• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

WW-Makro oder kennt jemand einen 6-8mm ZR...?

Grimbart

Themenersteller
Folgendes Problem: Derzeit bin ich dabei für einen Kalender Fotos zu erstellen und für die Herbstzeit ist unter anderem ein Kastanienbild geplant.
Machen wollte ich eine WW-Aufnahme mit Makro-Feeling aber mein kleinster ZR ist noch immer ganze 12mm und erzeugt so nur einen winzigen Schärfentiefenbereich (siehe Bild 1). Allerdings hätte ich hier gern einen größeren Bereich, in etwa so wie im Bild 2, scharf.

Ja ich hatte beim WW nur Blende 7,1 aber bei 11 war kaum ein Unterschied und bei 14 war es schon sichtbar schlechter.

Optimal wäre ein 6mm ZR der die gleichen Eigenschaften wie die restlichen Kenkons hat.

Kennt jemand sowas ?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: kennt jemand einen 6-8mm ZR...?

Egal wie man es anstellt, im Nahbereich ist die Schärfentiefe unabhängig von der Brennweite, somit hilft auch kein WW. Bliebe somit nur obige Variante.
 
AW: kennt jemand einen 6-8mm ZR...?

Egal wie man es anstellt, im Nahbereich ist die Schärfentiefe unabhängig von der Brennweite, somit hilft auch kein WW.
Ich denke, dass man mit einem kürzeren ZR den Abbildungsmaßstab senken könnte und das würde etwas mehr Schärfentiefe bringen. Wäre dann natürlich ein etwas anderes Bild.
 
AW: WW-Makor oder kennt jemand einen 6-8mm ZR...?

Hi Leute,

weil auch nach längeren Recherchen wahrscheinlich kein 6mm-ZR verfügbar ist stellt sich mir die Frage nach den WW-Makros von Sigma :

- Sigma EX 1,8/28 DG NAFD aspherical Makro
- Sigma EX 1,8/24 DG NAFD aspherical Makro

Speziell das 24er sollte den gleichen Abbildungswinkel bieten den ich auch mit meinem Objektiv benutzt habe. Hat jemand mal geprüft ob diese Objektive auch eine 1:1 Abbildung ermöglichen?

Egal wie man es anstellt, im Nahbereich ist die Schärfentiefe unabhängig von der Brennweite, somit hilft auch kein WW. Bliebe somit nur obige Variante.
das stimmt, allerdings muss es ja nicht genau dieser Abbildungswinkel sein (nur etwas mehr Hintergrund) und mit einem 24mm Makro müsste ich ja nicht so nah ran, wie es bei meiner Lösung nötig war, um überhaupt einen Schärfepunkt auf die Kastanie zu setzen....



@Focus-Stacking
.. ja darüber hatte ich nachgedacht aber weil der Tiefenschärfebereich bei meiner Lösung mit dem 12er ZR nur etwa 0,1 - 0,2 mm betrug davon abgesehen.
1. Weil ich hier sehr genau abgestimmte Aufnahmen, ca. 20 bräuchte (noch möglich) und
2. Der Übergang von Scharf zu Unscharf dann unnatürlich wirken würde...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: WW-Makor oder kennt jemand einen 6-8mm ZR...?

Hat jemand mal geprüft ob diese Objektive auch eine 1:1 Abbildung ermöglichen?

2. Der Übergang von Scharf zu Unscharf dann unnatürlich wirken würde...

Hallo, den Abbildungsmaßstab kannst du auf der Sigma Seite nachsehen, es sind nicht annähernd 1:1

Schärfeverlauf müsste man ausprobieren, doch glaube ich nicht, dass er automatisch unnatürlich sein müsste. Gestackte Makros sehen ja durchaus gut aus. Als Idee hatte ich noch ein Brenizer, doch ist das im Makrobereich wahrscheinlich nicht praktikabel.

Grüße, Uwe
 
AW: WW-Makor oder kennt jemand einen 6-8mm ZR...?

.... Als Idee hatte ich noch ein Brenizer...

hmm ... auf die kurze Entfernung müsste ich mit Sicherheit einen Nodalpunktadapter verwenden denn sonst wären die perspektivischen Verschiebungen selbst im unscharfen Bereich deutlich sichtbar....

Hat jemand schon mal im Makrobereich nach dieser Methode gearbeitet ?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten