robd85
Themenersteller
Hallo zusammen,
mir sind kürzlich leicht verwackelte Bilder mit meiner ca. ein Jahr alten Fuji X-A1 aufgefallen, obwohl ich sie auf einem Velbon Ultra Rexi-L befestigt hatte. Also habe ich mich auf Fehlersuche begeben. Mir ist dann aufgefallen, dass irgendetwas mit dem Stativgewinde selbst nicht stimmen konnte, da die Wechselplatte (eine Novoflex QPL Slim 50) an anderen Kameras bombenfest saß, an der X-A1 aber Spiel hatte. Man konnte die Wechselplatte relativ leicht hin und her bewegen.
In Diesem Video ist das Problem zu erkennen: X-A1_Stativgewinde.
Hinweis: das sieht im Video ein bisschen so aus, als würde hier relativ stark gedrückt, tatsächlich wurde aber nur das Teleobjektiv vorne mit sehr leichtem Druck berührt. Im Video wurde eine andere Wechselplatte verwendet, da ich hier zunächst bei der Novoflex-Platte den Fehler vermutet hatte.
Nun habe ich nicht lange gefackelt, sondern mich entschieden die Kamera zum Fuji Service einzusenden, v.a. da sie noch in der Garantiezeit ist.
Nun kam prompt ein Kostenvoranschlag, Zitat:
Die Kamera ist mir noch nie heruntergefallen oder sonstigen unüblichen Gewalten ausgesetzt gewesen. Ich habe lediglich die Wechselplatte relativ fest montiert, und das sicherlich mehrmals. Meistens bleibt die Platte jedoch an der Kamera (also kein täglicher Wechsel).
Ich ging fest von einer Garantiereparatur aus, zumal ich
Leider habe ich den Fuji-Service seither nicht mehr erreicht, habe aber um telefonischen Rückruf gebeten. Die Kosten belaufen sich auf 130 Euro, halten sich also einigermaßen im Rahmen, jedoch gibt es gebrauchte X-A1-Kameras voll funktionsfähig zum gleichen Preis. Mir geht es auch weniger ums Geld als vielmehr um die schlichte Begründung, weshalb das kein Garantiefall sein soll.
Nun würde mich Eure Meinung interessieren. Ist das ein Anwenderfehler? Was würdet ihr erwarten und wie würdet ihr an meiner Stelle handeln?
Vielleicht gibt es ja jemanden, der mal ein ähnliches Problem hatte.
Viele Grüße,
Robert
mir sind kürzlich leicht verwackelte Bilder mit meiner ca. ein Jahr alten Fuji X-A1 aufgefallen, obwohl ich sie auf einem Velbon Ultra Rexi-L befestigt hatte. Also habe ich mich auf Fehlersuche begeben. Mir ist dann aufgefallen, dass irgendetwas mit dem Stativgewinde selbst nicht stimmen konnte, da die Wechselplatte (eine Novoflex QPL Slim 50) an anderen Kameras bombenfest saß, an der X-A1 aber Spiel hatte. Man konnte die Wechselplatte relativ leicht hin und her bewegen.
In Diesem Video ist das Problem zu erkennen: X-A1_Stativgewinde.
Hinweis: das sieht im Video ein bisschen so aus, als würde hier relativ stark gedrückt, tatsächlich wurde aber nur das Teleobjektiv vorne mit sehr leichtem Druck berührt. Im Video wurde eine andere Wechselplatte verwendet, da ich hier zunächst bei der Novoflex-Platte den Fehler vermutet hatte.
Nun habe ich nicht lange gefackelt, sondern mich entschieden die Kamera zum Fuji Service einzusenden, v.a. da sie noch in der Garantiezeit ist.
Nun kam prompt ein Kostenvoranschlag, Zitat:
Für die Instandsetzung sind folgende Reparaturen notwendig:
Hauptrahmen und Buchse erneuern
Hierbei handelt es sich um keine Garantiereparatur, da der Defekt durch äußere Einwirkung entstanden ist.-
Hauptrahmen der Kamera, indem die Stativgewinde Buchse befestigt ist, ist verbogen.
Die Kamera ist mir noch nie heruntergefallen oder sonstigen unüblichen Gewalten ausgesetzt gewesen. Ich habe lediglich die Wechselplatte relativ fest montiert, und das sicherlich mehrmals. Meistens bleibt die Platte jedoch an der Kamera (also kein täglicher Wechsel).
Ich ging fest von einer Garantiereparatur aus, zumal ich
- bei gleicher Festigkeit noch nie Probleme mit anderen Kameras hatte
- im Handbuch kein Hinweis enthalten ist, wie stark man die Wechselplatte montieren soll / darf
- ich als Kunde erwarte, dass gerade das Stativgewinde entsprechend stabil gefertigt ist, da dort relativ hohe Kräfte wirken können, besonders bei Verwendung mit Teleobjektiven
Leider habe ich den Fuji-Service seither nicht mehr erreicht, habe aber um telefonischen Rückruf gebeten. Die Kosten belaufen sich auf 130 Euro, halten sich also einigermaßen im Rahmen, jedoch gibt es gebrauchte X-A1-Kameras voll funktionsfähig zum gleichen Preis. Mir geht es auch weniger ums Geld als vielmehr um die schlichte Begründung, weshalb das kein Garantiefall sein soll.
Nun würde mich Eure Meinung interessieren. Ist das ein Anwenderfehler? Was würdet ihr erwarten und wie würdet ihr an meiner Stelle handeln?
Vielleicht gibt es ja jemanden, der mal ein ähnliches Problem hatte.
Viele Grüße,
Robert