profil erstellt und in " C,Windows/system32/spool/drivers/color" gespeichert.
in Windows7 farbverwaltung hab ich das profil dann als standard ausgewählt.
doch was mache ich mit photoshop CS5 oder bride ??? muß ich da auch was ändern??

ich hab leider keine Ahnung. meine ausbelichteten fotos über Fotocommunity prints sind alle dunkler als auf meinem bildschirm:-(
ich weiß nicht mehr weiter
Bitte um eure Hilfe
danke
tom
 
Ein Profil sagt zunächst ja nicht über die Helligkeit deines Monitors. Möglicherweise ist dieser recht hell und somit die Prints dunkel. Was man natürlich nicht vergessen darf, sind die Eigenschaften von Papier und Monitor. Ein Monitor leuchtet ja selber, dein Print wird angeleuchtet. Damit kann dein Print bei identischen Einstellungen nicht gleich hell erscheinen.
Ich mache bei meinen Proofs noch eine Helligkeitsanpassung von +1/3 bis +2/3 EV

Und denke dran, Prints immer bei Tageslicht zu betrachten, wenn du die Helligkeit und Farben beurteilen möchtest


Ferner spielt auch das verwendete Papier und die Tinte/Farbe eine Rolle. Hier sollte ein guter Ausbelichter ein Profil für den Soft-Proof anbieten. Tut er das nicht, so ist das für mich ein entscheidender Grund den Anbieter zu wechseln.
 
Servus,

auch wenn das Thema schon etwas älter ist (und die ganzen Bilder leider im Server-Nirvana sind) würde ich mich gerne einhängen, weil ich an demselben Problem sitze, wie Sven.

Ich habe einen hp z24i (Treiber neu installiert) und das ganze unter Win7 mit dem X-Rite (versucht) zu kalibireren/profilieren. Soweit klappt alles ganz gut - aber ich habe nach der Profilierung erhebliche Tonwertabrisse. Nicht nur bei meinen Bildern, die ich vorher bearbeitet habe, sonder auch bei den "Standard"Windowshintergründen und sogar beim Startbildschirm von LR...

Derzeit sind im Windows Farbmanagement drei Profile eingetragen:
1. sRGB IEC61966-2.1 (denke das ist der Win7 Standard)
2. HP Z24i IPS Display (das ist der über den Bildschirm Treiber reingekommen ist)
3. HP Z24i 20140803 (mein eigenes, nach der Profilierung erzeugte).

Für mich ist klar, dass an dem erzeugten Profil etwas nicht stimmen kann, denn sowohl mit dem Win7 Standard, als auch mit dem Hersteller Profil habe ich keine Probleme mit abgerissenen Tonwerten.

Die Haken bei "Eigene Einstellungen für das Gerät verwenden" und "Windows-Bildschirmkalibrierung verwenden" sind beide aktiv - so wie auch von X-Rite empfohlen (siehe Link von Sven). Was mich aber wundert, ist das unter Reiter "Erweitert" beim Geräteprofil nach wie vor das "sRGB IEC61966-2.1" eingetragen ist - müsste da nicht auch das vom X-Rite erzeugte stehen?

Erzeugt habe ich das Profil mit folgenden Werten:
Anzeigetyp: W-LED
Weißpunkt: nativ (habe es auch schon mit D65 probiert, gleiches Problem)
Leuchtdichte 120
Kontrastverhältnis: Nativ
FlraeCorrect+Smart-Control aus
Chr.Adaption: Bradford
ICC-Version: 2 (auch hier anfangs mit 4 probiert, gleiches Problem)
Tonwertkurve: Standard
Gamma: 2,2
Profiltyp: Matrix (standard)
Standardmessfelder: 462, Größe: groß
Monitorgerätesetup: Automatische Monitorkontrolle (habs auch schon mit Manuell versucht).

In LR selbst habe ich noch nix umgestellt, bevor ich zu viele Variablen einführe, wollte ich das ganze erstmal in den Griff bekommen.

Nun bin ich enigermaßen ratlos... Hat jemand noch Tipps, was zu ändern wäre?

Danke und Grüße
hg
 
Ich benutze zwar einen Spyder, aber vom Prinzip her sollte es ähnlich sein:

In der Tat sollte hier dein eigens erstelltes Profil drin sein. Welchen Namen hast du dem denn gegeben?

Grundsätzlich solltest du hier aber eigenltich nichts ändern müssen. Das richtige Profil sollte durch die x-Rite Software aktiviert werden. Läuft bei dir nichts im Hintergrund? Bei der Spyder-Software läuft die SpyderUtility, kann man auch in der Taskleiste sehen.
 
Was mich aber wundert, ist das unter Reiter "Erweitert" beim Geräteprofil nach wie vor das "sRGB IEC61966-2.1" eingetragen ist - müsste da nicht auch das vom X-Rite erzeugte stehen?
Nein. Wichtig ist, dass das Profil dem Bildschirm zugewiesen ist. Das Geräteprofil im Erweitert-Tab (Windows-Farbsystemstandards) ist ein Fallback für Geräte, denen kein individuelles Profil zugeordnet wurde.
 
Liegt das X-Rite plan am Monitor auf? Welche USB-Buchse nutzt Du? Nachdem auch meine Profile noch nicht 100% stimmig waren, fand ich in den Tipps und Tricks des Herstellers den Hinweis möglichst nicht die USB-Buchsen am Monitor, Tastatur oder einem Hub zu benutzen. Seit dem hängt das X-Rite direkt am Rechner und die Profilierung ergibt gleichbleibend gute Ergebnisse.
 
Servus,

danke für die Hinweise.
1) USB Buchse: Ich nehme ohnehin eine direkte am Rechner (allerdings an der Frontplatte) Glaube allerdings, dass ich immer dieselbe nehme und werde mal variieren.
2) Planes aufliegen des Sensors: Ich denke schon, weil ich das immer sehr sorgfältig gemacht habe - und das mehrfach. Außerdem habe ich es mal bei totaler Dunkelheit gemacht (wie gesagt, die Umgebungslichtmessung ist eh aus), dh Streuliche wäre ohnehin ausgeschlossen.
3) Profil hochladen: Ich muss logischerweise erst an den richtigen Rechner - der steht daheim und ich bin auf Dienstreise, da klappt wohl erst morgen. Danke aber fürs Angebot, das mache ich auf jeden Fall.

Was ich noch ausprobiert hatte, war, die Meßmethode mit den kleinen Abstufungen zu wählen - siehe Svens Tip auf einer der Vorseiten. Siehe da, es wurde erheblich besser, aber das kann letztlich nicht unbedingt richtig sein, dass mit der großen Matrix keine vernünftigen Ergebnisse erzielt werden. Wenn es das tatsächlich ist und ich Fehler auf meiner Seite ausschließen kann werde ich mich mal an den Support wenden.

Ich lade das Profil mal hoch und gebe dann den Link durch.

Grüße
hg
 
Servus,

die beiden aktuellen Profile liegen nun hier.

Es sind zwei identische Profile (siehe oben), eines mit großer Matrix und dann den Tonwertabrissen und das andere mit kleiner Matrix nahezu ohne Abrisse.

Danke fürs drüberschauen!

Grüße
hg
 
Hier zwei Screenshots, die die Lut Korrektur zeigen, die in die Grafikkarte geschrieben wird.
Beiden gleich ist eine leichte Kurve nach unten, was heißt, dass das Gamma des Monitors nicht 2,2 ist und den Ausgleich braucht.
Bei dem was nicht "klein" hieß, ist noch sehr viel an kleinen Korrekturen zu sehen.
Je mehr Korrektur in der Grafikkarte desto mehr Tonwertabrisse sind zu erwarten.

Im dunklen Bereich sind da ja Bereiche fast horizontal im Grünen. Da werden also eine ganze Menge von Farben auf die gleiche Ausgabefarbe "korrigiert".
Dass das Tonwertabrissen erzeugt, ist klar.
Das ist auch das was man im Splashscreen von LR sieht.

Mit welcher Einstellung ist das gemacht?
Die scheint mir Quatsch zu sein *hüstel*.
Na jedenfalls für Deinen Setup.

Ich habe zwar das i1 display pro mit SW gekauft, habe aber bisher immer das alte Quato icolor weiterverwendet und kenne die xrite software daher nicht.
 

Anhänge

Hallo,

klingt logisch... Ich habe zum erzeugen die x-write Software genommen mit folgenden Einstellungen

Erzeugt habe ich das Profil mit folgenden Werten:
Anzeigetyp: W-LED
Weißpunkt: nativ (habe es auch schon mit D65 probiert, gleiches Problem)
Leuchtdichte 120
Kontrastverhältnis: Nativ
FlraeCorrect+Smart-Control aus
Chr.Adaption: Bradford
ICC-Version: 2 (auch hier anfangs mit 4 probiert, gleiches Problem)
Tonwertkurve: Standard
Gamma: 2,2
Profiltyp: Matrix (standard)
Standardmessfelder: 462, Größe: groß
Monitorgerätesetup: Automatische Monitorkontrolle (habs auch schon mit Manuell versucht).

Die Werte sind für beide Profile gleich, nur mit dem Unterschied - einmal Matrix klein (das ist das file mit "-klein" im Namen) und einmal mit Matrix groß.

Was nun ist die Frage...?

Grüße
hg
 
Hallo,

habe sie ausprobiert. Sieht auch nicht schlecht aus, die Ergebniss sind nur marginal unterschiedlich zu dem x-rite Software Ergebnis mit der kleinen Einstellung. Ist ok, aber berauschend ist es nichtt. Vielleicht liegt es doch am Monitor... Irgendwie wird es eher frustierender als erhellender...

Ich habe das neue Profil mal in die Dropbox hochgeladen (ist die Datei mit "basiccolor-nativ").

Vielleicht kann mal einer der Profis draufschauen...

Grüße
hg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten