• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

X-Linsen Vollformat fähig?

Und woher willst du das wissen?

Weil ich es ausprobiert habe und zumindest das 35mm und das 18-55mm vignettieren doch ziemlich stark. Beim 18-55mm ist das "Austrittsfenster" hinten am Objektiv auch gar nicht groß genug, dass es KB beleuchten könnte. Vermutlich verhalten sich andere X-Objektive auch so, so dass man, um auf die Ausgangsfrage zurück zu kommen, sagen kann: Nein, sie können es nicht.

Es sei denn, man steht auf starke Vignettierungen...;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil ich es ausprobiert habe und zumindest das 35mm und das 18-55mm vignettieren doch ziemlich stark. Beim 18-55mm ist das "Austrittsfenster" hinten am Objektiv auch gar nicht groß genug, dass es KB beleuchten könnte. Vermutlich verhalten sich andere X-Objektive auch so, so dass man, um auf die Ausgangsfrage zurück zu kommen, sagen kann: Nein, sie können es nicht.

Es sei denn, man steht auf starke Vignettierungen...;)

Auf welche KB Kamera mit welchem Adapter passen denn die Fuji Linsen?
 
Da kommen wir der Sache doch schon näher :D.

mfg tc
 
Da kommen wir der Sache doch schon näher :D.

mfg tc

Da du ja gerne spitzfindig bist, bin ich es jetzt auch:
Die Frage war, ob die jetzigen Linsen (=> alle Linsen) es können. Da es zwei Linsen nachweislich nicht können, ist die Antwort auf die Frage "Nein". Sie wäre "Ja", wenn es alle Linsen könnten, was aber nicht der Fall ist. ;)

Mag sein, dass es einige Linsen bei Fuji gibt, bei denen es mit akzeptablen Ergebnissen funktioniert, aber das war nicht die Frage des TO.

Auf welche KB Kamera mit welchem Adapter passen denn die Fuji Linsen?

Es reicht ja durchaus, sie mal vor z.B. die D700 zu halten, um einen Eindruck zu bekommen. Ein Adapter ist da nicht notwendig. Und an der D700 zeigen beide Objektive eben besagte Vignettierungen, die einen sinnvollen Einsatz an KB meiner Meinung nach nicht zulassen.
 
Es reicht ja durchaus, sie mal vor z.B. die D700 zu halten, um einen Eindruck zu bekommen. Ein Adapter ist da nicht notwendig. Und an der D700 zeigen beide Objektive eben besagte Vignettierungen, die einen sinnvollen Einsatz an KB meiner Meinung nach nicht zulassen.

Das jetzt nicht Dein Ernst oder? So Sachen wie (unterschiedliches) Auflagemaß usw . spielen wohl keine Rolle. Da versuchen zig Hersteller millimetergenaue Adapter zu bauen damit Linsen auch den richtigen Abstand haben, und Du hältst die Linse einfach mal davor?
Das ist ja die reinste Comedy :lol:
 
Also:
Für APS-C gerechnete Objektive haben einen kleineren Bildkreis als VF und schatten dementsprechend ab.
Es gibt allerdings VF-Kameras, die - manchmal automatisch (Nikon auf DX) - umschalten, d. h. die Kamera verhält sich dann wie eine Cropkamera.
Auch die Sony A7 kann Nex-Objektive "verarbeiten".
Aber grundsätzlich halte ich das für keine tolle Idee, da man natürlich eine Menge vom VF-Format verschenkt: dann kann man gleich bei APS-C oder DX bleiben ...
 
Das ist ein guter Punkt für den TO. Mit einer Crop-Einstellung für APS-C-Objektive würde ich auf jeden Fall rechnen, wenn Fuji eine KB-Kamera auf den Markt bringt.

Glaube es gibt keinen Grund, der dagegen spräche oder? Aber sicher ist es natürlich auch nicht.
 
Das jetzt nicht Dein Ernst oder? So Sachen wie (unterschiedliches) Auflagemaß usw . spielen wohl keine Rolle. Da versuchen zig Hersteller millimetergenaue Adapter zu bauen damit Linsen auch den richtigen Abstand haben, und Du hältst die Linse einfach mal davor?
Das ist ja die reinste Comedy :lol:

Das Auflagemaß spielt hier keine wirkliche Rolle, da der Strahlengang sich hinter dem Objektiv (zumindest bei den beiden angesprochenen) aufweitet, der Bildkreis wird also immer größer, je weiter man von der Hinterlinse des Objektives weg geht. Im Umkehrschluss bedeutet das, dass wenn schon am F-Mount der Nikon D700 mit ihren ca. 47mm Auflagemaß eine Vignettierung erkennbar ist, dann ist sie bei den ca. 18mm Auflagemaß des X-Mount erst recht zu sehen.

Ich hab eben noch mal einen kleinen Aufbau gemacht, durch den es vielleicht für alle deutlicher wird:
Habe zwei Rechtecke auf ein Blatt Papier gedruckt, einmal in der Größe eines KB-Sensors und einmal in APS-C Größe. Darüber dann das Fuji-Objektiv in einem Abstand von ca. 18mm auf zwei Nikon-Objektivrückdeckel als Halter gestellt (die haben in etwa das Fuji-Auflagemaß :D) und auf das Objektiv ein Blatt Papier als Diffusor gelegt. Dann mit einer Taschenlampe aus ca. 1,5m hineingeleuchtet, so dass der Bildkreis auf dem Blatt Papier sehr schön sichtbar wurde.

Die Bildqualität ist nicht so toll, aber man erkennt glaube ich, dass nur das APS-C-Rechteck ausgeleuchtet wird und die Ecken des KB-Rechteckes sehr dunkel sind.
 

Anhänge

Da hast Dir ja richtig Mühe gemacht.
Sehr anschaulich ist das schon.
Aber bei welcher Brennweite?
Wenns 18mm war sähe die Welt bei 19, 20mm vielleicht schon wieder ganz anders aus.

Ich hab eben noch mal einen kleinen Aufbau gemacht, durch den es vielleicht für alle deutlicher wird:
Habe zwei Rechtecke auf ein Blatt Papier gedruckt, einmal in der Größe eines KB-Sensors und einmal in APS-C Größe. Darüber dann das Fuji-Objektiv in einem Abstand von ca. 18mm auf zwei Nikon-Objektivrückdeckel als Halter gestellt (die haben in etwa das Fuji-Auflagemaß :D) und auf das Objektiv ein Blatt Papier als Diffusor gelegt. Dann mit einer Taschenlampe aus ca. 1,5m hineingeleuchtet, so dass der Bildkreis auf dem Blatt Papier sehr schön sichtbar wurde.

Die Bildqualität ist nicht so toll, aber man erkennt glaube ich, dass nur das APS-C-Rechteck ausgeleuchtet wird und die Ecken des KB-Rechteckes sehr dunkel sind.
 
Die Bildqualität ist nicht so toll, aber man erkennt glaube ich, dass nur das APS-C-Rechteck ausgeleuchtet wird und die Ecken des KB-Rechteckes sehr dunkel sind.
Sehr schön, danke. :)
Damit kann man die leidigen Diskussionen um KB mit den aktuellen Linsen wohl endgültig begraben.
Schon das Bajonett ist doch für KB viel zu klein.
 
Sehr schön, danke. :)
Damit kann man die leidigen Diskussionen um KB mit den aktuellen Linsen wohl endgültig begraben.
Schon das Bajonett ist doch für KB viel zu klein.

Ich verstehe gar nicht wieso "Leute" immer so schnell alles ad acta legen wollen.
Die Aussage mit dem Bajonett- das gabs bei Sony E ganz genauso- und was ist jetzt? Es gibt die A7(r)! Das hat man sogar auch beim Nikon F Bajonett immer behauptet vor Jahren...und jetzt??
Was nun konkret den Versuchsaufbau angeht: das sind doch gar nicht alle aktuellen Linsen- wie kann man denn nur so felsenfest davon überzeugt sein das alle gleich reagieren? Was ist mit dem 60er? Was ist mit dem 56er? dem 55-200er?
Sähe ein Bild mit einer echten KB Fuji nicht vielleicht anders aus als dieser Versuchsaufbau? Wäre denn ein KB Fuji Sensor überhaupt genauso flach wie der Platzhalter im Versuchsaufbau?
Immer diese Vorurteile :confused: Ganz ganz schrecklich find ich das :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Aussage mit dem Bajonett- das gabs bei Sony E ganz genauso- und was ist jetzt? Es gibt die A7(r)!

Das E-Bajonett ist aber auch deutlich größer als das X-Bajonett von Fuji, sogar größer als das F-Bajonett von Nikon.

Das hat man sogar auch beim Nikon F Bajonett immer behauptet vor Jahren...und jetzt??

Nikon F ist doch schon seit über 60 Jahren "KB tauglich"...:confused:

Was nun konkret den Versuchsaufbau angeht: das sind doch gar nicht alle aktuellen Linsen- wie kann man denn nur so felsenfest davon überzeugt sein das alle gleich reagieren?

Warum sollte Fuji andere Linsen KB-tauglich bauen, wenn sie keine KB-Kamera haben? Damit sie größer, schwerer und teurer werden als eigentlich nötig?

Was ist mit dem 60er? Was ist mit dem 56er? dem 55-200er?

Also das 27mm Pancake ist auch nicht KB-tauglich, das habe ich ausprobiert. Die anderen Objektive habe ich nicht. Aber wer sie hat, kann es ja mal ausprobieren und die Ergebnisse hier posten.

Sähe ein Bild mit einer echten KB Fuji nicht vielleicht anders aus als dieser Versuchsaufbau? Wäre denn ein KB Fuji Sensor überhaupt genauso flach wie der Platzhalter im Versuchsaufbau?

Was wäre denn bei einer echten KB Fuji anders als bei dem Versuchsaufbau?
Der Sensor sollte schon flach sein, denn wenn er gebogen wäre, dann hättest du bei einer scharfen Mitte unscharfe Ränder bzw. umgekehrt und das ist ja auch nicht im Sinne des Erfinders.
 
Das E-Bajonett ist aber auch deutlich größer als das X-Bajonett von Fuji, sogar größer als das F-Bajonett von Nikon.
Wie bzw wo mißt man das?
Habe eben mal das Innenmaß der Bajonettöffnung aller drei Systeme gemessen.
Sony und Nikon vom Durchmesser exakt gleich, Fuji einen Millimeter weniger :confused:



Nikon F ist doch schon seit über 60 Jahren "KB tauglich"...:confused:

Bei der Diskussion gings um Digital KB fähig und wegen des unterschiedlichen Abstandes des Sensors zur Hinterlinse im Vergleich zum Abstand des Films zur Hinterlinse gab es halt Zweifel das das Bajonett groß genug sein wird den Sensor auszuleuchten.


Warum sollte Fuji andere Linsen KB-tauglich bauen, wenn sie keine KB-Kamera haben? Damit sie größer, schwerer und teurer werden als eigentlich nötig?

Die Frage kann ich nur mit einer Gegenfrage beantworten. Warum ist mein (ex) Tamron APS-C Makro ziemlich gut KB fähig? Ich bin kein Objektiventwickler. Ich kenne die Kriterien und Zwänge nicht nach denen im Detail ein Objektiv nun so oder anders gebaut wird. Und ich schätze da gehts nicht nur mir so...

Was wäre denn bei einer echten KB Fuji anders als bei dem Versuchsaufbau?
Der Sensor sollte schon flach sein, denn wenn er gebogen wäre, dann hättest du bei einer scharfen Mitte unscharfe Ränder bzw. umgekehrt und das ist ja auch nicht im Sinne des Erfinders.
Naja es ist eben das Gegenteil der Fall... ich bin kein Entwickler, aber man konnte an vielen Stellen lesen das z.b Leica versuchte wegen des zu geringen Abstandes zum Sensor, mit speziellen Microlinsendesigns der Randunschärfe beizukommen. Und die sind genau eben nicht flach.
Bei der M8 wurde dies noch nicht erreicht, aber durch neue Designs war es dann mit der M9 doch möglich.
Sehr schön zu sehen wie sowas hilft sieht man am Vergleich Leica M Objektive an NEX 5 und 6 im Vergleich zur NEX7, die ein anderes Mikrolinsendesign hat.
Vieles ist heute in Sachen Miniaturisierung möglich was man vor ein paar Jahren nie gedacht hätte das es geht. Und es geht halt doch, und zwar durch Innovation.
Wieso sollte das ausgerechnet bei Fuji nicht gehen?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten