• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

X-Rite i1 Display 2 vs. Quato Silver Haze Pro

wie soll man Filterkennlinien auf ein anderes Spektrum trainieren?
"Trainieren" (deswegen auch in "") meint in diesem Fall eine Korrekturmatrix, durch die die XYZ-Normfarbwerte gejagt werden. Die ist bei einem Consumer-Colorimeter ja, wie bereits beschrieben, immer nötig, weil die Charakteristik des CIE-Normbetrachter hier nicht erreicht wird. Im gehobenen Segment gäbe es durchaus solche Geräte, die aber von gängiger Software nicht unterstützt werden.

Wenn man so korrigiert, dann funktioniert das nur, wenn die spektrale Verteilung der Quelle genau bekannt ist. Sprich, jede solcher Korrektur gilt nur für einen speziellen Monitor - und man muss diesen bei der Kalibrierung angeben
Prinzipiell richtig, aber zu eng gefasst. Die WCG-CCFL Spektren unterscheiden sich zwischen 92-102% NTSC nicht besonders. Deshalb kann z.B. die generische Korrektur in iColor Display bei diesen Bildschirmen gut greifen (Beispiel) und wurde auch "gemittelt ermittelt". Quato implementiert dann ja noch Korrekturen, die speziell auf das Spektrum der eigenen Bildschirme abgestimmt sind.

HP nutzt für den LP2480zx ein selektiertes EOD2 ("gelockt" auf die eigene Software) und implementiert im Colorimeter statt der CRT Korrekturmatrix (das Colorimeter kann zwei halten) eine eigene für das Spektrum des Bildschirms. Ergebnis ist sehr brauchbar. Ähnlich wird es NEC wohl bei ihrem OEM EOD2 handhaben (die einzige Möglichkeit aus SV II heraus korrekte Ergebnisse ohne Einsatz eines Spektralfotometers zu erreichen - eine softwareseitige Korrektur ist, anders als bei Quato oder Eizo, nicht vorgesehen). Vermutlich hier aber eine generische Korrektur wie bei Quato, d.h. gemittelt. Über SV II wird dann die benötigte Korrekturmatrix angesprochen (die andere wäre die "Standard-Korrektur" für ein 72% NTSC CCFL Spektrum).

Wie wurde der Normbetrachter ermittelt?
Die CIE hat bereits vor vielen Jahrzehnten entsprechende Versuche zur Farbnachstellung durchgeführt, aus der das CIE-Normvalenzsystem entstand.

Gruß

Denis
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten