• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

WW Converter

Bernd der Segler

Themenersteller
Hallo zusammen,
hat einer von Euch Erfahrungen mit WW Convertern gemacht? Wäre evtl. interessant um wieder auf die "normalen" Brennweiten zu kommen.

Gruß Bernd
 
An sich gibt es für SLRs keine WW-Konverter.
Eine Idee, die ich mal im dpreview.com-Forum gelesen habe, wäre, für Crop-Kameras einen WW-Konverter anzubieten, der mit dem durch den Crop verlorenen Material arbeitet. Das wäre eine Möglichkeit, ich hab sie aber bis jetzt noch nirgendwo in natura gesehen.
 
Na dann mußt du um den Sensor noch mal einen Sensorrand drumrumbauen ... reichlich unpraktisch, wenn man seine DSLR erstmal aufschraubt, den Platz neben dem Sensor ausfräst, ein paar Löcher für die Kabel zu Dateneinheit reinbort, das ganze reinbastelt und dann immer bei der Bearbeitung das Bild der 10D/300D noch mit dem rand ergänzen muß. Da ist es günstiegr und praktischer sich eine 1Ds zu leisten, oder eine EOS 33 mit einem vernünftigen Filmscanner.
 
What :confused:
 
von p5freak bei digitalkamera.de gabs mal Bilder mit dem 17-40L und einem WW-Konverter zum davor schrauben (Wcon 0,8 ?). Die Bilder waren erstaunlich gut.

mfg
 
Na wie willst du sonst den Crop reduzieren?Wenn um den Sensor gegenüber Vollformat nur der Rand fehlt hilfts nur den Sensor zu vergrößern. Anders kommst du nicht sinnvoll an das "fehlende Material" ran.
 
Nein, wenn der WW-Konverter hinter der Linse sitzt, konzentriert er die Informationen, die sonst auf die komplette Vollformatfläche fallen würden, auf die Größe eines 1,6-Crop-Sensors und könnte damit zum einen die Auflösung der Objektive erhöhen, wenn er gut gerechnet ist und zweitens einen echten Weitwinkel ermöglichen.
 
Das Problem an der Sache ist das oben von mir ins Spiel gebrachte "sinnvoll". Das Problem liegt zum einen beim WW bei der Konstruktion. Zwar wird im Grunde eine solche WK-Einheit (bzw. im Telebereich auch TK-Einheit) eh schon bei vielen Objektiven verwendet um einfluß auf die Baulänge nehmen zu können, allerdings ist die Konstruktion und Korrektur einer solchen Einheit im WW Bereich ungleich schwieriger als im Telebereich, wo der Strahlengang eh sehr angenehm zu handhaben ist. Dazu kommt noch, daß das Argument Auflösung nicht wirklich relevant ist, aus folgenden Gründen:

1.) Im Bildkreisentrum ist die AUflösung selbst bei günstigen optiken höher als die der derzeitigen DSLRs (die bei Canon mit der 10D/300D, der 1D II und der 1Ds ja fast die gleiche Auflösung besitzen). Hier würde ein solcher Konverter zwar die Auflösung der Objektive eher positiv beeinflussen, allerdings wird man davon nicht viel sehen.

2.) Gerade bei WW-Objektiven nimmt dagegen die AUflösung nach außen hin deutlich ab, diese auflösungsschlechten Bereiche holt man dann mit in den genutzten Bildkreis, bestenfalls wird dann dort die nachlassende Auflösung wieder ein wenig durch den WK ausgeglichen. Die wirklich Nutzbare Objektivauflösung bleibt daher ungefähr gleich.

3.) Dagegen werden im Gegensatz zu den recht simplen TKs bei einem solchen WK massive Abbildungsfehler hinzukommen, die die Bildwqualität verschlechtern. Einen WK, der dies hinreichend korrigiert würde locker in der Preisklasse einer Normalbrennweitenzoom-L-Optik liegen. Vom Gewicht mal gar nicht zu reden.

4.) Erstaunlich ist, daß ein WK-Konverter an einer Telebrennweite erheblich leichter zu konstruieren wäre (bzw. die Randbedingungen dort einfacher sind), aber da bringt er uns ja nichts.

Aus Punkt 1.-4. kann man ohne Probleme folgern, daß das Geld in einer kürzeren Brennweite erheblich besser angelegt ist.
 
Hi,


Soligor bietet jetzt ein Weitwinkel-Vorsatz auch für DSLR an. Dies kann man dem neuesten Soligor-Prospekt (in Chip Foto-Video beiliegend) oder auch auf http://www.soligor.de/index.phtml?sprache=d (dort unter Aktuelles/Produktneuigkeiten) entnehmen. Wäre mal interessant, dieses Teil auszuprobieren. Soll ab Juni 2004 erhältlich sein.

Zitat der Homepage:
"Besitzer der neuesten Digitalkamera-Modelle haben jetzt doppelten Grund zur Freude: Erstens besitzen Sie anspruchsvolle High Tech Kameras mit präziser Optik und der höchsten Auflösung, die es momentan am Markt gibt. Zweitens wird das bisher fehlende bzw. dürftige Angebot an optischem Zubehör für diese Oberklasse-Modelle ab sofort ergänzt durch das SOLIGOR Hochleistungs-Weitwinkel Vorsatzobjektiv 0,75x PRO, das auch den hohen optischen Anforderungen von Canon Powershot Pro1, Minolta A1/A2, Olympus C-5060 etc. gewachsen ist. Das Vorsatzobjektiv löst bis zu 10 Mio. Pixel ohne störende Vignettierungen und Verzeichnungen auf und entspricht auch den Bedürfnissen anspruchsvollster Fotografen. Der Lichtverlust ist aufgrund einer hochwertigen Mehrschichtvergütung kaum messbar und liegt bei ca. 1/10 Blende.

Auch an digitalen Spiegelreflexkameras kann das 0,75x PRO Vorsatzobjektiv verwendet werden. Es bietet eine preisgünstige Alternative zu teureren Wechselobjektiven. So wird beispielsweise mit dem Standardzoomobjektiv 18-55mm/F3,5-5,6 der Canon 300D zusammen mit dem Weitwinkel-Vorsatzobjektiv 0,75x PRO eine Brennweite von 21mm (entspr. KB) erreicht – und das in beeindruckender Qualität.

Das schwarze und elegante Design der Objektivfassung ist dem äußeren Erscheinungsbild der aktuellen Digitalkamera-Modelle angepasst.

Mit dem Vorsatzobjektiv 0,75x PRO verkürzen sich die Weitwinkel-Brennweiten Ihres Kameraobjektivs um den Faktor 0,75x. Auch der Schärfenbereich und die Bildwirkung werden dadurch verstärkt. Es kommen 25% mehr aufs Bild. Die aufwendige professionelle Hochleistungs-Optik liefert Ihnen Bilder ohne störende Verzeichnungen und Vignettierungen. Sie machen damit tolle Innen-, Landschafts-, Panorama und Übersichtsaufnahmen in beeindruckender Schärfe. Dabei ist die Montage kinderleicht – einfach das Vorsatzobjektiv in das Filtergewinde Ihrer Kamera einschrauben und schon kann es losgehen.

Wenn Sie nähere Informationen wünschen, dann machen Sie bitte hier einen Download von unserem Prospekt: PRO Digital-Vorsatzobjektive

Ist das Zubehör für Ihre Digitalkamera geeignet? Hier finden Sie eine KOMPATIBILITÄTSTABELLE



Technische Daten:
• Veränderung der Brennweite 0,75x (bringt 25 % mehr aufs Bild)
• für Camcorder und Kameras bis max. 10 Mio. Bildpunkten
• für Kameras mit max. 2/3“-Chip
• für Filter-Anschlussgewinde M62mm (mit entsprechendem Anschlussring bzw. -tubus auch für Kameras mit anderen Gewindgrößen geeignet)
• Multicoating (Mehrschichtvergütung)
• Linsenfassung aus schwarzem Aluminium
• Filteranschluss M 105x1,0mm
• Max. Durchmesser ca. 108mm
• Baulänge ca. 48mm
• Gewicht ca. 380g


Zitat Ende

Hat vielleicht jemand einen Fotoladen, bei dem man das Teil an der 300D ausprobieren kann?
Falls es was taugt (oder zumindest annehmbare Resultate bringt), wäre es eine gute und leichte Alternative für die Ausrüstung.

Gruß

Camarilo
 
@camarilo,

Du hast den Preis vergessen. Laut Soligor-Webseite:

189 Euro

Nicht gerade wenig.

Zudem wage ich zu bezweifeln, daß man von WW-Vorsätzen hinsichtlich Verzerrungen, Randschärfe, Vignettierung, Farbfehler ... gleich gute Leistungen wie z.B. von guten Tele-Externdern erwarten darf.

Es wird imho eine Krücke bleiben, die höchstens Appetit auf ein echtes Objektiv mit entsprechender Brennweite macht ;)

Gruß
ewm
 
ewm schrieb:
Du hast den Preis vergessen. Laut Soligor-Webseite:

189 Euro

Nicht gerade wenig.

....
Es wird imho eine Krücke bleiben, die höchstens Appetit auf ein echtes Objektiv mit entsprechender Brennweite macht ;)

18mm x 0,75 = 13,5mm

Mir ist leider kein Objektiv bekannt, dass diesen Brennweitenbereich zu einem erträglichen Preis bieten würde (evtl das Sigma 12-24)

mfg
 
Cephalotus schrieb:
ewm schrieb:
Du hast den Preis vergessen. Laut Soligor-Webseite:

189 Euro

Nicht gerade wenig.

....
Es wird imho eine Krücke bleiben, die höchstens Appetit auf ein echtes Objektiv mit entsprechender Brennweite macht ;)

18mm x 0,75 = 13,5mm

Mir ist leider kein Objektiv bekannt, dass diesen Brennweitenbereich zu einem erträglichen Preis bieten würde (evtl das Sigma 12-24)

mfg

@Cephalotus,

der Preis ist nicht alles. Die Erfahrungen mit dem Soligor-Konverter werden zeigen, ob ich mit meinen Befürchtungen hinsichtlich der Qualität Recht oder Unrecht habe.

Jedenfalls sind 189 Euro schon der Grundstock für ein "richtiges" Objektiv und viele werden gern draufzahlen, wenn die Qualität dafür stimmt.

Wir werden sehen ;)

Gruß
ewm
 
Mich würde es auch wundern, wenn die Qualität jetzt sonderlich toll wäre. (wie auch, das Kit-Objektiv ist ja schon keine sonderlich gute Grundlage)

Andererseits gibt es keine gute 14mm Optik, auch wenn man 1000+x Euro zahlt, sind solche Optiken immer extreme Kompromisse.

Wenn der Sony 0,7x WW-Konverter (der optisch sehr gut sein soll) nicht so teuer und so schwer wäre, hätte ich mir schon einen gekauft und ihn in Verbindung mit dem 24/2,8 ausprobiert.

mfg

PS: In dem Brennweitenbereich wüßte ich momentan ganze drei Optiken, die man an einer canon verwenden könnte
Canon 14/2,8 L, Sigma 14/2,8 und Sigma 12-24.
Keine der Optiken würde ich kaufen und keine der Optiken ist "gut".
 
Hi,
ich meinte ja nur, dass der Soligor WW-Konverter eine Alternative sein KÖNNTE, falls man nicht DEN großen Geldbeutel UND nicht so hohe Ansprüche stellt, jedoch auch mal mit großem WW foten möchte.

Daher wäre es sicherlich hilfreich, wenn man es in einem Fotoladen mal ausprobieren würde. Wenn solch ein Ergebnis vorläge, wäre es sicherlich eine Kaufentscheidungshilfe. (sowohl pro oder contra, eben je nach Anspruch).

(Mein Gott, so viele Konjunktionen hatte ich noch nie auf einmal.)


gruß
Camarilo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten