• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

X-A1 Stativgewinde defekt - Garantiefall?

Wenn du Arca-kompatibel unterwegs bist würde ich einfach einen der passenden Fuji Handgriffe mit passender Platte empfehlen. Habe ich an X-T1, X100T und hatte ich an X-E2. Da bist du solche Sorgen los.
 
Die gibt es für die kleinen doch nur ohne Profil von Fuji, da hilft nur das RRS Teil.

Und der MHG-XE für X-E1/2, bei dem die Aussparungen für die Füßchen vergessen wurden, macht genau das daher, nicht Plan Anliegen! Daher ist meine erste E-1 auch nicht mehr ganz eben, aber man lernt ja dazu.
Schon eine komische Nummer, und nein ist bei Sony auch nicht besser, bei keinem der schmalen Systemkameragehäuse.
dwn Hinweis mit der Platte sollte Fuji allerdings wirklich aufnehmen.
Daher empfehle ich ja wirklich Plan passende spezifische Arcaplatten, wobei die Auswahl bel Plan und passend recht begrenzt ist :)
Sony verkauft dir auch keine Einzelteile, das der Beauftragte Service das tut, ist was anderes, aber ich denke du kannst den Rahmen richten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe auf der A-1 das Fuji Half-Case und das bietet schon einen guten Schutz gegen solche Unbillen! Die Tasche wird nach dem Aufsetzen mittels Schraube im Stativgewinde am Cam-Körper fixiert, darin kann man dann die Wechselplatte einschrauben. Also hat die Kamera so quasi einen doppelten Boden und etwaige Spannungen werden auf die ganze Tasche verteilt, sodass da kaum was passieren kann. So ist auch zB das XC 50-230 voll ausgefahren am Stativ gut abgestützt.
compDSCF6792.jpg compDSCF6778.jpg compDSCF6774_ji.jpg compDSCF6775cr_ji.jpg compDSCF7397.jpg
LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, wenn du die Tasche selbst genau so stark anziehst wie eine ordentlich feste Wechselplatte ändert das ja wenig.
Ich habe mir so einen billig-verschnitt der RRS Platte bestellt, mal sehen ob ich es damit stabil bekomme:

http://www.ebay.de/itm/251881481338?_trksid=p2060353.m2749.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT

Besonders schön finde ich diese Lösung aber ehrlich gesagt nicht und es kann ja auch nicht erwartet werden, dass man sich erst diverses Zubehör kauft um eine langfristige Verwendung der Kamera auf dem Stativ zu ermöglichen.
 
Kommt auf die Toleranzen des Exemplars an, meines wanderte in den Müll, zumal die Ausschnitte zwar Gewicht sparen, aber letzten Endes den Sinn verfehlen!
Stabiler wird es allerdings schon, denn gegen die Friktion des Kugelkopfes bewegt man ja nun das gesamte Konstrukt.
Mit den Zubehörteilen hast du natürlich Recht, aber braucht man leider ja schon um das abartig platzierte Gewinde in die optische Achse zu rücken, übrigens bei allen Modellen, ist halt etwas dicht gepackt da drin.
 
Richtig, deshalb hab ich es auch bestellt. Brauche nur noch ne Idee wie ich den jetzigen Zustand wieder einigermaßen reparieren kann. Muss ich mir dann eben ansehen, sobald ich die Kamera mal geöffnet habe. Der Techniker von Fuji meinte am Telefon noch was von Klebstoff, das gefällt mir erstmal nicht so gut.
Die Platzierung des Stativgewindes bei den Fujis hab ich sowieso noch nie verstanden, hätte man sicher auch anders konstruieren können.
 
Ich kenne bisher keinen anderen Hersteller, der es nicht hin bekommen hat, das Stativgewinde mittig zu platzieren. Aus der Reihe zu tanzen ist sicher manchmal nicht schlecht - aber in dem Fall?
Jedenfalls sehe ich diese Aufgabe sicher nicht beim Endanwender, sondern bei den Experten auf Herstellerseite, die mehr davon verstehen sollten :rolleyes:

Statt nun zu sehr vom Thema wegzukommen, hätte ich lieber ein paar Ideen, wie man bei der Reparatur vorgehen könnte. Haben wir hier solche Füchse? :)
 
Ich kenne bisher keinen anderen Hersteller, der es nicht hin bekommen hat, das Stativgewinde mittig zu platzieren.

Die Leica M-Serie ist voll mit Stativgewinden, die am äußersten Ende des Kamerabodens sitzen. Das ist bei weitem nicht so ungewöhnlich. Insbesondere nicht bei Kameras, die so kompakt wie möglich konstruiert sind.

Die Reparatur eines gebrochenen Rahmens, und das an der Stelle der höchsten Belastung im Alltagsbetrieb, halte ich für ausgeschlossen. Ich würde das als Lehrgeld nehmen, die "gebrochene Kamera" für unterwegs ohne Stativ nutzen und für Stativnutzung gebraucht was nachkaufen.

Viel Glück in jedem Fall.
 
Von einem gebrochenen Rahmen war auch nie die Rede, bitte mal richtig lesen. Laut Fuji ist der innere Rahmen verbogen.

Kamera kam nun übrigens zurück und merkwürdigerweise ist sie deutlich stabiler als zuvor, ich vermute hier wurde doch der Rahmen innen wieder einigermaßen hingebogen.
Evtl. öffne ich die Kamera dann gar nicht mehr, sondern warte auf den Griff und schaue dann mal, wie stabil das ganze ist. Ggf. genügt diese Lösung bereits.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten