• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

WW Festbrennweite ... welche nehmen ??? ... MF oder AF

... also 24er oder 28er wollte ich mir jetzt nicht unbedingt holen ... habe ja das Nikon AF-S 24-70/2.8 ... ein wenig kürzer untenrum sollte es schon sein ... :rolleyes:
Dann nimm das Voigtländer.
Die Nikon Festbrennweiten in dem Bereich sind zumindest am Vollformat nicht zufriedenstellend, da die Ecken auch bei Blende 8 nicht scharf sind.
Alternativen gibt es eigentlich nur von Zeiss.
 
Suche ein Weitwinkel bis 20mm das eigentlich ohne starke Nachbearbeitung auskommt…

Das Nikon 20mm finde ich jetzt auf den Beispielbildern ein wenig enttäuschend.

Aber in der Preisklasse unter 250€ gebraucht wird es wohl nichts anderes geben…?
 
Stehe vor dem selben „Problem“, dachte aber das ein Nikon 20mm einem Tamron oder Tokina Zoom bei selber Brennweite deutlich überlegen sei…

Wenn du von DX und dem 12-24 redest: keinesfalls.

Im Bereich von 16-24mm verzeichnet das praktisch überhaupt nicht. Und ist durchaus auch bei Offenblende nutzbar.

An DX spricht außer der Kompaktheit nichts für (bezahlbare) FBs im WW-Bereich. Weil es keine DX-optimierten gibt. Sobald es ein Nikkor 2,0/18 DX gibt, bin ich sofort dabei.

Gruß messi
 
Das Sigma EX1.8/20.ist eine gute Optik.
Schöne Farben, etwas schwer zwar aber auch ziemlich verzeichnungsarm, was leicht zu regeln war und somit für Architektur geeignet.
Vor allem ist es mal lichtstark.

Bei dem Objektiv das Problem: dass nur geschätzt jedes 20. Exemplar "ein Gutes" bzw. offen zu gebrauchen ist. Aber wenn es ein Gutes ist, ist es auch wirklich richtig gut ;)
Das heisst: Anschaffung eines EX20 = Nervensache.

Ein gutes EX20 hat m.u.M.n ein Alleinstellungsmerkmal.
 
Zuletzt bearbeitet:
An DX spricht außer der Kompaktheit nichts für (bezahlbare) FBs im WW-Bereich.

Damit drückst Du das aus, was bestimmt für 95 Prozent aller zutreffend ist. Allein für Landschaft und Architektur sollte man das AF Nikkor 20/2,8 auch nicht kaufen. Dennoch bleibt es ja unbenommen, das Datenblatt zu lesen und die sich bereits hieraus abzulesenden Unterschiede zu den Zooms gestalterisch zu nutzen. Tun sich bereits hier Fragezeichen auf, ist der Kauf eines AF-S 12-24/4 besser, welches, wie auch das Af-D 20/2,8 , mal etwas Licht abbekommen kann.
 
Das Sigma EX1.8/20.ist eine gute Optik.
Schöne Farben, etwas schwer zwar aber auch ziemlich verzeichnungsarm, was leicht zu regeln war und somit für Architektur geeignet.
Vor allem ist es mal lichtstark.

Bei dem Objektiv das Problem: dass nur geschätzt jedes 20. Exemplar "ein Gutes" bzw. offen zu gebrauchen ist. Aber wenn es ein Gutes ist, ist es auch wirklich richtig gut ;)
Das heisst: Anschaffung eines EX20 = Nervensache.

Ein gutes EX20 hat m.u.M.n ein Alleinstellungsmerkmal.

Zumindest an FX verzeichnet das Sigma so ähnlich wie das gezeigte Nikon 2.8/20, also wellenförmig. An DX fällt das aber nicht auf. Im Vergleich Sigma 1.8/20 mit dem Tokina 4/12-24 verzeichnet das Tokina an FX auffallend weniger bei 20mm und vor allem aber nicht wellig, sondern rein tonnenförmig. Was die Schärfe angeht, so ist das Sigma bei Blende 8 etwas besser als das recht gute Tokina, wobei an FX das Sigma ebenfalls mit Randabfall zu kämpfen hat, wenn auch weniger als das für DX gerechnete Tokina.

Mit den Testbildern von meinem unaufgeräumten Bücherregal in etwa 80cm Entfernung will ich euch nicht belästigen, aber die Bilder bestätigen mir, was mir im Normalbetrieb mit den beiden Objektiven so aufgefallen ist. Für Architektur würde ich das 1.8/20 nicht unbedingt empfehlen und dass nur jedes 20te zu gebrauchen ist, halte ich für eine arge Übertreibung. Keines meiner vier Sigmas musste umgetauscht werden oder direkt nach dem Kauf zum Service. Man sollte es nur nicht fallenlassen...;)
 
Da hast Du sicher Recht, was Verzeichnung betrifft beim EX20, an FX kann ich es nicht beurteilen...
Ich hatte es an Pentax und fand die Jalousien/Bürohäuser echt ganz gut zu meistern damit.

Hm,... da das Tokina 12-24 (öfters schon) als Referenz genommen wurde, sollte ich es viellt. doch dem Nikon 12-24 vorziehen...?
Entschuldige wegen OT.
 
Jetzt bin ich aber wirklich wieder um einiges durcheinander geworfen…

Dachte ich würde mit dem 20mm einen guten Zug machen… Also wirklich lieber mehr ausgeben und das 12-24 Tokina nehmen, was ist mit der neuen Version, bringt die nennenswerte Vorteile an der D90? Der Autofokus funktioniert ja auch mit dem alten oder? Wie schaut es da mit dem Tamron 10-24 aus, was Verzeichnung betrifft und ist das auch so Glückskauf abhängig wie das Tokina und Sigma?
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon mal nach dem Preisschildchen geschaut:eek:

... wenn`s gut ist bzw. währe (weiß ich ja nicht und Testen konnte ich bis jetzt noch keins) ... ;) ... gebraucht bekommt man es zu einen ähnlichen Preis wie ein neues Voigtländer 20/3,5 ... und wenn es in einen top Zustand ist ... AF hat es ja keines ... :rolleyes: ... währe doch eine Überlegung wert oder nicht ???
 
ich habe das voigtländer 20mm und das Tokina ATX-Pro 17mm.
Habe mich jetzt entschieden, das Tokina zu verkaufen, da ich das Voigtländer ienfach viel häufiger verwende.

Dabei ist das Tokina eigentlich sehr gut. Fast keine Verzeichnung (!), und die Schärfe ist in Ordnung. Sehr gute Haptik.

Hab mich trotzdem für das Voigtländer entschieden, da ich es auch für Infrarot-Fotografie benutzen kann.

Eigentlich kann ich also beide empfehlen, Voigti (allerdings stört mich hier die Verzeichnung ein wenig...) und Tokina.
 
... wenn`s gut ist bzw. währe (weiß ich ja nicht und Testen konnte ich bis jetzt noch keins) ... ;) ... gebraucht bekommt man es zu einen ähnlichen Preis wie ein neues Voigtländer 20/3,5 ... und wenn es in einen top Zustand ist ... AF hat es ja keines ... :rolleyes: ... währe doch eine Überlegung wert oder nicht ???


.. na ja, Du wirst für ein 3,5/18 zwischen 1500 und 2000 € auf den Tisch des Hause legen müssen. Da kommt ein Voigtländer für 400 bereits in die Preisklasse Staubschutzdeckel
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich würde mal interessieren, wie wahrscheinlich es ist, dass Nikon nach dem 35er auch eine 18er oder 24er AF-S Festbrennweite rausbringt? Ich weiß, ein Blick in die Glaskugel, aber eure Meinung zu dem Thema interessiert mich nun mal ...
 
Dann nimm das Voigtländer.
Die Nikon Festbrennweiten in dem Bereich sind zumindest am Vollformat nicht zufriedenstellend, da die Ecken auch bei Blende 8 nicht scharf sind.

Beruht das auf eigener Kenntnis oder dem üblichen Forengeraune? ich nutze das Nikkor Af 2,8/20 an der D700 - und das ist bei Blende 8 auch in den Ecken scharf. Richtig ist aber, dass das Objektiv im Blendenbereich 2,8-4 in den Randregionen seine Schwächen hat. Allerdings nutze zumindest ich einen Weitwinkel sehr selten mit Offenblende 2,8.
 
.. na ja, Du wirst für ein 3,5/18 zwischen 1500 und 2000 € auf den Tisch des Hause legen müssen. Da kommt ein Voigtländer für 400 bereits in die Preisklasse Staubschutzdeckel

ich weiß zwar nicht wo Du die Preise her hast aber die Linsen (AI 18mm 4.0 oder AI-S 18mm 3.5) werden für ca 300 - 500 Euro gehandelt ... jenachdem in welchen Zustand ... Nikon-Point hat mir sogar noch niedriegere Preise gesagt ...

Kennt also jemand die Linsen und kann darüber was sagen ... ??? ... sind sie Ihren Preis wert oder nicht ...
 
Keine Ahnung welche die meinen. Aber die die ich meine, die mit AI und Hasenohren habe ich noch nie unter vierstellig gesehen. Noch nicht einmal als die neu beim Händler lagen in DM. Kosteten wenn ich mich recht erinnere fast soviel wie ein F3-Gehäuse.
 
jetzt ist es doch was ganz anders geworden ... :ugly: ... nachdem heute ein Tokina 17/3.5 angeboten wurde dachte ich so bei mir das man das auch mal testen (nehmen) könnte ... :rolleyes: ... da bin ich jetzt aber schon mächtig gespannt was ich da bekommen werde (viel kann man ja im Netz über die Linse nicht lesen)

:angel:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten